30 Jahre Fendt Variogetriebe
30 Jahre Fendt Variogetriebe
Eine Erfolgsgeschichte über Pioniergeist, Mut und Leidenschaft für Technologie
In den 90er-Jahren revolutioniert Fendt den Traktorenbau mit einer Antriebstechnologie, welche die Landwirtschaft nachhaltig verändern wird: Das Variogetriebe. 1995 wird dann als weltweit erster Großtraktor mit stufenlosem Antrieb der Favorit 926 Vario vorgestellt. Aus dieser Innovation entsteht eine weltweite Erfolgsgeschichte mit vielen bedeutenden Meilensteinen. Heute gilt das stufenlose Getriebe als Standard in der Branche. Doch das Original von Fendt
bleibt das Original. Hier erzählen wir seine Geschichte.
bleibt das Original. Hier erzählen wir seine Geschichte.

Aufbruch
Aufbruch
Von einer kühnen Vision zum Meilenstein der Landtechnik
Auch wenn wir heute das 30-jährige Jubiläum der Vario-Technologie feiern,
beginnt ihre Geschichte bereits Jahrzehnte früher. Die Idee eines stufenlosen Getriebes entsteht in den 1950er-Jahren mit dem „Projekt System Allgaier“.
Fendt-Konstrukteur Hans Marschall lässt sich davon inspirieren und engagiert
sich leidenschaftlich für die Weiterentwicklung dieser Vision. Das ursprünglich hydrostatische Konzept mit innerer Leistungsverzweigung erweist sich jedoch als ungeeignet für den Traktorenbau und wird 1967 eingestellt.
Marschall lässt die Vision der Stufenlosigkeit jedoch nicht los und er findet 1972 auf der Hannover Messe entscheidende Impulse durch Schrägachsen-Einheiten mit großem Schwenkwinkel und hohen Drücken. In Eigeninitiative entwickelt er erste Konzepte weiter und überzeugt später Fendt-Entscheider, allen voran Dr. Hermann Fendt und später Prof. Stroppel, von der Idee. Anfang der 80er Jahre entsteht mit dem Tristat-Prototyp das erste funktionsfähige Variogetriebe, das vielversprechende Ergebnisse liefert.
1987 beginnt eine kleine Entwicklungsgruppe mit drei Fendt Mitarbeitern das Konzept in Richtung Serienreife zu bringen. Die drei stehen vor der großen Herausforderung, völlig neue Hydrostaten, Ventil- und Steuerungstechnik zu entwickeln. Zu dieser Zeit gibt es auf dem Markt einfach keine passenden Komponenten. Statt vieler mechanischer Elemente setzt das Team jetzt auf leistungsstarke Hydrostaten mit hohen Wirkungsgraden, die man gemeinsam mit einem Partner weiterentwickelt und auf bis zu 97 % Wirkungsgrad bringt. Parallel löst man Probleme wie die Geräuschentwicklung und integriert neue Steuerungskonzepte, die ein komfortables Fahren ermöglichen.
Nach erfolgreichen Prüfstandtests erfolgt zunächst eine streng geheime
Erprobung auf einem Großbetrieb in Tschechien, bis 1995 auf der
AGRITECHNICA der 260 PS-starke Fendt Favorit 926 Vario als erster
Serientraktor mit dem stufenlosen Getriebe ML 200 vorgestellt wird.
Der erste Meilenstein in unserer Erfolgsgeschichte. Und ein Modell,
das von Anfang anfür Aufsehen sorgt...
beginnt ihre Geschichte bereits Jahrzehnte früher. Die Idee eines stufenlosen Getriebes entsteht in den 1950er-Jahren mit dem „Projekt System Allgaier“.
Fendt-Konstrukteur Hans Marschall lässt sich davon inspirieren und engagiert
sich leidenschaftlich für die Weiterentwicklung dieser Vision. Das ursprünglich hydrostatische Konzept mit innerer Leistungsverzweigung erweist sich jedoch als ungeeignet für den Traktorenbau und wird 1967 eingestellt.
Marschall lässt die Vision der Stufenlosigkeit jedoch nicht los und er findet 1972 auf der Hannover Messe entscheidende Impulse durch Schrägachsen-Einheiten mit großem Schwenkwinkel und hohen Drücken. In Eigeninitiative entwickelt er erste Konzepte weiter und überzeugt später Fendt-Entscheider, allen voran Dr. Hermann Fendt und später Prof. Stroppel, von der Idee. Anfang der 80er Jahre entsteht mit dem Tristat-Prototyp das erste funktionsfähige Variogetriebe, das vielversprechende Ergebnisse liefert.
1987 beginnt eine kleine Entwicklungsgruppe mit drei Fendt Mitarbeitern das Konzept in Richtung Serienreife zu bringen. Die drei stehen vor der großen Herausforderung, völlig neue Hydrostaten, Ventil- und Steuerungstechnik zu entwickeln. Zu dieser Zeit gibt es auf dem Markt einfach keine passenden Komponenten. Statt vieler mechanischer Elemente setzt das Team jetzt auf leistungsstarke Hydrostaten mit hohen Wirkungsgraden, die man gemeinsam mit einem Partner weiterentwickelt und auf bis zu 97 % Wirkungsgrad bringt. Parallel löst man Probleme wie die Geräuschentwicklung und integriert neue Steuerungskonzepte, die ein komfortables Fahren ermöglichen.
Nach erfolgreichen Prüfstandtests erfolgt zunächst eine streng geheime
Erprobung auf einem Großbetrieb in Tschechien, bis 1995 auf der
AGRITECHNICA der 260 PS-starke Fendt Favorit 926 Vario als erster
Serientraktor mit dem stufenlosen Getriebe ML 200 vorgestellt wird.
Der erste Meilenstein in unserer Erfolgsgeschichte. Und ein Modell,
das von Anfang anfür Aufsehen sorgt...
1995

