Hier finden Sie aktuelle Fakten, Daten und Zahlen rund um Fendt: ob zur Geschäftsführung, den Absatzzahlen, Marktanteilen und Traktorenzulassungen oder über die Unternehmensentwicklung und das DLG-ImageBarometer. Darüber hinaus haben wir für Sie Informationen zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit sowie zu gewonnenen Auszeichnungen zusammengefasst.
Geschäftsführung Fendt.
Christoph Gröblinghoff
Vorsitzender der Geschäftsführung AGCO/Fendt
Die Geschäftsführung – Auf einen Blick
(v.l.) Walter Wagner, Christoph Gröblinghoff, Ingrid Bußjäger-Martin & Ekkehart Gläser
Christoph Gröblinghoff
Vorsitzender der Geschäftsführung AGCO/Fendt
Walter Wagner
Geschäftsführer Forschung, Entwicklung & Kundendienst
Ingrid Bußjäger-Martin
Geschäftsführerin Finanzen und IT
Ekkehart Gläser
Geschäftsführer Produktion
Absatzentwicklung Fendt Traktoren mit Exportanteil in %.
Absatz nach Märkten 2021
Marktanteile Traktoren (Zulassungen/Endverkauf) in West- und Zentral- und Osteuropa (ohne Türkei, Algerien und Mittlerer Osten).
Stand: Februar 2021
Wirtschaftsräume AGCO
Stand: August 2018
Vertriebsnetz Fendt
Stand: August 2018
Zukunftsmärkte Fendt
Stand: August 2018
Fendt belegt 1. Platz im deutschen Händlerzufriedenheitsbarometer 2019
Am 09. und 10. Januar fanden die Landtechnischen Unternehmertage (LTU) in Würzburg statt. Im Rahmen des Kongress mit dem Motto „Zukunft erfolgreich gestalten“ wurden auch die Ergebnisse des Händlerzufriedenheitsbarometers Deutschland veröffentlicht. „Der Spitzenwert von 15,7 Punkten für Fendt bestätigt unsere Strategie, die Kompetenz unserer Händler weiter zu stärken (...)", so Andreas Loewel, Direktor Fendt Vertrieb in Deutschland.
Fendt zum dritten Mal in Folge auf Platz 1 im europäischen Händlerzufriedenheitsbarometer 2020.
Am 13. November 2020 veröffentlichte die europäische Händlerorganisation CLIMMAR die Ergebnisse des europäischen Dealer Satisfaction Index (DSI). In diesem Jahr erreichte Fendt zum dritten Mal in Folge den ersten Platz des europäischen Händlerzufriedenheitsbarometers.
Fendt zum vierten Mal in Folge auf Platz 1 im europäischen Händlerzufriedenheitsbarometer 2021.
Mitte November veröffentlichte die europäische Händlerorganisation CLIMMAR die Ergebnisse des europäischen Dealer Satisfaction Index (DSI). In diesem Jahr erreichte Fendt zum vierten Mal in Folge den ersten Platz des europäischen Händlerzufriedenheitsbarometers.
Fendt weiterhin führend im DLG-ImageBarometer 2020.
Quelle: DLG-Mitteilungen
Fendt belegt mit 59 Punkten den ersten Platz im Bereich „Landtechnik“ im DLG-ImageBarometer.
Jedes Jahr bewerten deutsche Landwirte im Rahmen des DLG-ImageBarometers für sieben verschiedene Bereiche die Bekanntheit und das Image von Unternehmen aus der Agrarbranche.
Die DLG beschreibt die Umfrageergebnisse für 2020 so: „In der Landtechnik führt weiterhin Fendt, mit sogar leicht gestiegenen Werten, während alle Verfolger teilweise deutlich Federn lassen mussten.“
Mit 62 Punkten belegt Fendt den ersten Platz in der Umfrage im Bereich Landtechnik und verbesserte sich nochmal um 3 Punkte gegenüber dem Vorjahr.
Einmal pro Jahr bewerten deutsche Landwirte in einer telefonischen Umfrage die Bekanntheit und das Image von Unternehmen aus der Agrarbranche. Die Ergebnisse werden dann im DLG-ImageBarometer veröffentlicht.
