Ein Landwirt fährt mit einem Fendt 1100 Vario MT Raupentraktor auf dem staubigen Acker.

Fendt 1100 Vario MT

Der neue Fendt 1100 Vario MT ist die Krönung unserer Traktoren-Baureihen. Ein Traktor, der selbst höchste Ansprüche an Schlagkraft spielend erfüllt. Und genau die richtige Wahl, wenn Sie tagtäglich Außergewöhnliches leisten müssen. Zudem ist der Fendt 1100 Vario MT der erste Raupentraktor in dieser PS-Klasse, der über einen stufenlosen Antrieb verfügt.
Jetzt konfigurieren

Modellübersicht

1151 Vario MT

376 kW*511 PS*

1156 Vario MT

415 kW*564 PS*

1162 Vario MT

455 kW*618 PS*
1167 Vario MT495 kW*673 PS*



*Maximalleistung nach ECE R 120

Der Fendt 1100 Vario MT

Get it done.

Die besten Funktionen für Ihren Erfolg – Die Fendt 1100 Vario MT Spotlights

Das System des neuen Fendt 1100 Vario MT ist das Ergebnis aus über 30 Jahren Erfahrung mit Raupenlaufwerken im Traktorbereich. Zur Auswahl stehen drei Modelle von 511 bis 618 PS. Wem das noch nicht ausreicht, entscheidet sich für das Topmodell Fendt 1167 Vario MT. Dabei kommen nochmals bis zu 55 PS zusätzlich für Nebenverbraucher mit hohem Leistungsbedarf wie Hydraulik oder Zapfwelle zum Einsatz.

In dieser Übersicht finden Sie die besonderen Fendt Lösungen, die den Unterschied ausmachen.
Abbildung des Fend 1100 Vario MT auf weißen Hintergrund

360° Ansicht

360°
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360
deg360

Ein Kraftpaket von einem Traktor

Querschnitt des Fendt 1100 Vario MT Traktors mit eingezeichneten MAN Sechszylinder-Reihenmotor.

Das Leistungswunder

Ein Motor, der seinesgleichen sucht: der MAN Sechszylinder-Reihenmotor bietet bei den Modellen Fendt 1151 Vario MT, 1156 Vario MT und 1162 Vario MT einen enormen Hubraum von 15,2 l. Das Topmodell Fendt 1167 Vario MT greift sogar auf 16,2 l Hubraum zurück und kann so bei einem extrem hohen Leistungsbedarf für die Nebenverbraucher unschlagbare 673 PS bereitstellen. Dank Common-Rail-System mit einem Einspritzdruck von bis zu 2.500 bar sowie einem Abgasturbolader mit variabler Turbinen-Geometrie (VTG) ist eine gleichmäßig dynamische Leistungsentfaltung bereits bei niedrigen Drehzahlen möglich.
Darstellung des Kühlungskonzepts mit roten und blauen Pfeilen im Fendt 1100 Vario.

Kühlung: optimale und niedrige Betriebstemperaturen garantiert

Der hydraulisch angetriebene Kühllüfter verfügt über einen eigenen Hydraulikkreislauf. Der Lüfter drückt die Luft in Richtung des Hitzeabweisers. Dieser leitet die heiße Luft zu den Luftauslässen der Motorhaube. Die Wärme aus dem Kühler kann nicht in den Motorraum vordringen. Somit sind optimale, niedrige Betriebstemperaturen der Motorkomponenten garantiert.

Raupenlaufwerk

CGI Abbildung des Raupenlaufwerks des Fendt 1100 Vario MT

Alle Vorteile in einem Fahrzeug

Das System des Raupenlaufwerks des neuen Fendt 1100 Vario MT ist das Ergebnis aus über 30 Jahren Erfahrung mit Raupenlaufwerken im Traktorenbereich. Unser Laufwerk verfügt über ein gefedertes Fahrwerk – für 100% Komfort. Der Radstand von 3.000 mm ermöglicht eine extrem große Bodenkontaktfläche. Das bedeutet: mehr Traktion, weniger Bodendruck und eine optimale Gewichtsverteilung über die gesamte Aufstandsfläche, auch bei schwerem Zug. Und natürlich auch einen optimierten Fahrkomfort.

Hydraulik & Anhängesysteme

Nahmaufnahme der Hydraulik und des Anhängesystems beim Fendt 1100 Vario MT.

Für jedes Gespann die richtige Anhängung

Der Fendt 1100 Vario MT ist mit einer Zugstange der Kat. 5 ausgestattet. Mit Hilfe eines Adapters ist es jedoch auch kein Problem, die Bolzengröße auf Kat. 4 zu reduzieren - einfach und ohne Werkzeug. Damit Ihr Fendt 1100 Vario MT perfekt zu Ihrem Betrieb und Ihren Anforderungen passt, können Sie zwischen verschiedenen Zugstangen-Ausführungen wählen:

  • frei pendelnde Zugstange
  • hydraulisch schwenkbare Zugstange
  • Zugstange in Verbindung mit einem Heckkraftheber für den Dreipunkt-Anbau

Warum eine schwenkbare Zugstange nutzen?

Grafik der schwenkbaren Zugstange bei der Geradeausfahrt
Die Kräfte sind ausgeglichen.
Geradeausfahren mit Zugstange
Grafik der schwenkbaren Zugstange beim Einlenken mit starrer Zugstange
Der tatsächliche Drehpunkt des Traktors ist weit von seinem natürlichen Drehpunkt entfernt. Das bedeutet eine höherer Zugkraftbedarf.
Einlenken mit starrer Zugstange
Einlenken mit schwenkbarer Zugstange
Der tatsächliche Drehpunkt des Traktors liegt näher an seinem natürlichen Drehpunkt. Dies reduziert den Zugkraftbedarf, spart Kraftstoff und verringert den Verschleiß.
Einlenken mit schwenkbarer Zugstange

Der Fendt 1100 Vario MT im Test

Fendt 1100 Vario MT Test-Drive

„(...) technischer Fortschritt, wie man ihn kaum besser und schneller erleben und vorstellen kann.“*

Die Fachpresse konnte bereits erste Eindrücke während eines Test-Drives mit dem Prototypen des Fendt 1167 Vario MT sammeln.

*Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=HXSdRFHq5d0&t=1s

Smart Farming Lösungen von Fendt

Für alle, die noch effizienter arbeiten wollen
Ein Traktor fährt über einen Acker, dabei ist die präzise Spurführungslinie zu sehen.

Spurführung mit FendtONE

Präziser Maschineneinsatz für nachhaltige Bodenschonung und optimalen Betriebsmittelaufwand – das ist Spurführung mit Fendt. Mit Wendemodi, Spurführungstypen und automatischem Vorgewendemanagement wird der Fahrer entlastet. So bleibt mehr Konzentration für das Wesentliche, wodurch auch an langen Arbeitstagen präzises Arbeiten ein Leichtes ist.
Bildschirmausschnitt zu Maschinensteuerung mit FendtONE offboard

Agronomie mit FendtONE

Traktor und Anbaugerät erzeugen Daten. Daten, die für die Dokumentation wichtig sind. Dafür müssen auch Feldgrenzen und Spurlinien einheitlich über die gesamte Flotte vorliegen. Das Erstellen von Aufträgen und das Erhalten von Arbeitsberichten wird bei steigender Automatisierung der Prozesse essentiell. Lückenlose Dokumentation bedeutet Zukunftssicherheit. Das ist Agronomie mit Fendt.
Nahaufnahme eines Tablets in der Hand eines Landwirts, der per Fendt Connect seine zentralen Maschinendaten prüft. Im Hintergrund sieht man leicht verschwommen einen grünen Traktor der Marke Fendt.

Telemetrie mit FendtONE

Um stets den Überblick über die Flotte zu behalten, Maschinen optimal einzusetzen und einem Aufall vorzubeugen sind Maschinendaten in Echtzeit nötig. Diese erhalten Sie mithilfe der Fendt Telemetrie Lösungen. Damit haben Sie Ihren Fuhrpark jederzeit und ortsunabhängig im Blick, können ihn optimal analysieren und verwalten.
Ein grüner Fendt Traktor mit Anbaugerät bei der präzisen Bodenbearbeitung dank FendtONE Maschinensteuerung

Maschinensteuerung mit FendtONE

Traktor und Anbaugerät – eine untrennbare Einheit, die optimal und intuitiv in das Bedienkonzept FendtONE integriert ist. Denn erst, wenn Schlepper und Anbaugerät miteinander kommunizieren können, lässt sich das volle Potenzial des Gespanns ausschöpfen. Das Ansteuern von Teilbreiten und das punktgenaue Bearbeiten der Teilflächen werden mit der Maschinensteuerung von Fendt zum Kinderspiel.

Der Weg zu Ihrem Fendt 1100 Vario MT

Nächste Schritte

Sie möchten mehr über das Produkt erfahren? Unsere Fendt Händler beraten Sie gerne. Finden Sie jetzt einen Händler in Ihrer Nähe.

Service

Sie möchten die Maschine vorher testen oder sind an einer Finanzierung interessiert? Fendt bietet Ihnen ein umfangreiches Service-Angebot an.

Informationsmaterial