Durchbruch
Durchbruch
Mit der Serienproduktion des 926er beginnt der Markterfolg – zahlreiche Meilensteine folgen
Als 1996 die ersten 900er Varios auf den Feldern unterwegs sind, ist die Resonanz überwältigend. Landwirte zeigen sich begeistert von der neuen Leichtigkeit und Effizienz des stufenlosen Fahrens, während die Fachpresse von einem Meilenstein spricht. Wettbewerber, die das Konzept zunächst belächelt oder zumindest skeptisch betrachtet haben, müssen nun rasch nachziehen und eigene Entwicklungen anstoßen. Der Erfolg des 900ers führt zu weiteren Baureihen und beschleunigt die Marktdurchdringung der Vario Technologie. Bald wird sie zum Branchenstandard. Doch Fendt liefert nach – mit echten Vario Originalen, die Jahr für Jahr die Messlatte höher legen. Und immer wieder überraschen.

Fendt 400 Vario
Fendt 400 Vario
Die Vierzylinder starten durch
1999 erfolgt mit der 400er Baureihe der Einstieg der Vario-Technologie in niedrigere Leistungsbereiche mit dem Variogetriebe ML 90. Damit ziehen moderne Funktionen wie Joy-Stick-Bedienung und Vorderachsfederung auch in der Vierzylinder-Klasse um 100 PS ein. Die Entwickler orientieren sich am 700er Rahmen, um Montage, Werkzeuge und Design effizient zu nutzen, was ein einheitliches Bedienkonzept über alle Baureihen hinweg ermöglicht. Angefangen mit den Modellen 409, 410 und 411, werden sukzessive stärkere Varianten wie 412 bis 415 ergänzt. Dabei gilt der 415er ab 2006 als Topmodell und wird als „GTI unter den Schleppern“ bekannt. Der einzigartige Fahrkomfort und die einfache, intuitive Bedienbarkeit überzeugen auch ältere Landwirte. Inzwischen hat sich der 400er in der Leistungsklasse bis 150 PS erfolgreich etabliert und gilt heute als Kultmodell. Im Jahr 1999 hat Fendt nun inzwischen 3 komplette Vario-Baureihen in Serie – wieder ein Meilenstein geschafft.
1999

