Fendt Rotana Praxistexts
profi
agrarheute
top agrar Österreich
Landwirt
Profi (06/2025)
Fendt Rotana 160 V Xtra im Saisontext

"Die macht sie rund."
"Den Rundballenpressen aus Wolfenbüttel eilt ein zuverlässiger Ruf voraus." Davon wollen sich die Testredakteure selbst überzeugen und pressten mit der variablen Rundballenpresse Fendt Rotana 160 V Xtra mit einem 17-Messer Schneidwerk eine Erntesaison lang Stroh, Heu und Silage. "Die Rotana 160 V Xtra mit 17 Messer-Schneidwerk hat bei unserem Praxistest eine sehr gute Figur gemacht, die Kritik beschränkt sich auf Kleinigkeiten." so das Fazit der Profis.
"Die Fendt Rotana 160 V Xtra läuft auffallend leise und hat bei uns einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Der Durchsatz im Stroh ist sehr gut, die Dichte auch. Silage presst die Maschine auch unter widrigen Bedingungen zuverlässig."
Gefördert mit System
"Der Rotor dreht mit 134 U/min und bewegt das Futter so zuverlässig von der Pickup gegebenenfalls über die Messer in die Presskammer. Verstopfungen sind fast ausgeschlossen, weil der Messerboden dank serienmäßiger HydroFlexControl-Funktion bei drohenden Verstopfungen federbelastet ausweichen kann."
Laut Fendt löst das System rund
Laut Fendt löst das System rund
80% aller drohenden Verstopfungen selbstständig.
Das können wir bestätigen.
Das Herz der perfekten Ballen
Die variable Presskammer besitzt vier umlaufende Riemen und drei Presswalzen, deren große Umschlingungswinkel um Ritzel und Walzen einen zuverlässigen Antrieb auch unter ungünstigen Bedingungen gewährleiten. Dank der anfänglich kleinen Startkammer und des früh einsetzenden Erntegutdrucks durch den Rotor auf die Riemen ist ein zuverlässiger Ballenstart gewährleistet. "So hatten wir auch in nasser, schwerer Silage keine Probleme mit durchrutschenden Riemen oder ähnliches zu beklagen. Und auch der Ballenstart klappte immer reibungslos. Die Spannschwinge sorgt mit dem ConstantPressureSystem für einen
stehts gleichbleibenden Pressdruck.
Und auch in mürbem Stroh spielt diese Bauart ihre Vorteile aus."
"Besonders gut gefallen haben uns die OptiClean-Reinigungswalzen. Das System funktioniert gut, die Riemen bleiben sauber."
Bindung mit Fendt Faktor
Fendt hat die Bindeeinheit mit einem schwenkbaren Förderband zur Schachtbindung weiterentwickelt, die das Netz gezielt in die Kammer einführt, wo es vom rotierenden Ballen aufgenommen wird. "Diese aktive Zuführung hat bei unseren Einsätzen tadellos funktioniert - auch weil der Zuführbereich durch die Bandbewegungen immer sauber gehalten wird."
agrarheute Pflanze+Technik Test (07/2024)

"Ballen pressen ohne Stress"
Innovative Automatisierung die den Fahrer deutlich entlastet.
Die Fendt Rotana 180V Xtra konnte im Test der agrarheute Pflanze+Technik besonders mit dem Tractor-Implement-Management (TIM) punkten. Dabei steuert die Ballenpresse den Traktor. "Wenn die Zapfwelle eingeschaltet, die Drehzahl gesetzt und der Tempomat eingerichtet ist, kann es losgehen. Wird TIM aktiviert, senkt sich die Pick-up und das Pressen kann beginnen." Damit wird das dichte pressen von gleichmäßig geformten Ballen ein Kinderspiel. "Durch das CPS (Constant Pressure System) wird der Druck über die gesamte Ballengröße konstant gehalten. So lassen sich je nach Kundenwunsch und Pressgut unterschiedlich feste Ballen formen." Durch die Wartungsarme Bauweise kann die Presse ebenfalls überzeugen: "Für einen geringen Wartungsaufwand sorgt die Zentralschmieranlage. Damit werden alle Presswalzenlager automatisch geschmiert."
agrarheute Pflanze+Technik (07/2024)
agrarheute Pflanze+Technik (07/2024)
0,70 m - 1,80 m
variable Ballengröße
"Die Königsklasse der Automatisierung heißt Traktor-Implement-Management - kurz TIM."
agrarheute Pflanze+Technik (07/2024)
top agrar Österreich Test (04/2024)

So steuert die Ballenpresse den Traktor!
Die Rotana 160V Xtra überzeugt im Praxistest der top agrar Österreich (04/2024)
Die Rundballenpresse Fendt Rotana 160V Xtra wurde ausgiebig in Heu, Stroh und Silage getestet. "Die Fendt Rotana 160V überzeugt mit hervorragender Pressqualität und sehr guter Schnittqualität."
Darüber hinaus wurde besonders die Innovative Funktion Tractor-Implement-Management (TIM) gelobt. "Pluspunkte sammelt die Presse auch mit dem Managementsystem TIM. Ist der Ballen fertig gepresst, hält die Presse den Traktor selbstständig an."
Des weiteren punktet die Presse mit ihrer Wartungsarmen Bauweise und einfacher Bedienung. "Auch die einfache Bedienung über ISOBUS hat uns sehr gut gefallen."
top agrar Österreich (04/2024)
Darüber hinaus wurde besonders die Innovative Funktion Tractor-Implement-Management (TIM) gelobt. "Pluspunkte sammelt die Presse auch mit dem Managementsystem TIM. Ist der Ballen fertig gepresst, hält die Presse den Traktor selbstständig an."
Des weiteren punktet die Presse mit ihrer Wartungsarmen Bauweise und einfacher Bedienung. "Auch die einfache Bedienung über ISOBUS hat uns sehr gut gefallen."
top agrar Österreich (04/2024)
0,70 m - 1,60 m
variable Ballengröße
"Die Fendt Rotana 160V überzeugt mit hervorragender Pressqualität und sehr guter Schnittqualität."
top agrar Österreich (04/2024)
agrarheute Test (Herbst 2020)