Das Ergebnis für den Bereich Landtechnik beschreibt die DLG so: „Wie in den Vorjahren ist auch 2021/22 Fendt die stärkste Marke in diesem Bereich“.
Quelle: Anzahl der Neuzulassungen je Traktortyp veröffentlicht in profi 3/2021 auf Grundlage der Daten über Schlepper-Neuzulassungen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) für 2020 sowie des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
Fendt Traktoren liegen im Jahr 2020 in allen Marktsegmenten oberhalb von 51 PS auf dem ersten Platz. Zusätzlich konnte AGCO/Fendt die Anzahl der zugelassenen Traktoren in fast allen Leistungsklassen ausbauen.
Bei deutschen Landwirten sind die Baureihen Fendt 700 Vario und Fendt 300 Vario besonders beliebt. Bereits zum dritten Mal in Folge belegt der Fendt 724 Vario den ersten Platz als „Liebling der Nation“.
Fendt Traktoren führen Leistungsklassen ab 201 PS an.
Anfang des Jahres wird die PS-Bundesliga in Deutschland veröffentlicht. Bereits zum siebten Mal in Folge ist der Fendt 724 Vario der beliebteste Traktor der deutschen Landwirte.
Im Jahr 2021 liegt Fendt in allen Leistungsbereichen oberhalb von 201 PS auf Platz eins in der PS-Bundesliga
Wo unterschiedlich viel Abwärme entsteht, setzt Fendt ein intelligentes Kühlungsmanagement ein: Wasser-, Ladeluft-, Getriebeöl- und Kraftstoffkühler ergeben ein hocheffizientes Kühlpaket für einen wirkungs- und leistungsstarken Traktor. Eine leistungsfähige Wasserpumpe sorgt für eine ideale Motorkühlung. Ein zusätzlicher Kraftstoffkühler ermöglicht eine effektive Nutzung der im Diesel gebundenen Energie.
Die elektronische Lüftersteuerung Visctronic kann von jedem Kühler einzeln angesteuert werden. Somit ist die Effizienz gegenüber Kühlsystemen, die nur vom Motorkühler angesteuert werden, wesentlich höher. Zudem muss keine Kühlreserve vorgehalten werden, was sich wiederum positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.
Sparzapfwellen
Die Sparzapfwellen 540 E und 1000 E ermöglichen bei leichteren ZW-Arbeiten ein Absenken der Motordrehzahl und eine optimale Kraftübertragung. Die Zapfwellen-Nenndrehzahl kann somit auch bei relativ niedriger Motordrehzahl erreicht und dadurch Kraftstoff eingespart werden.
Niedrigdrehzahlkonzept
Auch was das Niedrigdrehzahlkonzept betrifft, zeichnen sich Fendt Traktoren durch Effizienz und Umweltschonung aus. Die Technologie der modernen Motoren ermöglicht es die Nenndrehzahl aber auch die Drehzahl im schweren Einsatz bedeutend zu reduzieren. Dies sorgt nicht nur für ein weiteres Plus an Kraftstoffeffizienz, sondern auch für einen angenehm niedrigen Geräuschpegel.
VarioGrip
Fendt bietet die erste vollständig ins Fahrzeugkonzept integrierte Reifendruckregelanlage VarioGrip, die auch während der Fahrt eine Regelung des Luftdrucks ermöglicht. Die Vorteile eines angepassten Reifendrucks: Durch das Absenken des Reifendrucks vergrößert sich die Aufstandsfläche, wodurch die Zugkraft erhöht und der Radschlupf und Rollwiderstand reduziert wird. So lässt sich nicht nur Kraftstoff einsparen und CO2-Emissionen reduzieren, sondern auch der Bodendruck vermindern, der Feldboden schonen und der Reifenverschleiß auf der Straße minimieren.
