Vor schweren, heraufziehenden Gewitterwolken in der Ferne erledigt der Fendt 1000 Vario Traktor noch kraftvoll seine Feldarbeit

Fendt 1000 Vario Gen4

Wenn Du weißt, dass Du es schaffen wirst.

Kraft, Agilität, Ausdauer – hervorragende Leistung in jeder Disziplin! Genau das zeichnet den Fendt 1000 Vario Gen4 aus und macht ihn einzigartig. In der vierten Generation dieser Baureihe stecken 550 PS pure Leistungskraft, die ihn zum größten und stärksten Standardtraktor machen, bei gleichzeitig bemerkenswerter Kraftstoffeffizienz. Dank flexibler Ballastierung und innovativen Technologien wie VarioDrive ist er agil und für jeglichen Einsatz bereit. On top kommt die neue Kabine, die für erstklassigen Fahrkomfort und mit dem neuen Beleuchtungskonzept für eine 360 Grad Rundumsicht bei Nacht sorgt. Der Fendt 1000 Vario Gen4 ist also ein Traktor, der mehr kann – und das mühelos. Ein Traktor mit dem Du weißt, dass Du es schaffen wirst.
Vor schweren, heraufziehenden Gewitterwolken in der Ferne erledigt der Fendt 1000 Vario Traktor noch kraftvoll seine Feldarbeit

Der neue Fendt 1000 Vario Gen4 – immer stark an Deiner Seite.

Wir wissen: Es kommt auf starke Partner an, die einem tatkräftig beiseite stehen, auch wenn es schwierig wird. Deshalb wurde der Fendt 1000 Vario Gen4 von Anfang an kompromisslos für den Leistungsbereich um die 500 PS entwickelt – bis ins kleinste Detail. Das Ergebnis ist ein Traktor, der selbst den härtesten Anforderungen gewachsen ist und trotz seiner enormen Kraft, dank intelligenter Konstruktion, flexibel ballastierbar, wendig und effizient ist. Denn echte Stärke zeigt sich neben Leistung auch mit Vielseitigkeit und guter Handhabung.

