Eine Hand mit einer Glaskugel, in der eine Pflanze heranwächst, im Hintergrund ein Maisfeld

Nachhaltigkeit bei Fendt

Weil wir an die Zukunft denken

Fendt engagiert sich seit vielen Jahren für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Dieses Engagement haben wir kontinuierlich weiterentwickelt.

Unsere Verantwortung für eine nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Markenstrategie bei Fendt. In diesem Video zeigen wir, wie wir unsere Produktion klimafreundlicher gestalten, Ressourcen effizienter nutzen und gemeinsam mit Partnern zukunftsfähige Lösungen entwickeln.

Außerdem stellen wir unsere Strategie für eine nachhaltigere Landwirtschaft vor – mit sechs zentralen Handlungsfeldern, die den Wandel aktiv gestalten.

Eine rundgebaute, weiße Biogasanlage mit grünem Dach umgeben von Maispflanzen. Im Hintergrund erkennt man ein Weizenfeld und den blauen Himmel.

Globale Herausforderungen

Innovation als Schlüssel

Die Welt steht vor großen Herausforderungen – und die Landwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle. Bis 2050 werden rund zehn Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben. Um die wachsende Bevölkerung, vor dem Hintergrund eines fortschreitenden Klimawandels, nachhaltig zu ernähren, braucht es innovative Landtechnik. Effiziente und langlebige Maschinen sind entscheidend, um die steigende Nachfrage an Lebensmitteln umwelt- und ressourcenschonend zu decken.
Drei Fendt IDEAL im Einsatz im Weizenfeld. Im Hintergrund sind Bäume und der blaue, leicht bewölke Himmel zu sehen.

Politischer Rahmen

Der Green Deal der Europäischen Union

Unsere Ernährung verursacht laut Weltklimarat rund 20 bis 35 % der globalen Treibhausgasemissionen. Dieser Anteil kann durch das Bevölkerungswachstum noch weiter steigen. Um dem entgegenzuwirken, setzt die Politik ambitionierte Ziele: Der EU Green Deal und das deutsche Klimaschutzgesetz fordern weniger Treibhausgase, reduzierten Pflanzenschutzmitteleinsatz, mehr Aufforstung und den Ausbau der Ökolandbaus. Bis 2030 sollen beispielsweise die Emissionen der deutschen Landwirtschaft um 20 % sinken – rund 14 Millionen Tonnen CO₂.
Ein grüner Fendt 900 Vario bei der Bodenbearbeitung mit einem Bodenbearbeitungsgerät von Hosch. Im Hintergrund sind ein Wald und der blaue Himmel zu sehen.

Zukunftsfähige Landwirtschaft mit Fendt

Landwirte stehen vor einem Zielkonflikt: Sie müssen mehr Nahrungsmittel produzieren, und gleichzeitig Klima- und Umweltauflagen erfüllen. Fendt unterstützt sie mit nachhaltigen und innovativen Technologien, um diese Herausforderung zu meistern. Als führender Anbieter in der Landtechnik streben wir danach, die erste Wahl für zukunftsfähige Lösungen zu sein. Unser Ziel ist es, durch konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung und Transformation der Landwirtschaft beizutragen. Dabei setzen wir auf enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Hof bis zum Tisch. Denn nur gemeinsam können wir die Landwirtschaft der Zukunft gestalten.

Fendt Nachhaltigkeitsforum

Die Zukunft der Landwirtschaft gestalten

Beim Fendt Nachhaltigkeitsforum tauschen sich Landwirtinnen, Landwirte, Expertinnen und Experten aus der Agrarbranche über nachhaltige Lösungen aus. Seit 2022 findet das Forum jährlich als Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung statt.

Am 28. November 2024 präsentierten beim dritten Forum 12 Landwirtinnen und Landwirte innovative Strategien, während über 280 Gäste aus mehreren Ländern teilnahmen. Fendt fördert damit den Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft und setzt Impulse für mehr Nachhaltigkeit.

Die AGCO-Nachhaltigkeitsstrategie

Die AGCO -Nachhaltigkeitsstrategie setzt auf Innovation, Effizienz und Verantwortung in vier Handlungsfeldern:

  1. Innovationen für einen „Triple-Win“: Förderung von Innovationen, die Landwirten helfen, ihre Erträge zu maximieren, die Bodengesundheit zu verbessern und gleichzeitig die Lebensqualität der Landwirte und ihrer Gemeinschaften zu steigern.
  2. Die Zukunft der Landwirtschaft antreiben: Unterstützung von Landwirten bei der Reduzierung ihrer Emissionen durch den Einsatz klimafreundlicheren Technologien und die Verbesserung der Energieeffizienz.
  3. Verantwortungsvoller Produktlebenszyklus: Gewährleisten, dass die Lieferketten und Produktlebenszyklen aktuellen Nachhaltigkeitsmethoden entsprechen, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren.
  4. Gemeinsam wachsen - Mitarbeitende, Handel und Landwirte: Förderung der sozialen Nachhaltigkeit, um eine positive Unternehmenskultur und gesellschaftliche Verantwortung zu stärken.
Zwei Männer stehen mit einem kleinen Jungen in ihrer Mitte in einem Weizenfeld. Die Erwachsenen halten die Hand des Jungen. Im Hintergrund sind Bäume und der bewölkte, blaue Himmel zu sehen.