Schlupfregelung
Um überhöhten Schlupf zu vermeiden und die Traktorenleistung optimal in Zugkraft umzusetzen, sind Fendt Traktoren mit einer Schlupfregelung ausgestattet. Der Radschlupf wird so durch ein elektronisch geregeltes Heckhubwerk zuverlässig gering gehalten. Das Ergebnis: Die effektive Fahrgeschwindigkeit wird erhöht und der Kraftstoffverbrauch verringert. Durch die optimale Kraftübertragung wird die Bodenverdichtung zusätzlich reduziert und die obere Bodenschicht nicht unnötig strapaziert.
Leichtbau
Fendt stellt den größten Anspruch in Effizienz und Umweltschonung an sich selbst und setzt daher auf leichte Maschinen, die ein gutes Leistungsgewicht aufweisen und gleichzeitig die Möglichkeit schaffen, die Maschine durch entsprechende Ballastierungssysteme genau dann mit dem entsprechenden Gewicht aufzurüsten, wenn eine höhere Zugleistung benötigt wird. Durch den Leichtbau wird der Material- und Kraftstoffverbrauch gesenkt und CO2-Emissionen reduziert.
Getrennter Ölkreislauf für Hydraulik und Getriebe
Getrennte Ölhaushalte zwischen Getriebe und Hydraulik ermöglichen eine geeignete Ölqualität. Durch die Trennung der Ölhaushalte ist z.B. der Hydraulikkreislauf prädestiniert für den Einsatz von Bio-Hydrauliköl. Zugleich überzeugen Fendt Traktoren mit vergleichsweise hohen Getriebeölwechselintervallen – Ein Vorteil von dem nicht nur der Landwirt profitiert, sondern auch die Umwelt.
SCR-Technologie
Die SCR-Technologie hat sich als umweltfreundliche Lösung am Markt erwiesen. Hier wird im Abgasstrang die Harnstofflösung „AdBlue“ eingespritzt und die umweltschädlichen Stickoxide auf ein Minimum reduziert. Mit dieser Technologie arbeitet auch der Fendt Vario hocheffizient und umweltfreundlich.
Variogetriebe
Dank dem Variogetriebe ist der Fahrer immer in der Lage mit der optimalen Geschwindigkeit zu arbeiten – Das schafft erhebliche Einsparmöglichkeiten. Bei verschiedenen Einsätzen spart der Landwirt durch die erhöhte Flächenleistung so bis zu 10% Kraftstoff und trägt nebenbei zur Umweltschonung bei. Die hohe Lebensdauer und Robustheit des Getriebes, sowie seine optimale Kraftübertragung, unterstreichen die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit des Fendt Traktors.
Motor-Getriebe-Steuerung
Das Traktor-Management-System (TMS) regelt – entsprechend der vorgewählten Geschwindigkeit – die Motordrehzahl und die Getriebeübersetzung so, dass der Traktor immer im wirtschaftlichen Optimum fährt. Durch die wirtschaftliche Fahrweise kann der Kraftstoffverbrauch insgesamt gesenkt und CO2-Emissionen reduziert werden.
Mit dem von Fendt entwickelten Spurführungssystem VarioGuide lassen sich Fehlstellen und Überlappungen ausschließen, sodass der Fahrer eine Steigerung seiner Flächenleistung erreicht. Die daraus resultierende Kraftstoffeinsparung erhöht die Wirtschaftlichkeit, fördert die Einsparung der Betriebsmittel, vermindert den CO2-Ausstoß und schont damit die Umwelt. Ein gezielter und sparsamer Umgang mit Betriebsmitteln wird auch durch die automatische Teilbreitenschaltung SectionControl für ISOBUS Arbeitsgeräte erreicht. Noch bevor es zu unerwünschten Überlappungen kommt, übernimmt SectionControl das Aus- und Einschalten der Teilbreiten am Vorgewende bzw. am Feldrand. Bei Arbeiten mit Feldspritzen, Düngerstreuern, Einzelkornsämaschinen und Drillmaschinen ermöglicht SectionControl ein Einsparpotential an Betriebsmitteln von bis zu 17%. Auch hier wird durch den gezielten Einsatz von Spritz- und Düngemittel die Umwelt vor unnötigen Belastungen geschont. Je unterschiedlicher die Bedingungen innerhalb eines Feldes, desto effizienter bringt Fendt VRC Saatgut und Betriebsmittel aus. Durch die teilflächenspezifische Bewirtschaftung werden Pflanzenschutz- oder Düngemittel sowie Saatgut genau nach Bedarf ausgebracht. So vermeidet VRC partielle Überdüngungen und unnötige Belastungen der Umwelt und fördert zugleich die Einsparung von Betriebsmitteln.
