Sparen Sie Zeit im Büro: VarioDoc, VarioDoc Pro / Fendt Task Doc.
Mit Hilfe des auftragsbezogenen Dokumentationssystems VarioDoc bzw. VarioDoc Pro / Fendt Task Doc erfasst Ihr Schlepper alle notwendigen Daten während der Arbeit, die anschließend bequem in eine Ackerschlagkartei übertragen werden können.
Basisdokumentation in Perfektion: VarioDoc
Mit Hilfe des Jobrechners ist Ihre Fendt Maschine in der Lage, diverse Daten während der Arbeit zu erfassen. Diese Daten können Sie sich mit VarioDoc zunutze machen und im Rahmen eines Auftrags bequem in einem Farm Management System dokumentieren. Dazu haben Sie im Terminal die Möglichkeit, alle für die Dokumentation relevanten Parameter einzustellen:
Auftragsname, Feldname und aktuelle Frucht
Adresse des Betriebs/Kunden
Eingesetztes Pflanzenschutzmittel und Aufwandmenge
Aktueller Fahrer
Eingesetztes Anbaugerät
Aktuelle Wetterlage
Alternativ können Sie in einer der vielen kompatiblen Ackerschlagkarteien einen Auftrag anlegen und diesen über USB-Stick oder Bluetooth in Ihr Terminal übertragen. Der abgearbeitete Auftrag wird als standardisierte ISO-XML Datei auf dieselbe Weise in die Schlagkartei importiert.
Jede Fendt Maschine mit Varioterminal 10.4“ ist serienmäßig mit VarioDoc ausgestattet.
Erweiterte Dokumentation: VarioDoc Pro / Fendt Task Doc
VarioDoc Pro / Fendt Task Doc erweitert die vom Jobrechner bereitgestellten Daten um zusätzliche Maschinenparameter und Positionsdaten, die über das Spurführungssystem VarioGuide / Fendt Guide abgerufen werden. Diese standortspezifischen Informationen werden alle fünf Meter bereitgestellt und aufgezeichnet. VarioDoc Pro / Fendt Task Doc ist somit die Grundlage für die teilflächenspezifische Applikation Fendt Variable Rate Control.
Datenübertragung über Mobilfunk oder via USB
Auch optimal geeignet für Lohnunternehmer und Maschinengemeinschaften mit gemeinsamer Datenverwaltung
Verarbeitung von Dateien im ISO-XML Format sowie Applikationskarten im Format Shape; bei Shape Applikationskarten Datenübertragung ausschließlich über USB
Mit der Digitalisierung sind landwirtschaftliche Maschinen intelligenter geworden. Traktor und Anbaugerät kommunizieren miteinander - dank ISOBUS in derselben Sprache. In den letzten Jahren wurde das Angebot an Agrarsoftware, also Apps, digitale Ackerschlagkarteien und erweiterte Farm Management Lösungen immer umfangreicher und die Schnittstellen für den Austausch agronomischer Daten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb nehmen zu. Diese wachsende Komplexität kann schnell zu Schwierigkeiten führen. Jede Schnittstelle bedeutet zusätzlichen Aufwand für die Einrichtung und Pflege und oftmals stellen Kompatibilitätsprobleme zusätzliche Hürden dar. Genau vor diesem Hintergrund schlossen sich verschiedene Landtechnik Hersteller - darunter auch wir von AGCO/Fendt - zusammen und entwickelten mit dem agrirouter eine herstellerübergreifende, unabhängige Datenaustauschplattform. Der agrirouter ermöglicht einen mobilen Datenaustausch zwischen Maschinen und Agrarsoftware beliebiger Hersteller* und reduziert die Zahl der Schnittstellen auf ein Minimum.
So profitieren Sie vom agrirouter:
Barrierefreier Datentransfer zwischen Maschinen und der auf Ihrem Betrieb eingesetzten Agrarsoftware, auch bei gemischten Maschinenparks*
Unkomplizierter Datenaustausch mit Kunden und Dienstleistern: Durch die Möglichkeit, zwei agrirouter Konten zu verbinden, können Daten sehr schnell und sicher ausgetauscht werden
Transparenz und Datenkontrolle: Nur Sie legen die Routen fest, auf denen Sie Ihre Daten übertragen wollen
Datensicherheit: Es erfolgt keine Speicherung Ihrer Daten
Ohne agrirouter: Je mehr Kommunikationsschnittstellen, desto komplexer der Datenaustausch: Höheres Risiko für Kompatibilitätsprobleme, größerer Aufwand für Einrichtung und Pflege der Schnittstelle.
Mit agrirouter: Der agrirouter fungiert als zentrale Datenaustauschplattform, mit Hilfe derer sich verschiedenste Akteure barrierefrei austauschen können. Die Anzahl an Schnittstellen wird minimiert.
Nutzen Sie FendtONE offboard in Verbindung mit dem agrirouter
Die Schnittstelle zwischen FendtONE offboard und dem agrirouter erweitert Ihre Möglichkeiten: Es können zukünftig auch gemischte Flotten* in FendtONE abgebildet und für das Auftragsmanagement genutzt werden. Zusätzlich lassen sich auch andere Agrarsoftware Lösungen* an die FendtONE offboard Anwendung anschließen. So können Sie zunächst FendtONE als einfachen Einstieg in die auftragsbezogene Dokumentation verwenden und zu einem späteren Zeitpunkt Daten aus FendtONE in erweiterte Farm Management Systeme transferieren und dort weiter verarbeiten
*Sofern jeweiliger Landtechnik- bzw. Agrarsoftware Hersteller an den agrirouter angebunden ist.
Herstellerunabhängig Daten verarbeiten: NEXT Machine Management.
Für einen intelligenten Einsatz Ihrer Flotte
Mit dem agrirouter ist der barrierefreie Datentransfer zwischen Maschine und Farm Management System verschiedener Hersteller sichergestellt. Die Frage ist nun, mit welchem System Sie herstellerübergreifende Maschinendaten bestmöglich auswerten können, damit Ihr Betrieb auch davon profitiert. Vor diesem Hintergrund haben sich verschiedene Unternehmen im landtechnischen Bereich – darunter auch AGCO/Fendt – zusammengeschlossen und mit vereinter Kompetenz die Plattform NEXT Machine Management entwickelt. In der mobilen Anwendung NEXT Machine Management nutzen Sie die über den agrirouter übermittelten Daten für einen effizienten Planungs-, Produktions- und Dokumentationsprozess mit Maschinen unterschiedlicher Marken.
Ihre Vorteile mit NEXT Machine Management:
Drahtloses Senden von Auftragsdaten an Ihre Maschinen
Effizienter Maschineneinsatz durch optimale Auslastung der gemischten Flotte
Zeitersparnis durch automatische Dokumentation Ihrer Maßnahmen
Zukunftsorientierte Ausrichtung und höchste Datensicherheit