Die neuartige Konstruktion des Antriebsstranges ermöglicht die ideale Drehmomentverteilung auf Vorder- und Hinterräder für optimale Traktion und Zugkraft. Der Triebsatz baut auf einer Hydropumpe und zwei Hydromotoren auf. Der erste Hydromotor versorgt die Hinterachse über eine hydrostatisch-mechanische Leistungsverzweigung durchgängig von 0 km/h bis 60 km/h mit Drehmoment. Der zweite Hydromotor bedient die Vorderachse. Über die Rückkoppelung zur Hinterachse durch den Untergrund beziehungsweise durch die intelligent geregelte Allradkupplung ist auch der Vorderachsantrieb Teil der hydrostatisch- mechanischen Leistungsverzweigung.
Treibt Ihren Erfolg an – mit ganzer Kraft.
Von Vario zu VarioDrive
Fendt Vario steht für stufenloses, dynamisches Fahren mit Durchzugskraft bei jeder Geschwindigkeit von 0,02 bis 60 km/h. Der neue Antrieb des Fendt 1000 Vario wurde eigens mit dem Ziel entwickelt, die hohe Motorleistung in jeder Situation, unabhängig von Bodenbeschaffenheiten, kraftschlüssig umzusetzen und dabei die Drehzahlen besonders niedrig zu halten. Die Lösung: Fendt VarioDrive – der Antriebsstrang, der erstmals beide Achsen unabhängig voneinander antreibt.
VarioDrive Antriebsstrang – ein Meister der Kraftverteilung
So greifen 500 PS: variabler Allrad
Konventioneller Allradantrieb erfolgt in der Regel über ein festes Übersetzungsverhältnis des Drehmoments zwischen Vorder- und Hinterachse. Fendt VarioDrive ermöglicht einen variablen Allradantrieb. Das Drehmoment wird grundsätzlich über zwei Getriebeausgänge unabhängig an beide Achsen frei verteilt. Mit Hilfe einer intelligent geregelten Allradkupplung findet bei Bedarf eine Drehmomentverschiebung zwischen den Achsen statt, genannt Fendt Torque Distribution.