2016-10-20Pressemitteilung

AGCO gewinnt mit „AGCO Smart Logistics“ den Deutschen Logistik-Preis

AGCO ist Träger des Deutschen Logistik-Preises 2016 der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Die Jury zeichnete das Unternehmen gemeinsam mit ihrem Berliner Kooperationspartner, der Logistikberatung 4flow, für die innovative Lösung „AGCO Smart Logistics" aus. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der Gala zum 33. Deutschen Logistik-Kongress des BVL am 19. Oktober in Berlin. Vertreter der AGCO-Marke Fendt, die das Projekt in Marktoberdorf mitentwickelten, waren bei der Preisverleihung dabei.

AGCO gewinnt mit „AGCO Smart Logistics“ den Deutschen Logistik-Preis

AGCO ist Träger des Deutschen Logistik-Preises 2016 der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Die Jury zeichnete das Unternehmen gemeinsam mit ihrem Berliner Kooperationspartner, der Logistikberatung 4flow, für die innovative Lösung „AGCO Smart Logistics" aus. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der Gala zum 33. Deutschen Logistik-Kongress des BVL am 19. Oktober in Berlin. Vertreter der AGCO-Marke Fendt, die das Projekt in Marktoberdorf mitentwickelten, waren bei der Preisverleihung dabei.

Das Fendt Team mit Ekkehart Gläser, Vice President Manufacturing Fendt, (4.v.l.) und Fendt Logistikleiterin Sabine Gutbrod (3. v. r.), vor dem 1000 Vario.

In kürzester Zeit hat AGCO mit seiner Premiummarke Fendt und dem Partner 4flow, Anbieter für Logistikberatung, Logistiksoftware und 4PL-Dienstleistungen, die Initiative „AGCO Smart Logistics“ umgesetzt. Der Aufwand lohnte sich nicht nur im wirtschaftlichen Sinne für das Unternehmen, sondern bescherte dem Landtechnikkonzern einen der wichtigsten Logistik-Preise. Entsprechend groß war der Jubel auf der festlichen Preisverleihung, die im Berliner Hotel Estrel stattfand.

Ziel von „AGCO Smart Logistics“ ist der Wandel von der traditionellen Beschaffungslogistik, bei der jedes Werk eigenständig agiert, zur digitalen voll integrierten Inbound Supply Chain, die Kostenvorteile bringt, die Flexibilität erhöht und eine einheitliche Qualität sichert, erklärten die Juroren auf der Galaveranstaltung. Durch die eingeführte Lösung kann der Materiafluss kostenoptimal und risikoreduziert gesteuert werden.
So sehen Sieger aus! Mitarbeiter des Berliner Kooperationspartners 4flow, AGCO und Fendt feiern ihren Deutschen Logisitk-Preis 2016.

„Wir freuen uns sehr über den Preis“, erklärt Ekkehart Gläser, Vice President Manufacturing Fendt. „Mit dem Projekt werden alle Materialflüsse für die verschiedenen AGCO-Werke nunmehr zentral von unserem Kooperationspartner 4flow organisiert. 4flow verfügt über eine intelligente cloudbasierte Software, sowie über alle notwendigen Informationen zu unseren Materialbedarfen und Lieferanten. Der Dienstleister kann mit diesen Informationen den Materialfluss über die Lieferanten in die Werke optimieren. Das ist wesentlich effizienter als die traditionelle Variante“.

AGCO konnte mit dieser Lösung die Kosten in der Inbound Supply Chain in den vergangenen Jahren um mehr als 25 Prozent reduzieren. Die Ausgaben für die Implementierung der Prozesse und IT amortisierten sich bereits nach einem Jahr. „Die erzielten Kosteneinsparungen und Arbeitserleichterungen sind auch wichtige Ergebnisse für unsere Mitarbeiter, die das Projekt begleitet haben. Durch diese positiven Effekte und Veränderungen wissen sie, dass sich ihr Arbeitseinsatz gelohnt hat“, kommentiert Sabine Gutbrod, Logistikleiterin bei Fendt.

Am Ende der Gala ließen es sich die Mitarbeiter von AGCO nicht nehmen, den neuen Fendt 1000 Vario in den Festsaal zu fahren, der sich letztlich als willkommenes Fotomodell entpuppte.

Bildergalerie: Deutschen Logistik-Preis 2016

Die Bundesvereinigung Logistik BVL vergibt seit 1984 auf dem jährlich stattfindenden Deutschen Logistik-Kongress in Berlin, der in diesem Jahr rund 3200 Teilnehmer aus 40 Nationen zählte, den Deutschen Logistik-Preis. Der Preis hat sich seitdem zu einem der angesehensten und bedeutendsten Logistik-Preise entwickelt. Er wird auf dem wichtigsten Treffpunkt für Logistiker, dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin, verliehen und besteht aus einer Urkunde und einer exklusiv für den Preisträger geschaffenen Plastik "Das Gespräch" des Worpsweder Künstlers Waldemar Otto. Der Preisträger ist berechtigt, ein "Signet" zu führen, das auf die Auszeichnung verweist.

Downloads