Fendt 900 Vario Gen2
Fendt 900 Vario Gen2
From Bavaria to the Big Fields - Vario erobert Amerika
Ende der 1990er Jahre wagt man mit dem Fendt 900 Vario Gen2 den ersten Schritt über den Atlantik und bringt deutsche Ingenieurskunst aus Marktoberdorf auf die Farmen Nordamerikas. Unter den dortigen Bedingungen – lange Arbeitszeiten, große Flächen und wechselnde Bodenverhältnisse – bietet die neue Technologie amerikanischen und kanadischen Farmern deutliche Vorteile im Kraftstoffverbrauch, aber auch im Handling. Die Felgen der Modelle Fendt 400, 700 und 900 Vario werden für die neuen Vertriebsgebiete anfangs silber lackiert, weil laut Kundenfeedback diese Farbe besser zum nordamerikanischen Markt passt. Zudem erleichtert diese einheitliche Silberlackierung zu Beginn auch die gemeinsame Lagerung von Zwillingsreifen der AGCO Schwestermarken. Erst 2007 führt man die Fendt typischen roten „Terra Red“-Felgen auch in Nordamerika ein. Die Farmer zeigen sich beeindruckt von Qualität und technischer Überlegenheit
der Maschinen. Die richtige Marktdurchdringung sollte aber noch etwas dauern. Erst mit der Row Crop-Fähigkeit mit Spurweiten von 60 Zoll konnten die Vario Traktoren ihren echten Vormarsch Mitte der 2000er Jahre auf dem amerikanischen
Kontinent starten.
der Maschinen. Die richtige Marktdurchdringung sollte aber noch etwas dauern. Erst mit der Row Crop-Fähigkeit mit Spurweiten von 60 Zoll konnten die Vario Traktoren ihren echten Vormarsch Mitte der 2000er Jahre auf dem amerikanischen
Kontinent starten.



Fendt Evo
Fendt Evo
Der Pioniergeist schlägt wieder zu
Ein Systemfahrzeug mit stufenlosem Antrieb – das war der Traum einiger Experten aus den Bereichen Fendt Vertrieb und Fendt Landtechnik. Und so wird die zunächst streng geheim entwickelte Konzeptstudie Evo 828 auf der AGRITECHNICA vorgestellt. Als Nachfolger des Xylon und mit Technik der 700er Vario-Baureihe kombiniert er stufenlosen Antrieb mit flexiblen Systemräumen, einer verlängerten Rahmenkonstruktion und der komfortablen Zwei-Mann-Kabine, die ihn für den Kommunalbereich besonders interessant macht. Auf der Messe sorgt der Evo mit Features wie 65 km/h Höchstgeschwindigkeit und Vierradbremsen für Zustimmung. Eine Kundenumfrage zeigt damals zwar Interesse, doch die schnelle Entwicklung der Standardtraktoren und veränderte Rahmenbedingungen nehmen dem Konzept die Marktchancen. Geblieben ist ein Meilenstein der Fendt Innovationsgeschichte und ein fester Platz für den Evo unter den Vario Highlights.


Fendt 936 Vario
Fendt 936 Vario
Black Beauty definiert echte Größe völlig neu
Fast exakt zehn Jahre nach Einführung des damals stärksten Standardtraktors der Welt folgt ein neuer Paukenschlag. Und was für einer. Der Fendt 936 Vario wird als „Black Beauty“ auf der AGRITECHNICA 2005 zum absoluten Hingucker. Ein mutiges schwarzes Design, gefeiert von Kunden und Presse und mit Design Preisen ausgezeichnet. Technisch setzt er neue Maßstäbe mit 360 PS, Einzelradfederung, 60 km/h Höchstgeschwindigkeit, neuer Kabine und riesigen Reifen. Kunden und Lohnunternehmer sind begeistert von Zugkraft, Agilität und Transportstärke. Mit dem 936 Vario öffnet sich nicht nur die Tür zu internationalen Märkten wie Nordamerika. Unvergesslich bleibt die öffentliche Aufmerksamkeit der Black Beauty – ob als Hingucker auf Hamburgs Straßen, im Test mit der Zeitschrift
Auto-Bild neben Sportwagen oder mit einer Festivalhaube voller Autogramme in Wacken.
Auto-Bild neben Sportwagen oder mit einer Festivalhaube voller Autogramme in Wacken.
2005


Fendt 300 Vario
Fendt 300 Vario
Stufenlos in die kompakte Mittelklasse
Der Fendt 300 Vario setzt die erfolgreiche 300er-Modellreihe fort. Die neue Baureihe kombiniert dabei bewährte Bedienungskonzepte mit dem einstufigen Variogetriebe, das erstmals auch in dieser Leistungsklasse bis 120 PS eingesetzt wird. Damit legt der 300er den Grundstein für die stufenlose Vario-Technologie in unteren Leistungsbereichen. Anfangs sind zunächst die Modelle 309 bis 312 mit Deutz-Vierzylindermotoren ausgestattet, später folgen der 313 und die Eco-Power-Generation mit SCR-Technologie und modernem Bedienkonzept. Der 300 Vario überzeugt durch hohe Wendigkeit und einfache Handhabung, was ihn besonders in Grünland- und kleineren Ackerbaubetrieben beliebt macht. Weniger beliebt ist er bei den Werkstätten – einfach weil man ihn da viel zu selten antrifft.


Fendt 820 Vario
Fendt 820 Vario
Ein kompaktes Kraftpaket wird zum Kultmodell
2006 wird der Fendt 820 Vario als Spitzenmodell vorgestellt und schließt eine wichtige Lücke zwischen der 700er Baureihe und den Großtraktoren. Mit 205 PS in kompakter Bauweise bringt er ein völlig neues Leistungsniveau in die obere Mittelklasse. Mit nur 7 Tonnen Eigengewicht, hoher Nutzlast und Wendigkeit überzeugt er besonders bei Lohnunternehmern und erreicht dort bis zu 50 % Marktanteil. Unter der Haube steckt ein effizienter 5,7-Liter-Deutzmotor mit sehr niedrigem Verbrauch, kombiniert mit neuen Bedienkonzepten wie TMS (Traktor-Management-System) und VarioTronic mit Speicherfunktionen für Geräte und Arbeitsabläufe. Trotz Kritik an der eher kleinen Kabine wird der 820 zum Kultmodell, das durch Zuverlässigkeit und hohen Wiederverkaufswert überzeugt – bis heute werden für gebrauchte Modelle hohe Preise gezahlt.
2006



Fendt Trisix
Fendt Trisix
Ein Gigant auf sechs Rädern
Mittlerweile ist der 50.000 Vario Schlepper in Marktoberdorf vom Band gelaufen – ein echtes Jubiläum und Anlass für ein weißes Sondermodell des 312er. Für das größere Aufsehen sorgt allerdings eine Studie von beeindruckendem Kaliber: Der Trisix Vario. Drei Achsen, sechs Räder und über 500 PS sorgen auf der AGRITECHNICA 2007 für Furore und versetzen Fachpresse und Publikum in Staunen. Entwickelt, um enorme Leistung bei minimalem Bodendruck zu bringen, vereint er zwei gekoppelte Variogetriebe, innovative Achsen und ein neuartiges Reifendruckregelsystem. Mit dem 1.360 Liter Diesel-Tank und einem Leergewicht von 19 Tonnen definiert der Riese neue Maßstäbe in Sachen Größe, Effizienz und Ausdauer. Der Trisix ist nicht nur technisches Highlight, sondern inspiriert auch die spätere Fendt-1000-Reihe, die viele der revolutionären Komponenten übernimmt. Für Fendt Fans und Kenner bleibt er ein beeindruckendes Symbol für Innovationskraft, Performance und visionäres Design.
2007



100.000 Vario
100.000 Vario
Ein Meilenstein in Gold
2009 stellt Fendt auf der AGRITECHNICA trotz Wirtschaftskrise einen besonderen Blickfang vor: Den in goldener Sonderlackierung präsentierten Fendt 211 Vario. Das Modell markiert gleich zwei Meilensteine: Als 100.000ster Vario-Traktor ist er ein echtes Jubiläumsmodell. Gleichzeitig ist die 200er-Baureihe die letzte, die vollständig auf das stufenlose Variogetriebe umgestellt wurde. Damit verabschiedet sich Fendt endgültig von Schalt- und Synchrongetrieben und setzt voll und ganz auf Vario. Besonders für die Alpenregion erweist sich der 200 Vario als Erfolgsmodell: handlich, wendig, mit starkem Dreizylinder-Common-Rail-Motor und einfacher Bedienung. Mit diesem kompakten aber umso bedeutenderen Meilenstein gelingt es Fendt, innerhalb von nur 14 Jahren die gesamte Flotte auf stufenlose Getriebe umzustellen – ein bis heute einzigartiger Standard in der Branche.
2009

Fendt 200 V Vario
Fendt 200 V Vario
Stufenloses Fahren erobert die Weinberge
Die Entwicklung eines Schmalspurschleppers mit Variogetriebe ist eine echte Herausforderung – schließlich lässt die extrem schmale Bauweise wenig Platz für Technologie. Mit dem kleinsten Variogetriebe ML 70 war die geniale Lösung gefunden. Die extrem kurze Bauweise des ML 70 ermöglichte einen ebenen Kabinenboden ohne Getriebetunnel. Das erleichtert den Einstieg und erhöht gleichzeitig den Fahrkomfort auf ein ganz neues Niveau. Besonders Weinbauern freuen sich außerdem über mehr Sicherheit und Effizienz in Steillagen, da sie ohne Schaltvorgänge und Kraftunterbrechungen arbeiten können. Mit dem neuen Bedienkonzept an der rechten Armlehne bietet der Schmalspurschlepper den gleichen Komfort wie Großtraktoren. 2009 feiert das Modell auf der SIMA in Paris Premiere, sorgt für große Begeisterung und erhielt die erste von zahlreichen Auszeichnungen. Kunden aus Italien reisen sogar extra an, um sich die Fahrgestellnummer 1 zu sichern.


Fendt 724 Vario
Fendt 724 Vario
Das legendäre Kraftpaket mit Panorama Kabine
Die nächsten großen Meilensteine in puncto Leistung, Übersicht und Effizienz setzt die komplett neu designte Generation 4 des 700 Varios. Die VisioPlus Kabine bietet bis heute unerreichte Panoramasicht bei allen Arbeiten. Dazu kommt die Leistungssteigerung auf bis zu 240 PS im Topmodell 724 Vario. Mit dabei war SCR-Motorentechnologie, die bis zu 10 % Dieseleinsparung bringt. Durch die AdBlue-Einspritzung konnten so 7 % der Betriebskosten eingespart werden.
2011

Fendt 500 Vario
Fendt 500 Vario
Ein Kleiner kommt ganz groß raus
Im September 2012 öffnet das neue Werk in Marktoberdorf seine Pforten. Ein Grund zur Freude – ganz besonders, weil der erste Schlepper, der hier vom Montageband rollt ein ganz besonderer ist: Der Fendt Vario 516 aus der neuen Vario Baureihe. Mit 160 PS sorgt er direkt für großes Aufsehen, tritt er doch als Vierzylinder gegen die etablierte Sechszylinder-Klasse an. Durch überarbeitete Verbrennungstechnologie, elektronische Motorsteuerung und einer komfortablen Kabinenfederung gelingt es dem 516, eine Laufruhe und Geräuschkulisse wie beim Sechszylinder zu erreichen. In der Praxis überzeugt er mit leisem Lauf, Fahrkomfort und Effizienz, auch bei 50 km/h mit reduzierter Drehzahl. Als „kleiner Bruder des 700er“ bringt der 500er moderne Großtraktor-Technologien in die Mittelklasse und wird damit zu einem erfolgreichen Modell in Europa und darüber hinaus.
2012

Weitblick
Weitblick
Große Maschinen erobern die Felder mit VarioDrive Technologie
Eine völlig neue Generation von Traktoren eröffnet nicht nur das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte von Fendt Vario. Diese Generation öffnet auch die Tür zu den größten Märkten der Welt. Die neuen Großtraktoren, erstmals ausgestattet mit dem innovativen VarioDrive Antrieb, sind für den weltweiten Einsatz gebaut und allen Herausforderungen gewachsen. Denn die VarioDrive Technologie bringt die volle Leistung auf den Boden, unabhängig von Betriebsgröße oder Einsatzbedingungen. Kunden, Presse und Wettbewerber sehen darin einen Wendepunkt im High-Horsepower-Segment. Mit dieser Strategie und vollem VarioDrive Antrieb im Rücken erobert Fendt Schritt für Schritt den weltweiten Markt.


Fendt 1000 Vario
Fendt 1000 Vario
Ein Riese erobert die Weltmärkte
Mit der Einführung der völlig neu entwickelten Top-Baureihe über 500 PS wagt Fendt einen Schritt in eine neue Dimension bei Standardtraktoren. Erstmals 2014 präsentiert im weltberühmten Schloss Neuschwanstein, sorgt der „Riese“ sofort weltweit für Aufmerksamkeit. Technisch bringt er mit dem 12,4 Liter Sechszylinder MAN-Motor, neuer Hydraulik, überarbeiteter Chassis und der zweiten Generation des Variogetriebes mit Variodrive eine echte Revolution. Besonders herausfordernd ist bei der Entwicklung dieser Baureihe die Balance zwischen europäischen Anforderungen und den Bedürfnissen der Großbetriebe in Nord- und Südamerika. Ein Spagat, den die Konstrukteure mit Bravour meistern. Auf der AGRITECHNICA 2015 ist der unübersehbare 1050 Vario ein gefeierter Publikumsmagnet. Er erhält zahlreiche Auszeichnungen und wird schnell zur – im wahrsten Sinne des Wortes – festen Größe auf internationalen Märkten.
2014

Fendt 900 Vario Gen6
Fendt 900 Vario Gen6
Gelungener Ausbau der VarioDrive Technologie
2020 folgt mit der Einführung der 900 Vario Gen6 der nächste Großtraktor und schließt technisch und leistungsmäßig die Lücke zwischen der bisherigen 900er-Baureihe und dem großen Bruder. Während der 1000er auf Maximalleistung setzt, punktet der kompaktere 900er durch seine Vielseitigkeit. Der Gen6 fährt nicht nur mit neuester VarioDrive-Technologie, sondern hat auch erstmals das innovative Bedienkonzept FendtONE mit an Bord. Damit wird er nicht nur auf weiten Flächen zum Leistungsträger, sondern überzeugt auch im Straßentransport und auf engem Raum mit einer bislang unerreichten Agilität. Der 900 Vario Gen6 steht von Anfang an für Zukunftstechnologie, die Kraft, Präzision und Komfort perfekt verbindet.
2020



Fendt 700 Vario Gen7
Fendt 700 Vario Gen7
Von dir erträumt. Von uns gebaut.
Der Fendt 700 Vario Gen7 markiert einen großen Schritt in der Weiterentwicklung der beliebten Fendt Baureihe. Erstmals erreicht die 700er-Serie mit bis zu 300 PS ein völlig neues Leistungsniveau und rückt damit näher an die großen Modelle heran, ohne an Wendigkeit und Vielseitigkeit zu verlieren. Mit VarioDrive, FendtONE und modernsten Assistenzsystemen bringt der Gen7 Technologien aus den Top-Baureihen in die mittlere Leistungsklasse. Für viele Kunden gilt der vielseitige Allrounder mit Premium-Technik als maßgeschneiderter Traum Schlepper schlechthin. Er ist das weltweit meistverkaufte Fendt-Modell und damit nicht nur Liebling der Landwirte, sondern ein strategisch bedeutendes Herzstück der Fendt Flotte.
2022


Fendt 600 Vario
Fendt 600 Vario
Eine komplett neue Baureihe – natürlich überlegen
Der Fendt 600 Vario markiert den Einstieg in eine neue Leistungsklasse mit Vierzylindermotor zwischen 150 und 200 PS. Er ergänzt das Portfolio zwischen dem bewährten 500er und dem global erfolgreichen 700er. Landwirte schätzen am 600er die Kombination aus Kompaktheit, Vielseitigkeit und modernster Technologie, die ihn ideal für Mischbetriebe, Grünland und Ackerbau macht. Damit ist er nicht nur ein ganz neues Modell, sondern ein echter Meilenstein für die Zukunft des mittleren Traktoren Segments. Wie gut der 600er ankommt, zeigt sich auch auf der AGRITECHNICA 2023, wo er den Preis „Farm Machine 2024“ in der Kategorie Mittelklasse und zusätzlich den Publikumspreis „Audience Choice Award“ mit nach Hause nehmen darf. Die Kombination aus Leistung, Komfort, effizienten Verbrauchswerten und moderner Technik macht den Neuzugang natürlich überlegen – und schnell zu einem Bestseller.
2023


Fendt e100 Vario
Fendt e100 Vario
Die Zukunft fährt stufenlos elektrisch
Der Fendt e100 Vario schreibt Geschichte als erster vollelektrischer Traktor und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung nachhaltiger Landtechnik. Er verbindet leise, emissionsfreie Kraft mit der bekannten Präzision und Leistungsfähigkeit, die einen echten Vario auszeichnen. Mit dem elektrischen Serientraktor zeigt sich wieder einmal der ureigene Fendt Pioniergeist. Er steht schon fast symbolisch für Innovation, Nachhaltigkeit und den Mut, neue Wege zu gehen. Die Fachpresse lobt vor allem die Praxistauglichkeit und die zukunftsweisende Technologie des e100 Vario. Auch Landwirte und Kommunen lassen sich schnell von einem umweltfreundlichen Traktor überzeugen, der zugleich flexibel und kosteneffizient im Einsatz ist. Viele sehen im e100 Vario nicht nur eine technische Neuerung, sondern auch ein Symbol für Fortschritt und Verantwortung gegenüber der nächsten Generation.

VarioDrive für alle
VarioDrive für alle
5 neue Baureihen und das größte Traktorenportfolio aller Zeiten
Mit gleich fünf neuen Baureihen und dem damit größten Traktorenportfolio in der Geschichte von Fendt blicken wir voller Stolz auf 30 Jahre Vario. Denn das Herzstück aller aktuellen Modelle ist VarioDrive, das die legendäre Vario-Technologie weiterführt – eine Technik, die wie keine andere die Arbeit der Landwirte revolutioniert hat. Was einst als mutige Idee begann, ist heute längst mehr als nur ein Getriebe. Vario ist ein Symbol für die Innovationskraft von Fendt. Ein unverzichtbarer Begleiter, der den Alltag auf den Feldern leichter, präziser und effizienter gestaltet und aus der modernen Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken ist. Doch Pioniergeist endet nicht hier: In Zukunft wird die Vario Technologie noch stärker mit digitaler Intelligenz, Automatisierung und nachhaltigen Antrieben verschmelzen. So stehen die 5 neuen Fendt Vario Baureihen 2025 nicht nur für Vielfalt und Innovation, sondern auch für das Versprechen, Landwirte mit modernster Technik in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Ein Versprechen, das Bestand hat – gestern, heute und morgen.
2025



