"Die Möglichkeit, im Voraus und außerhalb der engen Zeitfenster für die Feldarbeit zu planen, ist für unsere Kunden sehr wichtig", erklärt Mark Theuerkauf, Fuse Go-To-Market Lead. "Dies gilt insbesondere bei Pachtflächen, für Lohnunternehmen mit wechselnden Feldern oder Sonderkulturen mit häufigen Flächenwechseln. Oft ist es reines Bauchgefühl, wie die Bearbeitungsrichtung auf einem Feld festgelegt wird."
Geo-Bird ist einfach zu bedienen und hilft Landwirten, diese Herausforderung zu meistern. Bereits mit wenigen Informationen analysieren fortschrittliche Algorithmen in Geo-Bird die Feldform und berücksichtigen die Arbeitsbreiten der Anbaugeräte für die Berechnung der optimalen Spurlinien. Geo-Bird schlägt drei mögliche Routen vor, dabei kann auch eine manuelle Richtung zum Vergleich eingegeben werden.
Für jede berechnete Route werden die Zeitersparnis, die überfahrene Fläche und die Anzahl der Wendungen angezeigt, so dass die Unterschiede und potenziellen Einsparungen leicht zu erkennen sind.
Fuse bietet offene Plattform-Lösungen an. Demnach der Landwirt die gewünschte Route im richtigen Format direkt auf sein Terminal herunterladen kann. Dazu muss nur das aktuelle Lenksystem aus einer umfassenden Liste von Drittanbietern ausgewählt werden.