Im Praxistest wurde mithilfe der DLG der Fendt IDEAL 9T mit einem Mitbewerber unter gleichen Bedingungen und Voraussetzungen verglichen. Somit traten zwei Maschinen, welche hinsichtlich ihrer Druschkapazität auf gleichem Niveau sind, gegeneinander an. Schwerpunkte der Messungen waren Durchsatz, Verlust, Bruchkorn und Strohqualität. Der Fendt IDEAL 9T lieferte in all diesen Parametern nicht nur gute, sondern sehr überzeugende Ergebnisse. Mehr Durchsatz bei geringeren Verlusten, erheblich weniger Bruchkorn und deutlich bessere Strohqualität.
Die schwarze Macht: Fendt IDEAL 9T im Profi-Test 2022

Der IDEAL 9T Mähdrescher überzeugt mit seiner Leistung und praktischen Details

Hohe Leistungen, große Siebflächen und hervorragende Druschleistung

Beeindruckende Durchsatzleistung und Kornqualität
"In einem massigen Weizenbestand (Korn-/Stroh-Verhältnis von 1:1,27!) der Sorte Pionier mit knapp 9 t/ha Korn-Ertrag konnten wir bei Schwadablage Korndurchsätze von bis zu 60 t/h bei unter 1% Verlust fahren (Kornfeuchte 16,6 %; Strohfeuchte 18,5 %). Bei dem Korn/-Stroh-Verhältnis reden wir somit von einem Gesamtdurchsatz von fast 140 t/h!"
Quelle: profi Sonderdruck aus 02/22

Gute Noten für den Schneidwerksan-/abbau
Der IDEAL 9T wurde mit einem 35 Fuß Bandschneidwerk Geringhoff Truflex auf dem Testbetrieb getestet. Dank V-förmiger Führungen und kombiniertem Hydraulik-/Elektrokuppler ist der An- und Abbau des Schneidwerks schnell erledigt.
Quelle: profi Sonderdruck 02/22
Vergleichstest vom 05.08.2020 in Zusammenarbeit mit der DLG TestService.
Wir wollten es wissen!
Der Fendt IDEAL 9T lieferte im relevanten Durchsatzspektrum ab 65 t/h einen deutlich flacheren Anstieg der Verlustkurve als der Mitbewerber. Insbesondere zeigt die Darstellung, dass der IDEAL im oberen Leistungsbereich sein volles Leistungspotential bei niedrigem Verlustniveau entfaltet. Dabei werden zum Beispiel 89 Tonnen Korndurchsatz bei einem Verlustniveau von 1,01 % erreicht, während der Mitberwerber einen Korndurchsatz von 87,7 Tonnen bei einem Verlustniveau von 3,36 % erreichte. Insbesondere im Bereich der hohen Korn- und Gesamtdurchsätze spielt der IDEAL seine Stärken gegenüber dem Mitbewerber aus. Bei praxisüblichen 1 % Verlustgrenze entspricht dies einem satten Mehrdurchsatz von über 21 % pro Stunde!
Der Fendt IDEAL 9T konnte im Test auch bezüglich des Bruchkonranteils überzeugen. Die Bruchkornanteile lagen mit 0,1 bis 0,3 % im kaum messbaren Bereich und das bei sehr trockenen Druschbedingungen (Kornfeuchte 12,1 %), während die Bruchkornanteile des Mitbewerbers zwischen 0,8 und 1,5 % lagen. Dies entspricht bei einer jährlichen Druschfläche von 750 ha und durchschnittlich 0,8 %* weniger Bruchkorn einem Mehrerlös von über 8.000€ pro Jahr (Basis sind 185 € Erlös / Tonne Erntegut).
* Der Bruchkornanteil von 0,8 % stellt den Mittelwert aller gemessenen Werte dar.
Über das Sieben des Strohs im Kaskadensieb werden die einzelnen Längenfraktionen bestimmt. Im relevanten Bereich des Langstrohs oberhalb der größten, messbaren Fraktion, erreichte der IDEAL einen 2,65- mal so hohen Anteil als der Mitbewerber. Dies verspricht mehr Ballen pro Hektar und damit einem höheren Ertrag für den Landwirt.
Topmodell Fendt IDEAL 10T im Test

Die Presse schreibt
profi (10/2020)
Das Feature Idealdrive ist ab sofort für alle Fendt Ideal-Modelle mit Raupenlaufwerk verfügbar und ist ausschließlich Fendt-Kunden vorbehalten.
Im Test - Fendt IDEAL im Weizenfeld
Die Fachzeitschriften profi (10/18), topagrar (9/18) und traction (9-10/18) haben den Fendt IDEAL 9T am heißesten Tag des Jahres 2018 in Thüringen gefahren. Hier ihr Urteil über die Feldeinsätze.
Stroh-Häcksler

traction (9-10/18)
„Der per Riemen angetriebene Strohhäcksler bringt es in der aufpreispflichtigen ShortCut-Ausstattung bei 8 (!!!) Messerreihen auf 112 Messer, daher verzichtet AGCO hier auf eine Reibleiste und arbeitet nur mit einer verstellbaren Gegenschneide mit 55 Messern.“
Schneidwerk & Druschleistung

traction (9-10/18)
„Mit dem Ideal bringt AGCO absolut ernstzunehmende Gegner für die Platzhirsche im Rotor- und Hybridsegment auf den Markt.“ … „Der Fahrkomfort ist v.a. mit vollem Korntank klasse. Das SuperFlow schnitt auf unserer ebenen Einsatzfläche sehr tief und gleichmäßig. Im Feld einsatz kamen wir bei 12,20 m Schnittbreite gut in die nächste Spur.“