Stand: März 2018
Umwelt und Nachhaltigkeit – Produktion.
Auszeichnungen
Selbstreinigender Luftfilter von Fendt gewinnt DLG Silbermedaille
Am 7. Dezember zeichnete die internationale Neuheitenkommission der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) das selbstreinigende Luftfiltersystem mit dem Innovation Award Agritechnica 2022 in Silber aus.
Drei Fendt Produkte mit AE50 Award 2022 ausgezeichnet
Am 15. Februar hat die American Society of Agricultural and Biological Engineering (ASABE) den renommierten AE50 Award für das Jahr 2022 an drei Fendt Produkte verliehen.
AGCO und Fendt ausgezeichnet für innovatives Supply Chain Management
Am 8. November übergab die Jury des BME (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik e.V.) den „BME Innovationspreis 2020“ an Vertreter der AGCO International GmbH und Fendt. Die AGCO Smart Supply Initiative wurde für ihren innovativen und agilen Ansatz ausgezeichnet.
AGCO/Fendt gewinnt Auszeichnung „Champion der digitalen Transformation“
Mit einer Gesamtbewertung von 4,0 von 5,0 möglichen Punkten gehört AGCO/Fendt zu den 29 von insgesamt 127 Teilnehmern, die in diesem Jahr als „Champions der Digitalen Transformation“ auf der Siegerehrung in Berlin am 16. September prämiert wurden.
Für das Jahr 2021 zeichnete die American Society of Agricultural and Biological Engineering (ASABE) gleich sechs Fendt Produkte mit dem renommierten „AE50 Award“ aus. Zusätzlich erhielt das DynaFlex AutoDock System am 2. März als eine von nur drei Innovationen den Davidson Prize.
Fendt 211 Vario gewinnt „Tractor of the Year 2021" in der Kategorie "Best of Specialized”
Am Freitag, den 18. Dezember überzeugte der Fendt 211 V Vario die TotY Jury und gewann in der Kategorie „Tractor of the Year 2021 Best of Specialized”.
Fendt 900 Vario ausgezeichnet als „Machine of the Year 2020“
Bei der „Machine of the Year 2020” Verleihung am 12. November 2019 entschied der Fendt 900 Vario gleich in zwei Kategorien für sich. Fendt gewann sowohl den „Audience Choice Award“, früher Publikumspreis, als auch den Titel „Machine of the Year“ in der Kategorie Großtraktoren für den neuen Fendt 900 Vario.
Beim anerkannten German Brand Award 2020 erhielt Fendt gleich zwei Preise. Ausgezeichnet wurden der Brand-Refresh „It’s Fendt“ und die Kampagne „Fendt 900 Vario – Ready for more.“ unter rund 1200 Einreichungen. Beide Marketingkampagnen entstanden in Zusammenarbeit mit der Brand Communication Agentur shot one GmbH in München.
ISOBUS Lösung TIM wird mit AE50 Award in den USA ausgezeichnet
Am 11. Februar wurde auf der Agricultural Equipment Technology Conference in Louisville/Kentucky die AEF (Agricultural Industry Electronics Foundation e.V.) für die ISOBUS Lösung TIM (Tractor Implement Management) mit dem AE50 Award ausgezeichnet. Die American Society of Agricultural and Biological Engineers (ASABE) verleiht den renommierten Preis einmal jährlich.
Fendt Katana 650 gewinnt Innovationspreis auf Fieragricola 2020
Auf der Fieragricola 2020 in Verona erhielt der Fendt Katana 650 den Innovationspreis „Silver Leaf“. Die Landwirtschaftsmesse mit Schwerpunkt auf Grünland- und Weinbautechnik wird von Veronafiere in Zusammenarbeit mit „Edizioni L’Informatore Agrario“ organisiert.