Der Fendt 1100 MT wird von einem 12-Zylinder- Dieselmotor von AGCO Power angetrieben. Diese Motoren wurden speziell für die Anforderungen in der Landwirtschaft entwickelt und sind einzigartig bei Traktoren. Der V12 liefert hohes Drehmoment und reagiert extrem unempfindlich auf Motordrückung. Der AGCO Power Motor hat 16,8 Liter Hubraum und wird mit 457 bis 598 PS Nennleistung angeboten. Der Motor ist in Länge und Höhe kompakter als ein 6-Zylinder Reihenmotor. Die kompaktere Bauweise führt zu einem besonders leisen, angenehmen Motorgeräusch. Die größten und leistungsstärksten Raupentraktoren von Fendt liefern viel Drehmoment und reagieren extrem unempfindlich auf hohe Lastspitzen.
Kraft und Effizienz in allen Lagen. Ein Motor, der seines Gleichen sucht.

Power Management Schaltautomatik
Der Fendt 1100 MT hat das Power-Management-System, mit dem das Getriebe automatisch schaltet und die Motordrehzahl regelt. Es stehen zwei Betriebsarten zur Verfügung: „Maximalleistung“ oder „Konstante Geschwindigkeit“. Im Modus „Maximalleistung“ schaltet der Traktor automatisch in einen drehmomentstärkeren Gang herunter, wenn die Motordrehzahl durch die Last unter den optimalen Leistungsbereich gedrückt wird. Sobald die Last wieder abnimmt und sich die Drehzahl erhöht, schaltet das Getriebe wieder in den ursprünglichen Gang. Im Modus „Konstante Geschwindigkeit“ kann der Fahrer eine Fahrgeschwindigkeit vorgeben, die dann eingehalten wird. Ist diese Funktion aktiv, so wählt die Automatik eine Kombination aus Motordrehzahl und Gangübersetzung, mit der die Sollgeschwindigkeit konstant bleibt.

Als zweite Kühlstufe dient der große Ladeluftkühler, der die Ansaugluft deutlich abkühlt und damit die Verbrennung optimiert.
Kräftiges Hubwerk
Für alle Fendt 1100 MT Traktoren kann ab Werk ein mitlenkendes Heckhubwerk bestellt werden. Diesen hydraulischen Kraftheber gibt es in Kategorie III oder IV und er hat auf dem gesamten Hubweg eine maximale Hubkraft von 14.000 daN an den Unterlenkerfanghaken. Die elektronischen Stell- und Bedienelemente gewährleisten die präzise Bedienbarkeit des Hubwerks.
Elektronische Hubwerksregelung
Das Heckhubwerk wird elektronisch bedient. Die Elektronik moduliert das Hydraulikventil zum Anheben und Absenken des Hubwerks, wobei der Fahrer verschiedene Hubwerkparameter wie Absenk- und Aushubgeschwindigkeit, maximale Hubhöhe, maximale Tiefe, Schlupfregelung und Zugregelung einstellen kann. Der Fahrer passt die EHR am TMC-Display in der Kabine an.

Vollwertige Zapfwelle
Im Heck gibt es eine optionale 1000er Zapfwelle. Beim Zuschalten erreicht die Zapfwelle die 1000 U/min bei einer Motordrehzahl von 1979 U/min. Die Heckzapfwelle dient als Antrieb für Arbeitsgeräte und verleiht dem Raupentraktor mehr Einsatzvielfalt. Eine federbetätigte Zapfwellenbremse blockiert die Zapfwelle im abgeschalteten Zustand.