2023-11-12Pressemitteilung

Neues Kamerasystem für Fendt Mähdrescher

Die Steuerung großer Mähdrescher im Gespann mit einem Schneidwerkswagen ist herausfordernd. Zum einen sind Straßen häufig schmal oder kurvenreich zum anderen können Fahrerinnen und Fahrer den hinteren Teil der Maschine sowie den Schneidwerkswagen schlecht einsehen. Fest installierte Kameras und Seitenspiegel können bei Kurvenfahrt nicht den ganzen Bereich hinter dem Fahrzeug erfassen und verlieren den Schneidwerkswagen aus dem Sichtfeld. Fendt hat das neue, autodynamische DYNAMIC SMART VISION Kamerasystem zur Verfolgung des Schneidwerksanhängers entwickelt. Zu den weiteren Neuerungen für die Fendt Mähdrescher zählen unter anderem Fendt TI Headland, eine Staubabsaugung sowie mehr Leistung für den Fendt IDEAL 7 und neue Reifenoptionen.

Neues Kamerasystem für Fendt Mähdrescher

Die Steuerung großer Mähdrescher im Gespann mit einem Schneidwerkswagen ist herausfordernd. Zum einen sind Straßen häufig schmal oder kurvenreich zum anderen können Fahrerinnen und Fahrer den hinteren Teil der Maschine sowie den Schneidwerkswagen schlecht einsehen. Fest installierte Kameras und Seitenspiegel können bei Kurvenfahrt nicht den ganzen Bereich hinter dem Fahrzeug erfassen und verlieren den Schneidwerkswagen aus dem Sichtfeld. Fendt hat das neue, autodynamische DYNAMIC SMART VISION Kamerasystem zur Verfolgung des Schneidwerksanhängers entwickelt. Zu den weiteren Neuerungen für die Fendt Mähdrescher zählen unter anderem Fendt TI Headland, eine Staubabsaugung sowie mehr Leistung für den Fendt IDEAL 7 und neue Reifenoptionen.

Intelligente Heckkamera für Fendt Mähdrescher

Das Kamerasystem verwendet eine Software-Algorithmus mit einer eigens von AGCO entwickelten künstlichen Intelligenz, der den Schneidwerkswagen erkennt und ihm auf der Fahrt selbstständig folgt. Bei Kurven schwenkt die Kamera automatisch mit, sodass der Schneidwerkswagen jederzeit im Fokus liegt und zeigt die Bilder in HD-Qualität auf dem Terminalbildschirm an. So sind mögliche Hindernisse viel genauer zu erkennen. Eine manuelle Ausrichtung oder Anpassung der Kamera durch Fahrerin oder Fahrer ist nicht nötig. So behalten Fahrerinnen und Fahrer den Schneidwerkswagen sowie die Umgebung jederzeit im Blick und können aktiv auf Hindernisse reagieren, auch wenn diese nicht im Blickwinkel der Spiegel oder einer statischen Kamera liegen. Durch die schwenkende Kamera entfällt der tote Winkel. Dies reduziert das Risiko von Unfällen mit Schäden an der Maschine erheblich. Die Montage kann individuell an frei wählbaren Montagepunkten erfolgen.

Die Kamera ist kompatibel mit Mähdreschern aller AGCO Marken.

Updates für die Baureihe Fendt IDEAL

Der 9,8 Liter AGCO Power Motor der Baureihe Fendt IDEAL 7 verfügt, dank eines neuen Turboladers nun über 476 PS (350 kW). Das sind 25 PS mehr Leistung als bisher. Damit erreichen Fahrerinnen und Fahrer eine höhere Leistung, die sich beispielsweise bei hohen Erntemassen oder in kupiertem Gelände positiv auswirkt.

Speziell für Kulturen und Regionen mit einer starken Staubentwicklung wurde ein Staubabsaugung für die Fendt IDEAL Modelle entwickelt. Der Staub wird am Schrägförderer angesaugt und zur Seite ausgeblasen. Dies reduziert Staubansammlungen vor dem Fahrer und verbessert die Sicht auf das Schneidwerk und den Gutfluss im Ernteeinsatz.

Für alle Fendt IDEAL Modelle ist optional eine schwenkbare Tülle für das Entladerohr verfügbar. Tankt der Mähdrescher ab, kann mit einem Schwenkradius von 40° der Hänger gleichmäßiger befüllt werden, auch dann, wenn der Hänger nicht mittig unter dem Abtankrohr fährt. Die schwenkbare Tülle ist sowohl für die Entladerohre Streamer 140, als auch die Entladerohre Streamer 210 verfügbar. Ebenso ersetzen nun vier Förderketten am Schrägförderer die bisher verfügbaren drei Förderketten für die Modelle Fendt IDEAL 7 und 8. Die zusätzliche Einzugskette steigert die Einzugskapazität des Schrägförderers und so den Durchsatz.

Ab sofort ersetzt das Vorgewendemanagement Fendt TI Headland den Fendt VariotronicTI Turn Assistant bei allen Fendt IDEAL Modellen. So ist der volle Funktionsumfang des Vorgewendemanagements nutzbar. Die Wendungsmodi Beetmodus, Keyhole und U-Turn für erleichtertes Abbunkern sind weiterhin im Funktionsumfang enthalten. Fendt TI Headland vermeidet ungenaue Wendungen, spart wertvolle Zeit und entlastet Fahrerinnen und Fahrer.

Kundinnen und Kunden können nun eine Fendt IDEAL Werkzeugbox mit allen Werkzeugen für die regelmäßige Wartung bestellen. Dies wird direkt ab Werk mit der Maschine ausgeliefert.

Neuerungen für die Schüttler Mähdrescher

Ab sofort ist ein Zusatz Kit mit einem neuen Kamera System für die Schüttlermodelle Fendt CORUS 500 sowie die Fendt L-Serie verfügbar. Für die Modelle Fendt CORUS 522 und 526 kommen noch ein neues Druckluftsystem inklusive Schlauch und Pistole hinzu.

Kundinnen und Kunden der Baureihe Fendt CORUS 500 stehen nun neue Reifen zur Wahl. Die Reifen der Hinterachse der Modelle Fendt CORUS 522 und 526 mit Heckantrieb sowie die Modelle Fendt 518, 522 und 526 mit Allrad können nun mit Reifen der Dimension 540/65R24 ausgestattet werden. Diese Reifen sind auch für die Maschinen der L- und C-Serie verfügbar, ausgenommen ist das Modell Fendt C SL.

Downloads