Die Highlights des neuen Fendt 1000 Vario Gen4

120.500 Lumen
Wenn es nie zu dunkel ist.
Der neue Fendt 1000 Vario Gen4 hat mit 120.500 Lumen in jeder Situation das richtige Licht.
Bemerkenswerte 120.500 Lumen liefert das neue Lichtkonzept mit den LED Scheinwerfern UltraVision und sorgt für eine taghelle Ausleuchtung – selbst in den dunkelsten Nächten. Mit diesem wegweisenden Konzept der 360 Grad Ausleuchtung behältst Du jederzeit den vollen Überblick über alle Arbeitsbereiche rund um den Traktor. Die leistungsstarken Scheinwerfer sind im Kabinendach des Fendt 1000 Vario Gen4 verbaut. Zusätzliche Scheinwerfer können an den integrierten Befestigungsschienen, den sogenannten Tech Rails, an der Kabine angebracht werden. Ein besonderes Highlight: die optionale Deichselbeleuchtung GroundVision in den Kotflügeln. Damit ist der Heckanbauraum perfekt ausgeleuchtet, sodass Du zum An- und Abbau als auch während der Arbeit auf dem Feld das Anbaugerät bestens im Blick hast. Mit diesem gesamten Konzept erstrahlt die neue Kabine mit einer um 76 % verbesserten Lichtleistung im Vergleich zum Vorgänger.
550 PS
Wenn Du weißt, dass er es zieht.
Der neue Fendt 1000 Vario Gen4 – 550 PS mit maximaler Traktion.
Der MAN Motor im Fendt 1000 Vario Gen4 mit 6 Zylindern und 12,4 Litern Hubraum in Kombination mit dem intelligenten Mehrleistungskonzept Fendt DynamicPerformance liefert eine Maximalleistung von beeindruckenden 550 PS. Diese Kraft gilt es mit flexibler Ballastierung und passender Bereifung auf den Boden zu bringen. Mit der 480 Row Crop Zwillingsbereifung in Verbindung mit dem 1.300 kg Radgewicht kann die maximale Kraft des Traktors in pure Zugkraft umgesetzt werden. Das Beste daran: mit dem neuen Konzept der Row Crop Zwillingsbereifung bleibt die Fahrzeugaußenbreite unter 3,5 Metern.
Niedriger Kraftstoffverbrauch
Wenn er mehr leistet und weniger verbraucht.
Der neue Fendt 1000 Vario Gen4 mit noch niedrigerem Diesel- und AdBlue Verbrauch.
Eine Leistungssteigerung hat einen höheren Verbrauch zur Folge? Der neue Fendt 1000 Vario Gen4 beweist das Gegenteil. Gegenüber der Vorgängergeneration hat der neue Fendt 1000 Gen4 Vario trotz einer Drehmomentsteigerung von durchschnittlich 7,5 % und einer Leistungszunahme von durchschnittlich 6,8 % einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Dank des Fendt iD Niedrigdrehzahlkonzepts arbeitet der MAN Motor im spritsparenden Drehzahlbereich von 650 bis 1.700 U/min. Insgesamt wurde der Motor optimiert, wodurch Du von noch mehr Kraftstoffeffizienz profitierst. In Kombination mit dem großzügigen Dieseltank von 740 l (79 l AdBlue-Tank) mit optionalem beheizten Kraftstoffvorfilter bleibt die Leistung des Fendt 1000 Vario Gen4 kraftvoll, ausdauernd und zuverlässig stark. Zudem kannst Du mit Adaptive Power die Leistungsstufe des Fendt 1000 Vario Gen4 reduzieren, wenn Du mit Anbaugeräten arbeitest, die weniger Leistungsbedarf haben – das schont Deine Arbeitsgeräte und spart Kraftstoff.
Fendt Workgroup
Wenn er nicht nur stark, sondern auch smart ist.
Der neue Fendt 1000 Vario Gen4 mit Fendt Workgroup für präzise Zusammenarbeit auf dem Feld.
Schnell, präzise und effizient im Team zusammenarbeiten – mit der Fendt Workgroup arbeitet die Flotte auf dem Feld akkurat zusammen, und das so einfach wie nie zuvor. Die smarte Software ermöglicht die ad-hoc-Vernetzung mehrerer Maschinen bei Einsätzen auf dem Acker oder in einer Arbeitskette, ganz ohne USB-Stick oder externes Farm Management Information System. So können aufeinanderfolgende oder parallellaufende Arbeiten effizient und präzise ausgeübt werden.

Der neue 1000 Vario Gen4

Freigestelltes Bild in der Seitenansicht des Fendt 1000 Vario in der Lackierung nature green mit roten Felgen

Modellübersicht

Nennleistung mit DP ECE R 120
Maximalleistung
Maximalleistung mit DP ECE R 120
1040 Vario
313 kW
426 PS
294 kW
400 PS
313 kW
426 PS
1044 Vario
343 kW
466 PS
324 kW
440 PS
343 kW
466 PS
1048 Vario
373 kW
507 PS
353 kW
480 PS
373 kW
507 PS
1052 Vario
405 kW
550 PS
383 kW
520 PS
405 kW
550 PS

Ein grüner Fendt 1000 Vario Gen4 fährt über ein Stoppelfeld zur Bodenbearbeitung

Motor & Getriebe

Stark in jeder Situation und effizienter denn je – damit überzeugt der Fendt 1000 Vario Gen4. Der MAN Motor bietet mit 12,4 Litern Hubraum beachtliche Leistung und gleichzeitig niedrigen Kraftstoffverbrauch. Denn mit dem bewährten intelligenten VarioDrive Antriebsstrang und dem Fendt iD Niedrigdrehzahlkonzept sind sämtliche Fahrzeugkomponenten perfekt aufeinander abgestimmt. Damit schöpfst Du die Leistung des Motors bis auf das Maximum aus: Kraft, die nicht nur beeindruckt, sondern bewegt!
Das Fendt Mehrleistungskonzept Fendt DynamicPerformance welches bedarfsgerecht Mehrleistung freigibt, wenn diese benötigt wird, unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit und Einsatzbedingungen.

Mehrleistungskonzept: Fendt DynamicPerformance

Das Plus an Leistung, immer wenn Du es brauchst – und das für alle Modelle: Mit dem Mehrleistungskonzept Fendt DynamicPerformance (DP) verfügt der Fendt 1000 Vario Gen4 über bis zu 30 PS Mehrleistung für mehr Produktivität und Effizienz bei gleichzeitig geringerem Verbrauch.

Im Unterschied zu klassischen Boost-Konzepten stellt Fendt DynamicPerformance automatisch und ohne Beschränkung Leistung bereit, wenn Nebenverbraucher wie Lüfter, Druckluftversorgung, Klimaanlage oder die Hydraulikpumpe zusätzliche Leistung benötigen. Fendt DP liefert diese gezielt und situativ und sorgt damit für gleichbleibende Arbeitsleistung und Produktivität– und das egal bei welchem Einsatz: bei niedrigen Geschwindigkeiten in der Bodenbearbeitung, im Transport oder bei Zapfwellenarbeiten im Stand mit Holzhacker. So nutzt Du effizient mehr Leistung – gezielt und zuverlässig.
Bis zu 30 PS
Mehrleistung
Kühlungskonzept: Concentric Air System (CAS) mit drückendem Lüfter für den Fendt 1000 Vario

Kühlungskonzept: Concentric Air System (CAS) mit drückendem Lüfter

Wie schon bei seinem Vorgänger wird auch in der vierten Generation des Fendt 1000 Vario das bewährte Kühlungskonzept Concentric Air System (CAS) verbaut. Der konzentrische, drückende Lüfter verfügt über einen unabhängigen, hydrostatischen Antrieb und ist für Außentemperaturen von bis zu 45° C ausgelegt. Dank seiner extrem schmalen und kompakten Bauweise ermöglicht er einen hohen Lenkwinkeleinschlag und ist damit ein entscheidender Faktor für die außergewöhnliche Wendigkeit des Fendt 1000 Vario Gen4.

Jede Komponente des Kühlerpakets kann das Kühlsystem je nach Bedarf einzeln ansteuern, wodurch ein Plus an Effizienz gewonnen wird. Im Vergleich zu anderen Kühlsystemen benötigt das CAS bis zu 40 % weniger Antriebsleistung – das macht es besonders effizient und reduziert den Kraftstoffverbrauch spürbar.
40 %
weniger Antriebsleistung notwendig

Zeichnung zur Innenansicht des intelligenten VarioDrive Antriebsstrangs

Bereits bekannt und bewährt: der intelligente VarioDrive Antriebsstrang

Der VarioDrive Antriebsstrang überzeugt bereits seit der ersten Generation des Fendt 1000 Vario Gen4. Er steht für stufenloses, dynamisches Fahren bei jeder Geschwindigkeit von 0,02 bis 60 km/h, einen unabhängigen, variablen Allradantrieb bis 25 km/h und einen kleinstmöglichen Wendekreis dank pull-in turn Effekt. Das Ergebnis: maximale Bodenschonung, höhere Effizienz und weniger Verschleiß an der Maschine.

Durch den pull-in turn Effekt wird der Wendekreis gegenüber dem herkömmlichen Allrad ohne pull-in turn Effekt um bis zu 10 % reduziert. So erreicht der Fendt 1000 Vario Gen4 einen Spurkreis von 14,4 m bei VF710/60R38 mit 2.250 mm Spur. Das ermöglicht ein leichteres und präziseres Manövrieren. Außerdem bleibt mit VarioDrive selbst in Kurvenfahrten die Kraftübertragung spannungsfrei, wodurch eine maximale Schonung des Bodens und beste Traktion gewährleistet wird.

Fendt Torque Distribution sorgt für permanente Zugkraft, indem das Drehmoment intelligent auf die Achse mit dem besten Grip verteilt wird. Damit wird der Schlupf minimiert, der Traktor hat maximale Traktion und optimale Kraftübertragung.

Hinzu kommt das verlängerte Wechselintervall des Getriebeöls. Erst nach 4.000 Betriebsstunden bzw. alle 4 Jahre muss das Getriebeöl des Fendt 1000 Vario Gen4 gewechselt werden – das reduziert die Wartungskosten deutlich.
14,4 m
Spurkreis bei VF710/60R38 mit 2.250 mm Spur

Weniger Wartung und saubere Luft dank selbstreinigendem Luftfilter für Motor und Kabine

Saubere Luft für volle Leistung – auch unter extrem staubigen Bedingungen wie Bodenbearbeitung, Aussaat oder beim Baustelleneinsatz. Die automatische Selbstreinigung des Motor- und Kabinenluftfilters geschieht permanent, passiv durch den Unterdruck des Motorlüfters. Hinzu kommen kurze, situative Luftstöße, die den Motorluftfilter aktiv ausblasen. Somit verlängert sich die Nutzungsdauer des Luftfilters um ein Vielfaches, der Wartungsaufwand reduziert sich und Du profitierst von maximaler Effizienz, weniger Stillstand und dauerhaft hoher Leistung.

Für konstante Frischluftzufuhr sorgt der Umkehrlüfter. Durch ändern der Drehrichtung kann die Stromrichtung der Luft wechseln und befreit so die Motorhaube von Partikeln und Verschmutzungen wie Staub oder Stroh – intensiven Einsätzen steht damit nichts mehr im Weg.
Ein Fendt 1000 Vario bei der Bodenbearbeitung auf dem Feld

Pure Zugkraft

Dank der 550 PS und dem leistungsstarken VarioDrive Antriebsstrang meistert der Fendt 1000 Vario Gen4 schwere Zugarbeiten mühelos. Mit dem durchdachten und innovativen Ballastierungs- und Bereifungskonzept profitierst Du von der maximalen Kraftentfaltung des Traktors auf dem Feld.
Ein grüner Fendt 1000 Vario aus der Froschperspektive im Feldeinsatz

Flexible Bereifungsoptionen

Damit die 550 PS in maximale Zugleistung umgewandelt werden, bedarf es der richtigen Ballastierung und der passenden Bereifung. Dank flexibler Optionen von Rad- und Frontgewichten kommt der Fendt 1000 Vario Gen4 bei 14 t Leergewicht auf bis zu 23 t zulässiges Gesamtgewicht.* Mit den Reifendimensionen mit einem Durchmesser von bis zu 2,35 Metern an den Hinterreifen und 1,84 Metern an den Vorderreifen und einer breiten Auswahl an Bereifungsoptionen ist der Fendt 1000 Vario Gen4 bestmöglich vorbereitet für verschiedenste Einsatzsituationen. Die richtige Bereifung ist eine wichtige Komponente, durch die Du je nach Einsatz von geringem Verschleiß und Kraftstoffverbrauch oder erhöhter Traktion bei gleichzeitiger Bodenschonung profitierst. Beispielsweise kannst Du mit großer Bereifung in Verbindung mit der Reifendruckregelanlage VarioGrip von bis zu 10 % mehr Zugkraft oder Flächenleistung profitieren, bei maximaler Bodenschonung.

*Wert abhängig von länderspezifischen gesetzlichen Vorgaben
Bis zu 23 t
zulässiges Gesamtgewicht

Obenaufsicht auf den Fendt 1000 Vario mit Doppelbereifung

Zwillingsbereifung – kraftvoll und bodenschonend

Die absolute Neuheit: 480 Row Crop Zwillingsbereifung ab Werk. Das neue zusammengestellte Konzept bestehend aus Reifen, Stummel-Hinterachse, Duo-Radnabe, Zwischenstück, Radgewicht und Anbaubock wird ab Werk angeboten. Damit bleibt die Fahrzeugaußenbreite auch mit der 480 Row Crop Zwillingsbereifung unter 3,5 Meter mit dem Ziel eine einfache Zulassung zu ermöglichen. So wird die maximale Kraft des Traktors in pure Zugkraft umgesetzt.
480
Row Crop Zwillingsbereifung ab Werk

Schematische Inneneinsicht in die vollintegrierte Reifendruckregelanlage Fendt VarioGrip

VarioGrip schützt, was Deine Grundlage ist

Die vollintegrierte Reifendruckregelanlage Fendt VarioGrip steigert die Gesamtproduktivität der Maschine. Du kannst den Luftdruck der Reifen komfortabel über das Terminal passend für Deinen Einsatz einstellen. Der Kompressor XL liefert mit 800 l/min bei 12,5 bar die nötige Kraft für schnelle Druckwechsel – ganz ohne externe Geräte oder Bedienung. Ein optimal eingestellter Reifendruck verringert Schlupf und Bodendruck, erhält somit die Bodenfruchtbarkeit und erhöht die Zugleistung um bis zu 10 %*. Gleichzeitig wird der Kraftstoffverbrauch um bis zu 8 % gesenkt*. VarioGrip ist sowohl für Flansch-, als auch für Stummelachsen verfügbar, auch in der Kombination mit dem neuen Konzept der 480 Row Crop Zwillingsbereifung.

*Fachhochschule Südwestfalen; Agrarwirtschaft Soest
CGI Ansicht der Stummel-Hinterachse & Duo-Radnabe beim Fendt 1000 Vario

Stummel-Hinterachse & Duo-Radnabe

Die 2,5 m Stummel-Hinterachse mit Single- und optionaler Duo-Radnabe ermöglicht präzise Spurweitenanpassung, optimale Traktion und effektive Bodenschonung. Zwillingsräder lassen sich mit dieser Option direkt an der Achse montieren. Die Montage des Zwillingsrades an der Duo-Radnabe leitet die Kraft dort ein, wo sie vorgesehen ist. Damit können herkömmliche Felgen zuverlässig eingesetzt werden, Zugkraft wird wirkungsvoll übertragen, Schlupf reduziert und Bodendruck verringert werden. Damit kannst Du den Fendt 1000 Vario Gen4 für verschiedene Einsätze ausrüsten und optimal nutzen.

Im Sonnenuntergang fährt ein Fendt 1000 Vario mit Anbaugerät über ein Feld

Vielseitige Hydraulik

Das Hydrauliksystem des Fendt 1000 Vario Gen4 macht den größten Standardtraktor auf dem Markt mit zu dem was er ist: vielseitig einsetzbar für unterschiedlichste Einsatzgebiete. Über das leistungsstarke Hydrauliksystem und die Zapfwelle werden die Anbaugeräte effizient angetrieben und präzise gesteuert. Dank der hohen und zielgerichteten Förderleistung bietet der Fendt 1000 Vario Gen4 eine zuverlässige Versorgung und hohe Betriebssicherheit, auch bei Anbaugeräten mit großem Ölbedarf wie beispielsweise breite Einzelkornsämaschinen. So wird aus reiner Kraft produktive Leistung, die überzeugt.
Ansicht zweier Pumpen für maximale Hydraulikleistung im Fendt 1000 Vario

Zwei Pumpen für maximale Hydraulikleistung

An Hydraulikoptionen stehen im Fendt 1000 Vario Gen4 zwei Varianten zur Verfügung: eine Load-Sensing-Pumpe (LS) mit 220 l/min Fördermenge oder zwei Load-Sensing-Pumpen, die gemeinsam eine beeindruckende Gesamtförderleistung von 430 l/min liefern. Für Zweiteres wird zusätzlich zur ersten LS-Pumpe eine zweite verbaut, mit einer Fördermenge von 210 l/min. So lassen sich mehrere Funktionen mit unterschiedlichem Anspruch an Druck und Volumen gleichzeitig betreiben, etwa bei einer Einzelkornsämaschine. Das reduziert Drosselverluste, spart Energie und die Steuerung erfolgt bequem vom Fahrerplatz aus.
430 l/min
Hydraulikölleistung
Ein grüner Fendt 1000 Vario Traktor fährt mit verschiedenen Front- und Heckgeräten über ein Feld

Flexibilität an Ventilen in Front und Heck

Der Fendt 1000 Vario Gen4 kann in Front und Heck mit der benötigten Anzahl an Ventilen ausgestattet werden. In der maximalen Ausstattung stehen bis zu sieben doppelt wirkende Ventile – eines in der Front, sechs im Heck – zur Verfügung. Das macht den Fendt 1000 Vario Gen4 als größten Standardtraktor flexibel einsetzbar für verschiedenste Anbaugräte und Einsatzzwecke, wodurch Du den Traktor maximal auslasten kannst.

Ventilvarianten:

  • UDK-Kupplungen: unter Druck kuppelbar mit 140 m/l Durchflussmenge
  • DUDK-Kupplungen: doppelseitig unter Druck kuppelbar mit 140 m/l oder 170 m/l Durchflussmenge
  • FFC-Kupplungen: flachdichtende Kupplungen mit 140 m/l oder 170 l/min Durchflussmenge
Frontansicht eines Fendt 1000 Vario Traktors mit der neuen Kabinengeneration

Neue Kabinengeneration

Als zentraler Punkt im Arbeitsalltag muss die Kabine höchsten Ansprüchen gerecht werden. Mit der neu entwickelten Kabine und innovativen Technologien, wie dem 360 Grad Lichtkonzept mit UltraVision Scheinwerfern, setzt der Fendt 1000 Vario Gen4 neue Maßstäbe in Sachen Komfort, Übersicht und Funktionalität. Die 12 Liter große Kühlbox, der Premium-Massagesitz, der ergonomisch angebrachten Fußrasten, die Front- und Heckkamera – all das soll Dir den Arbeitsalltag erleichtern und angenehmer gestalten. In Kombination mit dem intuitiven FendtONE Bedienkonzept lässt die neue Kabine keine Details vermissen.
Ansicht eines Fendt 1000 Vario Traktors aus der Vogelperspektive bei Nacht mit UltraVision 360 Grad Ausleuchtung

360° Rundumsicht in der Nacht mit UltraVision

Hell sehen war nie so einfach: der Fendt 1000 Vario Gen4 bietet Dir mit seinem neuen Lichtkonzept inklusive der LED-Scheinwerfer UltraVision sensationelle 120.500 Lumen, die den Bereich rund um Deinen Arbeitsbereich komplett erhellen. Damit erreichst Du eine Beleuchtung von 360 Grad, die Dein Arbeitsumfeld perfekt ausleuchten und die Nacht zum Tag machen. Diese Innovation erhöht nicht nur die Sicht, sondern bringt auch die Arbeitssicherheit und Arbeitsqualität auf ein neues Niveau. Im Vergleich zum bisherigen Lichtkonzept wird hier eine Leistungssteigerung der Leuchtkraft von 76 % erreicht.


Zentrale Komponenten im Überblick:

  • Vier LED-Arbeitsscheinwerfer oben in der Haube mit integriertem Tagfahrlicht
  • Maximal zwölf LED-Arbeitsscheinwerfer im Dach für optimale Rundumsicht, dimmbar bei UltraVision
  • Bis zu sechs leistungsstarke LED-Arbeitsscheinwerfer an der A-Säule und an den Kotflügeln, dimmbar bei UltraVision
  • Tech Rail (Befestigungsschienen) integriert in der C-/B-Säule der Kabine: je zwei Scheinwerfer mit verstellbarem Abstrahlwinkel, in fünf Stufen dimmbar
  • GroundVision: gezielte Ausleuchtung im Heckanbauraum
  • Übrigens: Dank der neuen 3-poligen Gerätesteckdose im Heck kannst Du auch die Arbeitsscheinwerfer und die Kameras des Anbaugerätes ganz bequem über das FendtONE Terminal bedienen und sie ganz nach Bedarf ein- und ausschalten.
360°
Ausleuchtung
Detailansicht einer digitalen Fendt Hauben- und Heckkamera

Digitale Hauben- und Heckkamera

Um die Anbauräume besser einzusehen, kann der Fendt 1000 Vario Gen4 mit Front- und Heckkamera ausgestattet werden. Die elegant in das Design integrierte Frontkamera sowie die dezent unter dem Kennzeichenhalter platzierte Heckkamera bieten Dir jederzeit den vollen Überblick – in gestochen scharfer, hochauflösender Bildqualität. Ankuppeln, rangieren, wenden – auch in solchen Situationen behältst Du die volle Kontrolle. So arbeitest Du sicher, präzise und ohne Zeitverlust.
Innenansicht der komfortablen Kabine eines Fendt Traktors