Klare Ziele für eine nachhaltige Zukunft

Daraus leiten sich messbare Nachhaltigkeitsziele ab:

  • Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Produktentwicklungsprozess bis 2026
  • Vorstellung von mehr als zehn Produkten mit klimafreundlichen Antriebstechnologien bis 2033
  • Reduktion der Scope 1 und 2 Emissionen um 55 Prozent bis 2033 und 90 Prozent bis 2050
  • Reduzierung des Wasserverbrauchs um 10 Prozent bis 2026
  • Erreichen einer Recyclingquote von über 90 Prozent bis 2026
  • Steigerung des Umsatzes mit wiederaufbereiteten Teilen (AGCO REMAN) um 18 Prozent bis 2028
  • Reduktion der TCIR Rate (Unfallrate/Total Case Incident Rate) auf einen Indexwert unter eins bis 2025
  • Einführung eines globalen Programms in 2028, zur Förderung der Gesundheit und Sicherheit von Landwirten

Fendt verankert diese Ambitionen und Ziele in der eigenen Markenstrategie und bündelt seine Nachhaltigkeitsaktivitäten in sechs zentralen Handlungsfeldern.

Unsere sechs Handlungsfelder im Überblick

Ein weißes Blatt, umgeben von drei Linien in Kreisform, liegt innerhalb eines Kreises. Der Hintergrund zeigt eine grüne Waldwiese unter blauem Himmel, welche außerhalb des Kreises durch einen dunkelgrünen, teiltransparenten Layer abgedunkelt ist.

Nachhaltige Lieferkette

Fendt trägt Verantwortung für seine vorgelagerte Wertschöpfung. Durch gezielte Maßnahmen erreichen wir eine resiliente und nachhaltige Lieferkette.
Drei weiße Zahnräder und ein weißes Blatt befinden sich innerhalb eines Kreises. Der Hintergrund zeigt eine grüne Waldwiese unter blauem Himmel, welche außerhalb des Kreises durch einen dunkelgrünen, teiltransparenten Layer abgedunkelt ist.

Klimafreundliche & Ressourcen-effiziente Produktion

Fendt agiert als Technologievorreiter. In dieser Position treiben wir die Dekarbonisierung unserer Produktion voran und steigern kontinuierlich unsere Ressourceneffizienz.

Mitarbeitende im Mittelpunkt

Auf Basis einer starken Unternehmenskultur bieten wir einen sicheren, gesunden und attraktiven Arbeitsplatz in allen Lebenslagen und -phasen. Und unterstützen unsere Mitarbeitenden gezielt bei der Aus- und Weiterbildung.
Eine weiße Glühbirne, in welcher eine Pflanze wächst, befindet sich innerhalb eines Kreises. Der Hintergrund zeigt eine grüne Waldwiese unter blauem Himmel, welche außerhalb des Kreises durch einen dunkelgrünen, teiltransparenten Layer abgedunkelt ist.

Hochqualitative & innovative Produkte und Dienstleistungen

Fendt entwickelt und produziert intelligente, zuverlässige und ressourceneffiziente Produkte. Fendt bietet konkrete Lösungen für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Eine weiße Abbildung eines Handschlags befindet sich innerhalb eines Kreises. Der Hintergrund zeigt eine grüne Waldwiese unter blauem Himmel, welche außerhalb des Kreises durch einen dunkelgrünen, teiltransparenten Layer abgedunkelt ist.

Partnerschaftlich für eine nachhaltige Landwirtschaft

Wir arbeiten eng mit unseren Partnern aus Handel und Wissenschaft sowie unseren Kunden zusammen. Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Ein weißes Herz befindet sich innerhalb eines Kreises, der ein Plus an der Rechten Seite hat. Der Hintergrund zeigt eine grüne Waldwiese unter blauem Himmel, welche außerhalb des Kreises durch einen dunkelgrünen, teiltransparenten Layer abgedunkelt ist.

Gesellschaftlichen Mehrwert stiften

Fendt engagiert sich vor Ort, aber auch überregional in Bereichen wie Biodiversität, Bildung, Chancengleichheit und Inklusion. So leisten wir einen konkreten Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft.