Ein Mann und eine Frau geben sich auf einem Feldweg vor einem Fendt 500 Vario Traktor ein High Five, neben ihnen steht ein Hofschild mit einer gezeichneten Kuh und der Aufschrift „Theo und Anna Miller“

Fendt 500 Vario Gen4

Wenn die nächste Generation genau darauf gewartet hat.

Du hast Dich für einen Beruf entschieden, der mehr ist als nur ein Job – er ist Deine Berufung. Du arbeitest mit Herz und Verstand im Einklang mit der Natur. Dafür brauchst Du Technologie, auf die Du dich jederzeit verlassen kannst. Der Fendt 500 Vario Gen4 ist genau das, worauf Du gewartet hast. Ausgestattet mit dem revolutionären VarioDrive-Antriebsstrang, Fendt DynamicPerformance für intelligente Mehrleistung und der intuitiven FendtONE Bedienoberfläche arbeitest Du effizient, komfortabel und zukunftssicher. Mit dem Fendt 500 Vario Gen4 bist Du bereit für alles, was kommt. Für dich. Für deinen Hof. Für die nächste Generation.
Ein Fendt 500 Vario Traktor fährt auf einer schmalen Straße durch die Landschaft, im Vordergrund blüht ein leuchtend gelbes Rapsfeld, im Hintergrund sind Felder und ein Dorf zu sehen

Der neue 500 Vario Gen4
Dein Partner für die Zukunft

Wenn die nächste Generation Verantwortung übernimmt, braucht sie mehr als nur Vertrauen - sie braucht Technik, die mitdenkt. Der neue Fendt 500 Vario Gen4 vereint kompakte Stärke mit intelligenten Technologien und begleitet den Wandel mit Präzision, Komfort und Weitblick. Wahre Innovation entsteht dort, wo Erfahrung auf frische Ideen trifft und beide gemeinsam in die Zukunft fahren.

Die Highlights des neuen Fendt 500 Vario Gen4

nur
10,1 m
Spurkreis
Wenn Rangieren Dein neues Hobby wird.
Der neue Fendt 500 Vario Gen4 mit überragender Wendigkeit bei nur 10,1 Metern Spurkreis.
Wenn es eng wird, zeigt der Fendt 500 Vario Gen4, wie wegweisende Technologie und durchdachtes Design perfekt zusammenspielen. Mit einem Spurkreis von nur 10,1 m meistert er alle beengten Verhältnisse, wie z.B. bei Ladearbeiten, schmalen Hofeinfahrten und knappen Vorgewenden mit beeindruckender Leichtigkeit. Möglich macht das der geniale VarioDrive-Antriebsstrang, der durch den sogenannten pull-in turn Effekt die separat angetriebene Vorderachse aktiv in die Kurve zieht. Das sorgt für einen bis zu 10 % kleineren Wendekreis bei gleichzeitig voller Zugkraft ohne Verspannungen im Antriebsstrang. Die kompakte Bauweise des Traktors unterstützt dieses agile Fahrverhalten zusätzlich und sorgt dafür, dass auch mit Front- und Heckanbaugeräten präzise und sicher manövriert werden kann. Auch im Gespann bleibt der 500 Vario Gen4 dank der Unterlenker Parkposition extrem beweglich, weil Kollisionen von Deichsel mit dem Unterlenker verhindert werden. Ob beim Ballenstapeln im Hof, beim Rangieren z.B. mit der Ballenpresse auf dem Feld oder beim Transport durch enge Ortschaften – der Fendt 500 Vario Gen4 bringt Wendigkeit auf ein neues Niveau.
bis zu
10 PS
intelligente Mehrleistung
Wenn er versteht, wann Du mehr brauchst.
Der neue Fendt 500 Vario Gen4 mit intelligenten 10 PS Mehrleistung dank Fendt DynamicPerformance.
Das Plus an Leistung, das bleibt – Mit dem Mehrleistungskonzept Fendt DynamicPerformance (DP) verfügt der Fendt 500 Vario Gen4 über bis zu 10 PS Mehrleistung für mehr Produktivität und Effizienz bei gleichzeitig weniger Verbrauch.
Im Unterschied zu klassischen Boost-Konzepten erkennt Fendt DynamicPerformance automatisch, wenn Nebenverbraucher wie Lüfter, Druckluftversorgung, Klimaanlage oder die Hydraulikpumpe zusätzliche Leistung benötigen. Das gleicht Fendt DP gezielt aus, und sorgt so durch gleichbleibende Arbeitsleistung für höhere Produktivität.

Auch in der Bodenbearbeitung, bei Zapfwellenarbeiten, im Transport oder bei Zapfwellenarbeiten im Stand wie mit einem Futtermischwagen. So nutzt Du effizient mehr Leistung – dauerhaft und zuverlässig.
bis zu
10%
kleinerer Wendekreis
Wenn er schont, was Dir wertvoll ist.
Der neue Fendt 500 Vario Gen4 verbindet Zugkraft und Bodenschonung dank revolutionärem VarioDrive-Antrieb.
Effizient und zugkraftstark arbeiten und gleichzeitig den Boden schützen – der Fendt 500 Vario Gen4 vereint beides in einem durchdachten Gesamtkonzept. Mit dieser Generation kommt der revolutionäre einstufige VarioDrive- Antriebsstrang erstmals in dieser Baureihe zum Einsatz und sorgt durch die stufenlose und automatische Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse für maximale Traktion ohne Bodenverletzungen. Fendt Torque Distribution verteilt das Drehmoment gezielt auf die Antriebsachse, die den besten Grip hat. Besonders auf sensiblen Flächen wie im Grünland oder bei feuchten Bodenverhältnissen zeigt sich der Vorteil: Die Grasnarbe bleibt intakt, die Bodenstruktur wird geschont. Gleichzeitig sorgt die optimale Kraftübertragung für einen gleichmäßigen Zugkraftaufbau, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch den Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch deutlich senkt. Zusätzlich reduziert der pull-in turn Effekt den Wendekreis um bis zu 10 %, was engste und verspannungsfreie Wendemanöver am Vorgewende ermöglicht – und damit wertvolle Zeit spart.

Der Fendt 500 Vario Gen4 kann aber noch mehr. Mit der voll integrierten Reifendruckregelanlage VarioGrip lässt sich der Reifendruck während der Fahrt anpassen – ganz einfach per Knopfdruck über das Terminal. So kann z.B. der Druck bei Arbeiten auf dem Feld abgesenkt werden, um die Aufstandsfläche der Reifen zu vergrößern und die Bodenverdichtung zu minimieren. Auf der Straße hingegen sorgt ein höherer Reifendruck für mehr Fahrstabilität, geringeren Rollwiderstand und damit für niedrigeren Kraftstoffverbrauch und weniger Verschleiß. Das Ergebnis: Bis zu 8% mehr Zugleistung im Feld* bei gleichzeitig bis zu 8% weniger Kraftstoffverbrauch*. Denn der Fendt 500 Vario Gen4 schont, was dir wertvoll ist.

*Fachhochschule Südwestfalen, Agrarwirtschaft Soest
FendtONE
1
System – volle Kontrolle
Wenn das Aufzeichnen von Spurlinien nebenher läuft.
Der neue Fendt 500 Vario Gen4, weil Smart-Farming-Technologie auch einfach sein kann.
Der Spurlinientyp Arbeitsspur ist Bestandteil der Erweiterung des Fendt Contour Assistant und ermöglicht das Umfahren von Hindernissen – ganz ohne Bezug auf Feldgrenzen. Die Spurführung passt sich automatisch und in Echtzeit an die Arbeitsweise an, indem sie sich an der bereits bearbeiteten Fläche orientiert. Dadurch ist keine vorherige Definition von Feldgrenzen erforderlich.

Diese Funktion eignet sich nicht nur für erfahrene Fahrer, sondern bietet auch einen einfachen Einstieg. Besonders bei weniger komplexen Anwendungen mit Dreipunktanbaugeräten zeigt die Arbeitsspur ihre Stärken. Sie ist die ideale Lösung für spontane Einsätze oder Situationen mit engen Zeitfenstern.
Schlagkräftige
4,9 t
Nutzlast
Wenn Du keine Kompromisse mehr eingehen willst.
Der neue Fendt 500 Vario Gen4 mit schlagkräftigen 4,9 Tonnen Nutzlast bei noch niedrigerem Kraftstoffverbrauch.
Gebaut für Großes. Der Fendt 500 Vario Gen4 vereint maximale Schlagkraft mit beeindruckender Effizienz. Mit seiner beeindruckenden Nutzlast von 4,9 t bietet er die nötigen Reserven für anspruchsvolle und sichere Einsätze auch mit schweren Gerätekombinationen – bei gleichzeitig niedrigem Kraftstoffverbrauch. Dies wird durch sein einzigartiges Leichtbau-Rahmenkonzept in Verbindung mit erhöhten Achs- und Stützlasten ermöglicht. Ob im Transport, auf dem Feld oder im Einsatz mit dem Frontlader – der Fendt 500 Vario Gen4 überzeugt.

Der neue Fendt 500 Vario Gen4

Icons_Web_Fendt_700 Gen7_Hohe Leistungsfaehigkeit_128x128.svg

Höhere Leistungsfähigkeit

Icons_Web_Fendt_700 Gen7_Nachhaltige Technik_128x128.svg

Nachhaltige Technik

Icons_Web_Fendt_700 Gen7_Enorme Flexibilitaet_128x128.svg

Enorme Flexibilität

Icons_Web_Fendt_700 Gen7_Dein Lieblingsplatz_128x128.svg

Komfortable Kabine

Ein Fendt 500 Vario Traktor mit angebautem Arbeitsgerät fährt bei Sonnenschein über eine schmale Landstraße zwischen Feldern und Wiesen, im Hintergrund ein Gebäude mit Solaranlage

Modellübersicht

Nennleistung mit DP ECE R 120
Maximalleistung
Maximalleistung mit DP ECE R 120
513 Vario
106 kW
144 PS
99 kW
134 PS
106 kW
144 PS
514 Vario
113 kW
154 PS
106 kW
144 PS
113 kW
154 PS
515 Vario
121 kW
164 PS
113 kW
154 PS
121 kW
164 PS
516 Vario
128 kW
174 PS
121 kW
164 PS
128 kW
174 PS

Ein Fendt 500 Vario Traktor mit angebauter Sätechnik arbeitet auf einem frisch gepflügten Acker bei Sonnenschein, im Hintergrund grüne Wiesen und sanfte Hügel

Motor & Getriebe

Kompakt in der Bauweise, stark in der Leistung: Der Fendt 500 Vario Gen4 vereint intelligente Technik mit maximaler Effizienz. Mit bewährten Technologien wie Fendt DynamicPerformance (DP), Traktor-Management-System (TMS) und der Grenzlastautomatik 2.0 denkt er voraus, reagiert präzise und stellt sich feinfühlig jeder Herausforderung – egal ob auf dem Feld, beim Transport oder im Frontladereinsatz. Angetrieben vom drehmomentstarken AGCO Power-Core50 Motor und ausgestattet mit dem einstufigen Fendt VarioDrive-Anstriebsstrang verbindet der Fendt 500 Vario Gen4 maximale Zugkraft mit niedrigem Kraftstoffverbrauch – exakt abgestimmt auf die Anforderungen moderner Betriebe.
Ein Fendt 500 Vario Traktor mit geöffneter Motorhaube gibt den Blick frei auf den Motorraum, Kühler und technische Komponenten des Antriebsstrangs

AGCO Power CORE50

Der AGCO Power CORE50 setzt mit dem Fendt iD Niedrigdrehzahlkonzept neue Maßstäbe in der Motorentechnologie. Mit einem Hubraum von 5,0 Litern bei vier Zylindern bietet er beeindruckende Leistungsreserven bei gleichzeitig maximaler Kraftstoffeffizienz, wie neutrale Messungen der DLG im Auftrag von profi Landtechnikmagazin (06/25) beim Fendt 600 Vario zeigen, der die gleichen Motorengeneration verbaut hat.

Die Motoren der CORE-Familie sind für den Einsatz alternativer Kraftstoffe wie HVO gemäß DIN EN 15940 freigegeben – ein wichtiger Beitrag zur Senkung des CO2 Fußabdrucks. Dank des Fendt iD Niedrigdrehzahlkonzepts arbeitet der Motor besonders effizient: Der Drehzahlbereich reicht von 800/950 U/min im Leerlauf bis zu niedrigen 1.900 U/min bei Nenndrehzahl. Das sorgt für einen ruhigen, kraftstoffsparenden Betrieb. Wartungsfreie Hydrostößel ermöglichen eine automatische Ventilspieleinstellung und tragen zu einem vibrationsarmen Lauf bei. Der Motor des Fendt 500 Vario Gen4 überzeugt durch leisen Lauf, geringen Verbrauch und einen besonders wartungsarmen Betrieb – ideal für den täglichen Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen.
1.900 U/min
Nenndrehzahl

Grafische Darstellung des Motorkühlsystems im Fendt 500 Vario Gen4 mit farbigen Pfeilen, die den Luftstrom durch Kühler und Motor verdeutlichen

Effiziente Kühlerreinigung für maximale Leistung

Bei staubintensiven Arbeiten und arbeiten mit Frontgeräten, wie Mähen, Mulchen oder der Bodenbearbeitung kann es zu Ablagerungen im Bereich des Kühlers kommen, was zusätzliche Reinigung und Arbeitsunterbrechung erfordert. Der optionale Umkehrlüfter sorgt in solchen Situationen für eine zuverlässige Reinigung des Lufteinzugs. Die Ansteuerung erfolgt hydraulisch, wodurch sich die Lüfterflügel gezielt verstellen und den Luftstrom kurzzeitig umkehren.

Die Umkehrfunktion ermöglicht eine effektive Selbstreinigung des Kühlergrills – manuell oder automatisch im Terminal aktivierbar. Besonders unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen trägt sie zu einem dauerhaft freien Luftstrom, einer konstanten Kühlleistung und einem signifikant niedrigen Kraftstoffverbrauch bei. In Kombination mit dem Fendt iD Niedrigdrehzahlkonzept wird so nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch noch der Wartungsaufwand reduziert.
Fendt 500 Vario Gen4 mit Mähwerk beim Mähen einer hügeligen Grünfläche an einem sonnigen Tag

Automatisch im Optimum – mit Grenzlastautomatik 2.0 und TMS

Mit der weiterentwickelten Grenzlastautomatik 2.0 in Kombination mit dem Traktor Management System (TMS) wird stets im optimalen Leistungsbereich gearbeitet. Das TMS stimmt ganz automatisch die Motorendrehzahl und die Getriebeübersetzung optimal ab, während die Grenzlastregelung bestimmt, wie weit die Drehzahl unter Last maximal abfallen darf, bevor das Getriebe nachregelt. Es muss lediglich die gewünschte Geschwindigkeit festgelegt werden – den Rest übernimmt das System automatisch. Das Ergebnis: spürbare Kraftstoffeinsparungen, höhere Effizienz und überzeugende Arbeitsergebnisse

Intelligenz vereint mit Leistung:
Der VarioDrive Antriebsstrang

Das einstufige Fendt VarioDrive-Antriebskonzept mit unabhängigem, verspannungsfreiem Allrad ist bereits aus den Baureihen Fendt 600 Vario, Fendt 700 Vario, Fendt 900 Vario und Fendt 1000 Vario bekannt. Der Antriebsstrang steht für stufenloses, dynamisches Fahren bei jeder Geschwindigkeit von 0,02 bis 50 km/h, einen unabhängigen, variablen Allradantrieb bis 25 km/h und einen kleinstmöglichen Wendekreis dank pull-in turn Effekt. Das Ergebnis: maximale Bodenschonung, höhere Effizienz und weniger Verschleiß an der Maschine.

Durch den pull-in turn Effekt wird der Wendekreis um bis zu 10 % reduziert. Das ermöglicht ein leichteres und präziseres Manövrieren. Außerdem bleibt mit VarioDrive selbst in Kurvenfahrten die Kraftübertragung spannungsfrei, wodurch eine maximale Schonung des Bodens gewährleistet wird – insbesondere des Oberbodens und der Grasnarbe im Grünland.

Fendt Torque Distribution sorgt für permanente Zugkraft, indem das Drehmoment intelligent auf die Achse mit dem besten Grip verteilt wird. Damit wird der Schlupf minimiert, der Traktor hat maximale Traktion und optimale Kraftübertragung.

Hinzu kommt das verlängerte Wechselintervall des Getriebeöls, von 2.000 Betriebsstunden oder 2 Jahre auf 4.000 Betriebsstunden beziehungsweise 4 Jahre – das reduziert die Wartungskosten deutlich.
bis zu 10 %
kleinerer Wendekreis
Fendt 500 Vario Gen4 mit Front-Heck-Mähkombination bei der Grünlandpflege auf ebenem Feld

Zapfwelle & Hydraulik

Die Hydraulikanlage und die Vierfach-Zapfwelle des Fendt 500 Vario Gen4 bilden gemeinsam die Grundlage für kraftvolle, effiziente und vielseitige Arbeitseinsätze. Die feinfühlige Steuerung der Hydraulik ermöglicht präzises Arbeiten mit unterschiedlichsten Anbaugeräten, während die robuste Vierfach-Zapfwelle eine zuverlässige Kraftübertragung bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch sicherstellt. Unterstützt durch ein durchdachtes Bedienkonzept lassen sich beide Systeme komfortabel und effizient steuern.
Fendt 500 Vario Gen4 mit Mähwerk bei der Arbeit auf dicht bewachsenem Grünland

Ein Traktor.
Unzählige Möglichkeiten.
Maximale Hydraulikleistung.

Mit einem Volumenstrom von bis zu 109 oder 152 l/min liefert der Fendt 500 Vario die nötige Hydraulikleistung für anspruchsvolle Anwendungen – effizient, präzise und zuverlässig. Die Load-Sensing-Pumpe sorgt für eine schnelle, bedarfsgerechte Ölversorgung und höchste Steuerpräzision. Im Heck stehen bis zu fünf Steuergeräte zur Verfügung, vorne maximal zwei und zusätzlich zwei oder drei über den Multikuppler – ideal für den Einsatz von Frontlader, Front- und Heckmähwerk, Wender, Schwader, Sähkombination und vielen mehr.

Zusätzlich kann der Fendt 500 Vario Gen4 mit Power Beyond Anschlüssen ausgestattet werden, was eine besonders präzise und verlustarme Steuerung der Hydraulikfunktionen ermöglicht. Das Anbaugerät wird nur dann mit Öl versorgt, wenn es auch tatsächlich Hydraulikleistung benötigt. Optional können flachdichtende FFC-Kupplungen eingesetzt werden. Ob im Grünland, im Ackerbau oder Sonderkulturen – der Fendt 500 Vario Gen4 passt sich flexibel an unterschiedlichste Einsatzbereiche an.
Fendt 500 Vario Gen4 mit Schwader beim Zusammenlegen von gemähtem Gras auf einer hügeligen Wiese

Immer im richtigen Drehzahlbereich

Die serienmäßige Vierfach-Zapfwelle (540/540E/1000/1000E U/min) ermöglicht ein besonders effizientes Arbeiten. Dank der vier wählbaren Drehzahlen lässt sich die Zapfwelle stets im optimalen Leistungsbereich betreiben. Das steigert nicht nur die Produktivität, sondern reduziert auch den Kraftstoffverbrauch deutlich. Die elektrohydraulische Vorwahl sowie die ECO-Modi ermöglichen ein besonders effizientes Arbeiten – kombiniert mit dem hohen Bedienkomfort des FendtONE Bedienkonzepts. Zusätzliche Bedienelemente an beiden Kotflügeln im Heck erleichtern die Handhabung außerhalb der Traktorkabine, sparen Wege und erhöhen die Wirtschaftlichkeit im täglichen Einsatz.
Heckkraftheber des Fendt 500 Vario Gen4 mit Automatikfunktion für effizientes Arbeiten ohne Kabineneinstieg

Automatikfunktion und Stationärbetrieb

Die Automatikfunktion des Fendt 500 Vario Gen4 ermöglicht eine vereinfachte Bedienung und Effizienz. Das Ein- und Ausschalten der Heckzapfwelle kann einem Taster auf dem Fahrhebel zugeordnet werden und erfolgt automatisch bei vorgegebenen Positionen des Krafthebers. Im Stationärbetrieb kann bei externer Aktivierung der Zapfwelle eine gespeicherte Zapfwellengeschwindigkeit angefahren werden. So wird z.B. beim Befüllen des Güllefasses ein Einsteigen in die Kabine überflüssig.

Assistenzsysteme, die den Unterschied machen

Fendt steht für intelligente Technologien, die Sicherheit und Komfort vereint. Dazu gehören wichtige Assistenzsysteme wie die hydraulische Zusatzbremse, der Anhängerbremsassistent (TBA), die automatische Parkbremse oder die automatische Lenkachssperre. Sie arbeiten Hand in Hand und gewährleisten unter anspruchsvollen Bedingungen bestmögliche Fahrsicherheit im Gespann.
Fendt 500 Vario Gen4 beim Entladen eines Ladewagens bei Dämmerung auf dem Feld

Automatische Lenkachssperre

Die automatische Lenkachssperre sorgt für ein präzises und sicheres Fahrverhalten – ganz ohne manuelle Eingriffe. In einem definierten Geschwindigkeitsbereich bis max. 25 km/h ist die Lenkachse aktiv, sodass das Gespann wendiger ist und der Reifenverschleiß minimiert wird. Bei Überschreiten der gespeicherte Maximalgeschwindigkeit wird die Lenkachse automatisch gesperrt, um ein stabiles Fahrverhalten des Gespanns bei schnellerer Fahrt zu gewährleisten. Auch beim Rückwärtsfahren sperrt sich die Achse ganz automatisch, um das Rangieren zu ermöglichen. Der Fahrer wird deutlich entlastet und gleichzeitig erhöht sich die Sicherheit.
Fendt 500 Vario Gen4 fährt mit einem Anhänger auf Landstraße bei sonnigem Wetter

Anhängerbremsassistent:
Volle Unterstützung bei Bergabfahrten

Der Anhängerbremsassistent (TBA) stabilisiert das Gespann mit einem pneumatisch gebremsten Anhänger in kritischen Situationen. Der TBA überwacht kontinuierlich das Schubverhalten des Anhängers auf den Traktor und steuert den Bremsdruck automatisch an, auch ohne dass das Bremspedal betätigt wird. Der TBA wird bei Bedarf bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h aktiv und sorgt für zusätzliche Sicherheit bei gleichzeitiger Schonung des Ackers bzw. der Grasnarbe. Es handelt sich nicht um ein Bergabfahrtassistenz-System wie die Dauerbremse beim LKW und ersetzt keine verschleißfreie Dauerbremse. Insgesamt sorgt der TBA für ein sicheres und entspanntes Fahrverhalten mit Anhänger.
Grüner Fendt 500 Vario Gen4 mit roten Felgen und rotem Ladewagen fährt bei Sonnenschein auf grauer Landstraße, umgeben von grüner Wiese und blauem Himmel mit weißen Wolken.

Zusätzliche Bremskraft ohne Verschleiß

Die hydraulische Zusatzbremse des Fendt 500 Vario Gen4 nutzt den bestehenden Hydraulikkreislauf, um beim Verzögern oder Bergabfahren eine zusätzliche Bremswirkung zu erzeugen – ganz ohne mechanischen Verschleiß. Aktiviert wird sie bequem per Fußtaster oder über eine Taste an der Armlehne. Besonders bei schweren Anhängelasten sorgt sie für ein deutliches Plus an Sicherheit. Gleichzeitig wird die Betriebsbremse geschont, was langfristig zu geringeren Wartungskosten führt. So bleibt der Traktor auch bei anspruchsvollen Transportaufgaben jederzeit sicher und kontrolliert beherrschbar.
Nahaufnahme eines stark eingefederten großen Traktorreifens mit schwarzem Profil und roter Felge auf lockerem, braunem Ackerboden. Im Hintergrund ist unscharf ein landwirtschaftliches Anbaugerät zu erkennen.

VarioGrip Reifendruckregelanlage

Die vollintegrierte Reifendruckregelanlage Fendt VarioGrip ist bereits in über 8.000 Fendt Traktoren im Einsatz und steigert die Gesamtproduktivität der Maschine. Diese bewährte Technologie kommt nun auch im Fendt 500 Vario Gen4 zum Einsatz. Ein optimal eingestellter Reifendruck verringert im Feld Schlupf und Bodendruck, erhöht die Bodenfruchtbarkeit und die Zugleistung um bis zu 8 %*. Zusätzlich werden bis zu 8 % Kraftstoff*gespart. Bei Straßenfahrten wird der Rollwiderstand und auch der Reifenverschleiß deutlich verringert. Fendt VarioGrip ist sowohl für Flansch-, als auch für Stummelachsen verfügbar.
*Fachhochschule Südwestfalen, Agrarwirtschaft Soest
Ein Fendt 500 Vario Gen4 Traktor in grün mit roten Felgen fährt auf einer hellgrünen Wiese. Hinten ist ein rotes Bodenbearbeitungsgerät mit Warntafel angehängt. Im Hintergrund sind Felder, ein Waldrand und blauer Himmel mit wenigen Wolken zu sehen.

Kabine

Mit einem Lächeln aufsteigen und loslegen – so beginnt der Tag in der Kabine des neuen Fendt 500 Vario Gen4. Die geräumige VisioPlus-Kabine bietet eine hervorragende Über- und Rundumsicht – ideal für Arbeiten mit dem Frontlader. Das durchdachte Federungskonzept in Kombination mit dem Superkomfortsitz garantiert höchsten Komfort und optimale Ergonomie. Bei Dunkelheit sorgt das innovative GroundVision-Beleuchtungskonzept im Heckbereich für klare Sicht beim Ankuppeln oder auf die Pickup eines Ladewagens oder Ballenpresse und damit für sicheres Arbeiten auch bis in die Nacht hinein. Ob in der Sonne oder im Scheinwerferlicht – die Kabine des Fendt 500 Vario Gen4 bietet jederzeit ein Arbeitsumfeld, das einen Praktiker begeistert.
Innenansicht der Kabine eines Fendt 500 Vario Gen4 Traktors mit beigem Dachhimmel, schwarzem Fahrersitz und mehreren digitalen Displays. Rechts neben dem Lenkrad befinden sich ein großes Terminal, ein Joystick und ein Armaturenfeld mit bunten Tasten. Oben ist ein weiterer Monitor montiert. Die Kabine wirkt hell, aufgeräumt und modern.

VisioPlus Kabine.
Komfort, der begeistert.

Ein Großteil des Arbeitstags in der Landwirtschaft findet auf dem Traktor statt – umso wichtiger ist ein Arbeitsplatz, der mehr bietet als nur Funktionalität. Der Fendt 500 Vario Gen4 ist mit einer großzügigen Panoramascheibe ausgestattet, die ein beeindruckendes vertikales Sichtfeld von 77° ermöglicht. Ideal für präzises Arbeiten mit dem Frontlader auch in Überkopfhöhe ohne Verrenkungen. Bereiche außerhalb des direkten Blickfelds werden durch elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel sowie die Front- und Heckkamera zuverlässig abgedeckt. Bei Regen sorgen die 300° Scheibenwischer für perfekten Durchblick zu den Radeinläufen und den Bereich unmittelbar vor dem Traktor. Auch bei Dunkelheit bleibt der Überblick dank durchdachter Überkreuzausleuchtung der Arbeitsscheinwerfer erhalten.
Beschlagene Scheiben gehören der Vergangenheit an: Die beheizbare Frontscheibe aus Verbund-Sicherheitsglas (VSG) sorgt jederzeit für klare Sicht. Gleichzeitig bietet sie optimalen Schutz bei Steinschlägen und trägt durch die zusätzliche Geräuschdämmung zu einem ruhigen, angenehmen Innenraumklima bei.
77°
Vertikales Sichtfeld
Blick in die Kabine eines Fendt 500 Vario Gen4 Traktors mit beigem Innenraum. Im Vordergrund zwei schwarze Sitze – ein ergonomischer Fahrersitz und ein gepolsterter Beifahrersitz. Links ist das schwarze Lenkrad zu sehen, daneben ein orangefarbener Bedienknopf. An der rechten Kabinenseite befinden sich digitale Displays, Armlehne und Steuerkonsole. Die Fenster lassen viel Licht herein und vermitteln eine geräumige Atmosphäre.

Erstklassiger Komfort dank Premium Fahrersitz

Im neuen Fendt 500 Vario Gen4 steht nicht nur das Sitzen im Mittelpunkt – es geht um Komfort auf einem völlig neuen Niveau. Der luftgefederte Premium-Ledersitz passt sich dank Memoryfunktion automatisch dem Profil des Fahrers an, einmal optimal eingestellt hat man jedesmal in Sekundenschnelle die perfekte Sitzposition – bequem und ergonomisch. Da es auf dem Feld auch einmal holprig werden kann, sorgt die progressive Dämpfung in Kombination mit einer Niederfrequenzfederung für eine effektive Absorption von Stößen und Vibrationen. Ergonomische Details wie adaptive Seitenstützen und eine individuell einstellbare Rückenunterstützung inklusive Lendenwirbelstütze sowie Drehadapter fördern die Gesundheit und bieten spürbare Entlastung – besonders an langen Arbeitstagen. Abgerundet wird das Sitzkonzept durch eine dreistufige Sitzheizung und Sitzklimatisierung sowie eine Massagefunktion.

Bei Nachtaufnahme zeigt die Beleuchtung des Fendt 500 Vario Gen4 gezielt den hinteren Anbauraum. Zwei helle LED-Strahler oberhalb des großen linken Hinterreifens leuchten auf die Unterlenker, Hydraulikanschlüsse und den trockenen, braunen Boden. Im Hintergrund sind dunkle Baumumrisse vor einem sternklaren Himmel zu erkennen.

GroundVision Deichselbeleuchtung: Wenn die Nacht zum Arbeitstag wird

Mit dem innovativen GroundVision-Beleuchtungskonzept bleibt der Arbeitsbereich hinter dem Traktor selbst bei Dunkelheit optimal ausgeleuchtet. Zwei integrierte Kotflügelscheinwerfer liefern 1.700 Lumen – für klare Sicht auf den Heckanbauraum und maximale Kontrolle bei jeder Bewegung.
Seine Stärken zeigt das System besonders bei Nachtarbeiten mit der Kreiselegge oder beim Überwachen der Pick-up an Ladewagen bzw. Ballenpresse. Die gezielte Ausleuchtung des Heckanbauraums sorgt für volle Kontrolle, erhöht die Arbeitssicherheit und steigert die Produktivität – auch bei langen Einsätzen bis tief in die Nacht.

Innenansicht der Kabine eines Fendt 500 Vario Gen4 mit beigem Interieur, schwarzem Fahrersitz und mehreren digitalen Displays. Das Lenkrad steht zentral vor einem Dashboard. Rechts daneben befindet sich die Armlehne mit Kreuzschalthebel und Bedienelementen. An der Frontscheibe ist ein Tablet-Halter mit Terminal montiert. Durch die große Glasfläche ist eine moderne Halle mit Holzverkleidung und Panoramafenstern zu sehen.

Eins ist einfach: FendtONE

Mit dem FendtONE Arbeitsplatz im Fendt 500 Vario Gen4 macht das Arbeiten noch mehr spaß. Das hochauflösende Dashboard und das individuell konfigurierbare Terminal bieten eine intuitive Benutzeroberfläche, die sich perfekt an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen lässt. Alle Bedienelemente sind ergonomisch in der Armlehne vereint – übersichtlich, griffbereit und logisch angeordnet. Der Multifunktionsjoystick sowie der 3L-Joystick ermöglichen eine präzise Steuerung mit flexibler Tastenbelegung. So wird die tägliche Arbeit nicht nur einfacher, sondern auch deutlich effizienter. FendtONE onboard im Traktor verbindet FendtONE offboard im Büro zu einer durchgängigen digitalen Arbeitswelt – für mehr Übersicht, Kontrolle und Komfort auf jedem Feld.
Weitwinkelaufnahme eines landwirtschaftlichen Hofs mit einem Fendt 500 Vario Gen4 Traktor mit Frontlader, der einen Rundballen transportiert. Der Hof ist von offenen Holzgebäuden mit Solarpanels auf dem Dach umgeben. Der Vordergrund zeigt eine große, helle Schotterfläche. Im Hintergrund erstreckt sich grüne Wiesenlandschaft unter einem blauen Himmel mit weißen Wolken.

Frontlader

Der Fendt Cargo Gen 2 setzt neue Maßstäbe in der Frontladerarbeit. Mit intelligenter Technik, unabhängigem Ventilblock mit bis zu drei separaten Ventilen, feinfühliger Steuerung über Kreuzschalthebel oder den 3L-Joystick steigert er die Effizienz im täglichen Einsatz. Komfort, Sicherheit und Kontrolle erreichen ein neues Niveau. Das Spitzenmodell Cargo 4.80 Profi bietet eine maximale Hubkraft von 2,4 Tonnen und eine Aushubhöhe von 4,18 m und überzeugt durch smarte Funktionen, wie der Wiegefunktion oder der Hubhöhenbegrenzung. So gelingt souveräne Leistung unter allen Bedingungen.
Fendt 500 Vario Gen4 Traktor auf weißem Hintergrund, ausgestattet mit einem grünen Frontlader und angehobener Schaufel. Der Traktor ist grün mit roten Felgen und großen Profilreifen. Die Kabine ist verglast und mit Warnleuchten versehen.

Fendt Cargo Frontlader

Die zweite Generation des Cargo-Frontladers überzeugt durch durchdachte Technik, schnelle Handhabung und hohe Sicherheit. Dank Cargo Lock, neuem Multikuppler mit automatisch schließender Schmutzklappe und Abstellstützen mit Zahnprofil gelingt das werkzeuglose An- und Abbauen besonders effizient. Für den Werkzeugwechsel gibt es neben der mechanischen Verriegelung auch eine hydraulische Variante, die sich bequem von Traktor aus in jeder Position verriegeln und entriegeln lässt.
Die Steuerung des Frontladers erfolgt ergonomisch über den Kreuzschalthebel oder optional über den 3L-Joystick. Für Standardanforderungen wurde die S-Schwinge für beste Sicht und geringes Gewicht optimiert. Sensible Teile wie die Ventiltechnik sind weiterhin gut geschützt im Rahmen integriert. Für Ausstattungen mit 3. Ventil oder der Profi-Variante gibt es eine Schwinge mit höherem Querholm um auch die zusätzlichen Komponenten sicher unterzubringen. Mit Anbaugeräten wie Leichtgutschaufel, Universalschaufel, Palettengabel, Großballengabel oder Rundballenzange zeigt sich der Cargo Gen 2 robust, produktiv und optimal auf den Traktor abgestimmt. Eine zusätzliche hydraulische Funktion am Werkzeug kann besonders effizient bei Frontladern mit 3. Ventil bedient werden. Dies ermöglicht gleichzeitiges Heben, Kippen und beispielsweise Greifen mit einer Ballenzange oder Greifschaufel.
Grüner Fendt Cargo Frontlader vor weißem Hintergrund, ohne Traktor. Sichtbar sind hydraulische Leitungen, Zylinder und Aufnahmen für Anbaugeräte. Die massive Bauweise und die technische Konstruktion mit Gelenken, Schläuchen und Verstärkungen sind detailli

Fendt Cargo 4.80 Profi

Ausgestattet mit zahlreichen intelligente Funktionen erleichtert der Fendt Cargo 4.80 Profi Frontlader den Arbeitsalltag spürbar. Dazu zählen unter anderem eine dynamische, integrierte Wiegefunktion, begrenzbare Arbeitsbereiche sowie eine Memoryfunktion für Schwingen- und Werkzeugpositionen. Die Rüttelfunktion unterstützt beim Entladen, während die Endlagendämpfung Materialverluste reduziert. Bei Arbeiten in dunkleren Bereichen leuchten die verfügbaren Arbeitsscheinwerfer an der Schwinge den Arbeitsbereich und das Anbaugerät in jeder Höhe optimal aus. Über das 12"-Terminal und den 3L-Joystick lassen sich der Frontlader und die Funktionen intuitiv einstellen und steuern. Zudem werden im Terminal die Wiegungen automatisch dokumentiert und über die Wartungsintervallanzeige hat man die verbleibende Zeit bis zur nächsten notwendigen Wartung stets im Blick – für maximale Kontrolle, Komfort und Produktivität im täglichen Einsatz.
Die praktische Händlersuche für den direkten Weg zum bestmöglichen Fendt Care Tarif

Fendt Care Servicepakete für noch mehr Planungssicherheit

Jetzt zu Fendt Care Tarifen von Deinem Händler beraten lassen!

Du möchtest gern den für Dich bestmöglichen Fendt Care Tarif finden, um deine Maschine für Notfälle abzusichern? Unsere Fendt Händler stehen Dir mit ihrer Expertise mit Rat und Tat zur Seite. Über die Händlersuche findest Du den passenden Fendt Händler in Deiner Nähe.
Schwarze Bedienarmlehne eines Fendt-Traktors mit ergonomisch angeordnetem Multifunktionsjoystick, zahlreichen farbigen Tasten und einem integrierten 10-Zoll-Dashboard. Rechts unten ist eine gepolsterte Armauflage sichtbar, die gesamte Einheit steht vor weißem Hintergrund.

Power Setting 1*

  • Ein Rockerpaar (Linearmodul) zur Bedienung der Hydraulikventile
  • 10" Dashboard

*Alle Abbildungen zeigen Serienausstattung und optional erhältlichen Frontkraftheber.

Bedienarmlehne eines Fendt-Traktors mit schwarzer Polsterung, Kreuzschalthebel mit bunten Symboltasten und einem integrierten 10-Zoll-Dashboard, aufgenommen vor weißem Hintergrund.

Power Setting 2*

  • Kreuzschalthebel
  • 10" Dashboard

*Alle Abbildungen zeigen Serienausstattung und optional erhältlichen Frontkraftheber.

Bedienarmlehne eines Fendt-Traktors mit schwarzer Polsterung, zwei Rockern zur Hydrauliksteuerung, einem Kreuzschalthebel mit bunten Symboltasten und einem großen 12-Zoll-Terminal mit Anzeige, alles vor weißem Hintergrund

Power Setting 1*

  • Ein Rockerpaar (zwei Linearmodule) zur Bedienung der Hydraulikventile
  • Kreuzschalthebel
  • 12" Terminal an der Armlehne

*Alle Abbildungen zeigen Serienausstattung und optional erhältlichen Frontkraftheber.

Armlehne eines Fendt-Traktors mit schwarzer Polsterung, integriertem Steuerpult mit zwei Linearmodulen, 3L-Joystick, farbigen Funktionstasten und einem großen 12-Zoll-Monitor, dargestellt vor weißem Hintergrund

Power Setting 2*

  • Ein Rockerpaar (zwei Linearmodule) zur Bedienung der Hydraulikventile
  • 3L-Joystick
  • 12" Terminal an der Armlehne

*Alle Abbildungen zeigen Serienausstattung und optional erhältlichen Frontkraftheber.

Armlehne eines Fendt-Traktors mit schwarzer Polsterung, zwei Rockerpaaren zur Hydrauliksteuerung, einem Kreuzschalthebel, zahlreichen farbigen Funktionstasten und einem großen 12-Zoll-Monitor, vor weißem Hintergrund.

Profi Setting 1*

  • Zwei Rockerpaare (vier Linearmodule) zur Bedienung der Hydraulikventile
  • Kreuzschalthebel
  • 12" Terminal an der Armlehne

*Alle Abbildungen zeigen Serienausstattung und optional erhältlichen Frontkraftheber.

Armlehne eines Fendt-Traktors mit schwarzer Polsterung, zwei Rockerpaaren zur Hydrauliksteuerung, 3L-Joystick, vielen farbigen Tasten und einem großen 12-Zoll-Monitor, vor weißem Hintergrund

Profi Setting 2*

  • Zwei Rockerpaare (vier Linearmodule) zur Bedienung der Hydraulikventile
  • 3L-Joystick
  • 12" Terminal an der Armlehne

*Alle Abbildungen zeigen Serienausstattung und optional erhältlichen Frontkraftheber.

