Als Beispiele stellte er den Studentinnen und Studenten z.B. Stallsysteme für Legehennen vor, die den Tieren mehr Platz und Bewegung bieten sowie artentypisches Verhalten und Tierhygiene unterstützen. Aus dem Bereich smarte Landtechnik präsentierte er Beispiele wie durch spezielle Düsen bei Feldspritzen der Einsatz sowie die Abdrift von Spritzmitteln enorm reduziert werden kann. Oder wie Sensoren in Mähdreschern und die Aufbereitung der Daten in Apps zu einer wesentlich leichteren Bedienung sowie einer Arbeitserleichterung des Fahrers beitragen können.
Mehr zur Veranstaltungsreihe “Wertschöpfung in der Industrie 4.0” finden Sie hier: