Das Revolutionäre an diesem Getriebe ist ein variabler Allrad welcher durch unabhängig angetriebene Achsen umgesetzt wird. Der Triebsatz arbeitet hydrostatisch mechanisch Leistungsverzweigt. Dabei treibt der Dieselmotor den Planentensatz an. Das Hohlrad wiederum versorgt die Hydropumpe mit Antriebsenergie. Die Hydropumpe speist hingegen zwei Hydromotoren. Ein Hydromotor für die Vorderachse und einen für die Hinterachse. Die Hinterachse wird zusätzlich mechanisch versorgt. VarioDrive sorgt damit für permanente Zugkraft.
Treibt Ihren Erfolg an – mit ganzer Kraft.
Fendt VarioDrive

Kraftverteilung durch Fendt Torque Distribution
Die Zugkraft ist entscheidend. Die Kraft immer dort haben, wo Sie gebraucht wird, geht nur mit einer permanente Drehmomentverteilung zwischen Vorder – und Hinterachse. Dafür steht Fendt Torque Distribution. Die Drehmomentverteilung läuft in Bruchteilen von Sekunden ab. Tritt an der Vorderachse Schlupf auf, schließt automatisch die intelligent geregelte Allradkupplung. Der Clou des variablen Allrads liegt im Zusammenspiel von Hinterachse und Vorderachse. Über eine intelligente Allradkupplung können Drehmomente zwischen den Achsen nach bedarf verschoben werden. Das Drehmoment wird auf die Achse verschoben die Grip hat. Greifen die Hinterräder nicht, verlagert sich Drehmoment auf die Vorderachse und andersherum.

Engster Wendekreis durch pull-in turn
Am Vorgewende macht Fendt VarioDrive den großen Unterschied. Der Vorderradantrieb ist bei Kurvenfahrt in der Lage den Traktor aktiv in die Kurve zu ziehen. Der sogenannte pull-in turn Effekt. Der Wendekreis wird dadurch um bis zu 10% reduziert. Bei Kurvenfahrten müssen die Vorderräder einen längeren Weg zurücklegen als die Hinterräder. Da sich das Öl der Hydropumpe auf beide Hydromotoren verteilen kann, erhöht sich automatisch die Drehzahl an den Vorderrädern.
Geringer Spurkreisradius durch „pull-in turn“-Effekt, z. B. 6,1 m
beim Fendt 930 Vario mit Serienbereifung.
VarioGrip
So individuell wie der Kunde sind auch dessen Anforderungen. Da den Kundenwünschen nahezu keinen Grenzen gesetzt sind, bietet Fendt ein umfangreiches Reifenprogramm an. Nur bei einem Thema: "Maximale Bodenschonung bei maximaler Kraftüberragung" sind sich alle einig - Fendt VarioGrip. Mit Fendt VarioGrip regeln Sie den Reifeninnendruck bequem aus der Kabine und während der Fahrt. Durch einen geringeren Reifeninnendruck steigt die Auf stands fläche des Reifens. Durch die vergrößerte Aufstandsfläche können sich mehr Stollen mit dem Boden verzahnen und das Gewicht des Fahrzeuges wird auf eine größere Fläche verteilt. Auf der Straße hingegen wird ein höherer Reifeninnendruck benötigt. Dies verringert den Rollwiderstand und minimiert den Verschleiß der Reifen. Im Vergleich zu Einsätzen im Feld mit unangepasstem Reifendruck erreichen Sie mit VarioGrip so bis zu 10 % mehr Zugleistung und bis zu 8 % mehr Flächenleistung bei bis zu 8 % weniger Kraftstoffverbrauch.*
* Testergebnisse Fachhochschule Südwestfalen, Agrarwirtschaft Soest.

Fendt Grip Assistant
Entscheidend für die Kraftübertragung auf den Boden sind neben dem Reifenluftdruck auch die Ballastierung und die Arbeitsgeschwindigkeit. Die Lösung lautet: Fendt Grip Assistant. Mit dem voll in das Varioterminal integrierten Assistenten werden der richtige Reifenluftdruck und die optimale Gewichtsaufnahme beziehungsweise Fahrgeschwindigkeit schnell ermittelt. Je nach Gerät oder gegebener Ballastierung des Traktors empfiehlt der Grip Assistant entweder Front- und Radgewichte oder die optimale Arbeitsgeschwindigkeit.