Armlehne eines Fendt-Traktors mit schwarzer Polsterung, zwei Rockerpaaren zur Hydrauliksteuerung, Kreuzschalthebel, zahlreichen farbigen Tasten und einem großen 12-Zoll-Monitor, vor weißem Hintergrund

Profi+ Setting 1*

  • Zwei Rockerpaare (vier Linearmodule) zur Bedienung der Hydraulikventile
  • Kreuzschalthebel
  • 12" Terminal an der Armlehne

*Alle Abbildungen zeigen Serienausstattung und optional erhältlichen Frontkraftheber.

Armlehne eines Fendt-Traktors mit schwarzer Sitzauflage, zwei Rockerpaaren zur Hydrauliksteuerung, 3L-Joystick, vielen farbigen Tasten und großem 12-Zoll-Monitor, vor weißem Hintergrund

Profi+ Setting 2*

  • Zwei Rockerpaare (vier Linearmodule) zur Bedienung der Hydraulik
  • 3L-Joystick
  • 12" Terminal an der Armlehne

*Alle Abbildungen zeigen Serienausstattung und optional erhältlichen Frontkraftheber.

Technische Daten Fendt 500 Vario Gen4

513 Vario
514 Vario
515 Vario
516 Vario
Nennleistung (kW/PS)
99/134
106/144
113/154
121/164
Maximalleistung (kW/PS)
99/134
106/144
113/154
121/164
Maximalleistung mit DP ECE R 120 (kW/PS)
106/144
113/154
121/164
128/174
Max. Drehmoment (Nm)
651
698
745
792
Fahrbereich vorwärts (km/h)
0,02 - 50
0,02 - 50
0,02 - 50
0,02 - 50
Heckzapfwelle
540/540E/1000/1000E
540/540E/1000/1000E
540/540E/1000/1000E
540/540E/1000/1000E
Frontzapfwelle Option
1000
1000
1000
1000
Verstellpumpe Option 1 (l/min)
152
152
152
152
Max. Hubkraft Heckkraftheber (daN)
7890
7890
7890
7890
Max. Hubkraft Frontkraftheber (daN)
3420
3420
3420
3420
Betriebsgewicht (inkl. gängiges Zubehör - +/- 5 %) (kg)
6700
6850
6850
6850
Max. zulässiges Gesamtgewicht (kg)
11750.0
11750.0
11750.0
11750.0

Smart Farming Lösungen von Fendt
Für alle, die noch effizienter arbeiten wollen

Ein Traktor fährt über einen Acker, dabei ist die präzise Spurführungslinie zu sehen.

Spurführung mit FendtONE

Präziser Maschineneinsatz für nachhaltige Bodenschonung und optimalen Betriebsmittelaufwand – das ist Spurführung mit Fendt. Mit Wendemodi, Spurführungstypen und automatischem Vorgewendemanagement wird der Fahrer entlastet. So bleibt mehr Konzentration für das Wesentliche, wodurch auch an langen Arbeitstagen präzises Arbeiten ein Leichtes ist.
Bildschirmausschnitt zu Maschinensteuerung mit FendtONE offboard

Agronomie mit FendtONE

Traktor und Anbaugerät erzeugen Daten. Daten, die für die Dokumentation wichtig sind. Dafür müssen auch Feldgrenzen und Spurlinien einheitlich über die gesamte Flotte vorliegen. Das Erstellen von Aufträgen und das Erhalten von Arbeitsberichten wird bei steigender Automatisierung der Prozesse essentiell. Lückenlose Dokumentation bedeutet Zukunftssicherheit. Das ist Agronomie mit Fendt.
Nahaufnahme eines Tablets in der Hand eines Landwirts, der per Fendt Connect seine zentralen Maschinendaten prüft. Im Hintergrund sieht man leicht verschwommen einen grünen Traktor der Marke Fendt.

Telemetrie mit FendtONE

Um stets den Überblick über die Flotte zu behalten, Maschinen optimal einzusetzen und einem Aufall vorzubeugen sind Maschinendaten in Echtzeit nötig. Diese erhalten Sie mithilfe der Fendt Telemetrie Lösungen. Damit haben Sie Ihren Fuhrpark jederzeit und ortsunabhängig im Blick, können ihn optimal analysieren und verwalten.
Ein grüner Fendt Traktor mit Anbaugerät bei der präzisen Bodenbearbeitung dank FendtONE Maschinensteuerung

Maschinensteuerung mit FendtONE

Traktor und Anbaugerät – eine untrennbare Einheit, die optimal und intuitiv in das Bedienkonzept FendtONE integriert ist. Denn erst, wenn Schlepper und Anbaugerät miteinander kommunizieren können, lässt sich das volle Potenzial des Gespanns ausschöpfen. Das Ansteuern von Teilbreiten und das punktgenaue Bearbeiten der Teilflächen werden mit der Maschinensteuerung von Fendt zum Kinderspiel.

Der Weg zu Deinem Fendt 500 Vario Gen4

Nächste Schritte

Sie möchten mehr über das Produkt erfahren? Unsere Fendt Händler beraten Sie gerne. Finden Sie jetzt einen Händler in Ihrer Nähe.

Service

Sie möchten die Maschine vorher testen oder sind an einer Finanzierung interessiert? Fendt bietet Ihnen ein umfangreiches Service-Angebot an.
Computergeneriertes Bild eines Fendt 500 Vario Gen4 Traktors. Der Traktor ist in einem typischen Fendt-Grün lackiert mit roten Felgen. Die Darstellung zeigt ihn frontal seitlich, ohne Anbaugeräte, auf weißem Hintergrund.
Eine Frau mit blonden Locken und dunkelroten Pulli steht angelehnt an einem Auto und schaut auf ihr Handy, im Hintergrund ist ein Fendt Traktor zu sehen

Alle Neuigkeiten rund um Fendt

Bleib auf dem neuesten Stand der Landtechnik: Abonniere jetzt den Fendt Newsletter und erfahre als Erster von den Neuheiten und Angeboten des traditionsreichen Landmaschinenherstellers.
Zur Newsletter-Anmeldung