Komfortabler Innenraum: Arbeiten war noch nie so bequem

Premium-Komfort im Fendt 1000 Vario Gen4 beginnt mit einem Sitz, der sich automatisch an Dich anpasst. Memoryfunktion, Luftfederung, Massage und Klimatisierung sorgen für individuelle Entlastung – ganz einfach über das Terminal steuerbar. Neben dem Premium Fahrersitz stehen Dir noch drei weitere Komfortsitze zur Auswahl. Ergonomische Details unterstützen den Rücken spürbar, während drei durchdacht platzierte Fußrasten für eine entspannte Beinposition und zusätzlichen Komfort sorgen. Dank der zusätzlichen Scheibenheizung für die Frontscheibe aus Verbundsicherheitsglas und elektrisch verstellbaren und teleskopierbaren Rückspiegeln hast Du beste Rundumsicht in der Kabine. Die getönte Heckscheibe schützt Dich wiederum vor starker Sonneneinstrahlung und reduziert den Wärmeeintrag in die Kabine. In der Kombination machen diese Details Deinen langen Arbeitstag angenehmer und sicherer.
Ein Fendt 1000 Vario auf einer Landstraße neben einem Feld

Fendt Stability Control

Um eine sichere Fahrt bei 60 km/h gewährleisten zu können, ist der Fendt 1000 Vario Gen4 mit dem Assistenzsystem Fendt Stability Control ausgestattet. Dadurch verbessert sich nicht nur die Sicherheit, sondern auch der Komfort. Das System reduziert bei Fahrgeschwindigkeiten über 20 km/h automatisch die Seitenneigung und unterdrückt aktiv ein Wanken bei Kurvenfahrten.
Die praktische Händlersuche für den direkten Weg zum bestmöglichen Fendt Care Tarif

Fendt Care Servicepakete für noch mehr Planungssicherheit

Jetzt zu Fendt Care Tarifen von Deinem Händler beraten lassen!

Du möchtest gern den für Dich bestmöglichen Fendt Care Tarif finden, um deine Maschine für Notfälle abzusichern? Unsere Fendt Händler stehen Dir mit ihrer Expertise mit Rat und Tat zur Seite. Über die Händlersuche findest Du den passenden Fendt Händler in Deiner Nähe.

Ausstattungsvarianten

Freigestelltes CGI des Terminal und der Armlehne von Fendt

Power+ Setting 1

  • Zwei Rockerpaare (Linearmodule) zur Bedienung der Hydraulikventile
  • Kein Kreuzschalthebel
  • Kein 3L-Joystick
Ansicht der Fendt Armlehne als Power+ Setting 2

Power+ Setting 2

  • Ein Rockerpaar (Linearmodul) zur Bedienung der Hydraulikventile
  • Kein Kreuzschalthebel
  • 3L-Joystick
Ansicht einer Fendt Armlehne im Profi Setting 1

Profi Setting 1

  • Mindestens zwei Rockerpaare (Linearmodule) zur Bedienung der Hydraulikventile
  • Kreuzschalthebel
  • Kein 3L-Joystick
Ansicht einer Fendt Armlehne im Profi Setting 2

Profi Setting 2

  • Mindestens zwei Rockerpaare (Linearmodule) zur Bedienung der Hydraulikventile
  • Kein Kreuzschalthebel
  • 3L-Joystick
Ansicht einer Fendt Armlehne im Profi+ Setting 1

Profi+ Setting 1

  • Mindestens zwei Rockerpaare (Linearmodule) zur Bedienung der Hydraulikventile
  • Kreuzschalthebel
  • Kein 3L-Joystick
Ansicht einer Fendt Armlehne im Profi+ Setting 2

Profi+ Setting 2

  • Mindestens zwei Rockerpaare (Linearmodule) zur Bedienung der Hydraulikventile
  • Kein Kreuzschalthebel
  • 3L-Joystick

Technische Daten Fendt 1000 Vario Gen4

1040 Vario
1044 Vario
1048 Vario
1052 Vario
Nennleistung (kW/PS)
294/400
324/440
353/480
383/520
Maximalleistung (kW/PS)
294/400
324/440
353/480
383/520
Maximalleistung mit DP ECE R 120 (kW/PS)
313/426
343/466
373/507
405/550
Max. Drehmoment (Nm)
2090
2280
2470
2650
Fahrbereich vorwärts (km/h)
0,02-60
0,02-60
0,02-60
0,02-60
Heckzapfwelle Option
1000/1000E
1000/1000E
1000/1000E
1000/1000E
Verstellpumpe (l/min)
220
220
220
220
Verstellpumpe Option 1 (l/min)
220+210
220+210
220+210
220+210
Max. Hubkraft Heckkraftheber (am Kupplungspunkt) (kg)
13180
13180
13180
13180
Max. Hubkraft Frontkraftheber (am Kupplungspunkt) (kg)
5688
5688
5688
5688
Leergewicht (Grundschlepper mit Kabine - Tanks voll ohne Fahrer) (kg)
14000.0
14000.0
14000.0
14000.0
Max. zulässiges Gesamtgewicht (kg)
23000.0
23000.0
23000.0
23000.0

Smart Farming Lösungen von Fendt

Smart Farming Lösungen von Fendt

Für alle, die noch effizienter arbeiten wollen
Ein Traktor fährt über einen Acker, dabei ist die präzise Spurführungslinie zu sehen.

Spurführung mit FendtONE

Präziser Maschineneinsatz für nachhaltige Bodenschonung und optimalen Betriebsmittelaufwand – das ist Spurführung mit Fendt. Mit Wendemodi, Spurführungstypen und automatischem Vorgewendemanagement wird der Fahrer entlastet. So bleibt mehr Konzentration für das Wesentliche, wodurch auch an langen Arbeitstagen präzises Arbeiten ein Leichtes ist.
Bildschirmausschnitt zu Maschinensteuerung mit FendtONE offboard

Agronomie mit FendtONE

Traktor und Anbaugerät erzeugen Daten. Daten, die für die Dokumentation wichtig sind. Dafür müssen auch Feldgrenzen und Spurlinien einheitlich über die gesamte Flotte vorliegen. Das Erstellen von Aufträgen und das Erhalten von Arbeitsberichten wird bei steigender Automatisierung der Prozesse essentiell. Lückenlose Dokumentation bedeutet Zukunftssicherheit. Das ist Agronomie mit Fendt.
Nahaufnahme eines Tablets in der Hand eines Landwirts, der per Fendt Connect seine zentralen Maschinendaten prüft. Im Hintergrund sieht man leicht verschwommen einen grünen Traktor der Marke Fendt.

Telemetrie mit FendtONE

Um stets den Überblick über die Flotte zu behalten, Maschinen optimal einzusetzen und einem Aufall vorzubeugen sind Maschinendaten in Echtzeit nötig. Diese erhalten Sie mithilfe der Fendt Telemetrie Lösungen. Damit haben Sie Ihren Fuhrpark jederzeit und ortsunabhängig im Blick, können ihn optimal analysieren und verwalten.
Ein grüner Fendt Traktor mit Anbaugerät bei der präzisen Bodenbearbeitung dank FendtONE Maschinensteuerung

Maschinensteuerung mit FendtONE

Traktor und Anbaugerät – eine untrennbare Einheit, die optimal und intuitiv in das Bedienkonzept FendtONE integriert ist. Denn erst, wenn Schlepper und Anbaugerät miteinander kommunizieren können, lässt sich das volle Potenzial des Gespanns ausschöpfen. Das Ansteuern von Teilbreiten und das punktgenaue Bearbeiten der Teilflächen werden mit der Maschinensteuerung von Fendt zum Kinderspiel.

Der Weg zu Deinem Fendt 1000 Vario Gen4

Nächste Schritte

Du möchtest mehr über das Produkt erfahren? Unsere Fendt Händler beraten dich gerne. Finde jetzt einen Händler in deiner Nähe.

Service

Du möchtest die Maschine vorher testen oder bist an einer Finanzierung interessiert? Fendt bietet Dir ein umfangreiches Service-Angebot an.
Freigestelle Seitenansicht des Fendt 1000 Vario Gen4
Eine Frau mit blonden Locken und dunkelroten Pulli steht angelehnt an einem Auto und schaut auf ihr Handy, im Hintergrund ist ein Fendt Traktor zu sehen

Alle Neuigkeiten rund um Fendt

Bleib auf dem neuesten Stand der Landtechnik: Abonniere jetzt den Fendt Newsletter und erfahre als Erster von den Neuheiten und Angeboten des traditionsreichen Landmaschinenherstellers.
Zur Newsletter-Anmeldung