VarioDrive

Funktion einfach erklärt
Fendt VarioDrive steht für stufenloses, dynamisches Fahren bei jeder Geschwindigkeit von 0,02 bis 60 km/h. Dabei werden Vorder- und Hinterachse separat angetrieben. Dank einer intelligent geregelten Allradkupplung ist eine manuelle Allradzuschaltung nicht mehr nötig. Für zusätzlichen Komfort sorgt auch der Entfall der Fahrbereichsschaltung I/II. Durch den pull-in turn Effekt des VarioDrive Antriebs kann der kleinstmögliche Wendekreis realisiert werden.
Grafische Darstellung des Pull-in-Turn-Effekts des Fendt VarioDrive Antriebs
Vorteile
In Kombination mit dem Fendt iD Niedrigdrehzahlkonzept sorgt der VarioDrive Antrieb für eine perfekte Abstimmung zwischen Motor und Getriebe. Dies führt zu einem hohen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und einem geringen Kraftstoffverbrauch.Der VarioDrive Antrieb erfordert keinen Wechsel der Fahrbereiche und verlängert die Wartungsintervalle. Der Getriebeölwechsel ist nur alle 2.000 Betriebsstunden notwendig, und es wird kein Spezialöl benötigt, was die Betriebskosten senkt und die Effizienz erhöht.
Der grüne Fendt 900 Vario mit roten Felgen und einer blauen Lemken Drille im Einsatz auf einem braunen Acker.