Fendt Rotana 130 F Combi Wickelkombination im Test
„Die Rotana 130 F Combi presst auch in Hanglagen sicher Ballen und legt sie behutsam ab. Wie die erste Press-Wickel-Kombination von Fendt Schieflagen meistert und warum sie mehr als einen Farbwechsel bekam, sagt unser Fahrbericht."
„Die Ingenieure am ehemaligen Welger-Produktionsstandort Wolfenbüttel können Pressen und haben bei der Rotana weitaus mehr verändert als nur die Farbe. Die wichtigsten Änderungen: Die ursprünglich runde Presskammer bekam eine neue Form und die gesamte Presse neigt sich weiter nach hinten. Das macht die Ballenübergabe sicherer und der Ballen drückt weniger auf den Presskammereingang."
„Als Press-Wickel-Kombination ist die Rotana Combi wendig und kompakt. Das sind Eigenschaften, die sie in Hanglagen und unter feuchten Bedingungen ausspielen kann."
agrarheute (Herbst 2020)
„Die Ingenieure am ehemaligen Welger-Produktionsstandort Wolfenbüttel können Pressen und haben bei der Rotana weitaus mehr verändert als nur die Farbe. Die wichtigsten Änderungen: Die ursprünglich runde Presskammer bekam eine neue Form und die gesamte Presse neigt sich weiter nach hinten. Das macht die Ballenübergabe sicherer und der Ballen drückt weniger auf den Presskammereingang."
„Als Press-Wickel-Kombination ist die Rotana Combi wendig und kompakt. Das sind Eigenschaften, die sie in Hanglagen und unter feuchten Bedingungen ausspielen kann."
agrarheute (Herbst 2020)
bis zu 12 Rollen
Stretchfolien-Vorrat auf der Maschine
in 31 Sekunden
fertig gewickelter Ballen bereit zur Ablage
„In unserem Einsatz bei hohen Temperaturen und gut angetrocknetem Gras lief alles störungsfrei."
agrarheute (Herbst 2020)
Landwirt Vergleichstest (Herbst 2020)

Die variablen Rundballenpressen im Test
Fendt Rotana 160 V Xtra im praktischen Vergleichstest.
Das österreichische Landwirtschaftsmagazin Landwirt testete in einem aufwendigen professionellen Verfahren zusammen mit den Testanstalten der BLT Wieselburg und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Sommer und Herbst 2020 die Gilde der variablen Rundballenpressen. Alle Pressen mussten sowohl im Bereich der Anwelksilage sowie anschließend beim Strohpressen zeigen, was in ihnen steckt. Fendt war mit der variablen Rotana 160 V Xtra vertreten und zeigte in der Summe eine beeindruckende Gesamtleistung mit hervorragenden Werten.
„Den niedrigsten Leerlauf-Leistungsbedarf an der Zapfwelle haben wir mit 3,1 kW/4,2 PS an der Fendt Presse gemessen…“
„Mit zunehmendem Ballendurchmesser erhöhen Hydraulikzylinder die Riemenspannung proportional (Constant Pressure System).“
„Mit einer angepassten Fahrstrategie und etwas Erfahrung presst dieses System auch beim letzten Schnitt zuverlässig.“
„Den niedrigsten Leerlauf-Leistungsbedarf an der Zapfwelle haben wir mit 3,1 kW/4,2 PS an der Fendt Presse gemessen…“
„Mit zunehmendem Ballendurchmesser erhöhen Hydraulikzylinder die Riemenspannung proportional (Constant Pressure System).“
„Mit einer angepassten Fahrstrategie und etwas Erfahrung presst dieses System auch beim letzten Schnitt zuverlässig.“
4.220 kg
Gewicht der Presse
3,1 kW/4,2 PS
Leerlauf-Leistungsbedarf an der Zapfwelle
„Die Presse von Fendt ist zuverlässig und zeigt überdurchschnittliche Leistungsdaten.“
Landwirt (Herbst 2020)

Weitere Erkenntnisse
„Ein Schlüsselfaktor beim Rundballenpressen ist die Netzbindung. In diesem Punkt glänzte die Fendt Rotana besonders. Egal wie schwierig die Bedingungen sind, sie netzt den Ballen immer.“
„Es gibt bei dieser Netzbindung auch kein mechanisches Zuführsystem, das bei Verschmutzungen Störungen verursachen könnte.“
„Das Netz lässt sich einfach einlegen.“
„Der Anbau an den Traktor geht einfach und schnell. Die Rotana hat weniger Hydraulikschläuche als die meisten Mitbewerber.“
„Vom Schluckvermögen der Fendt-Presse waren die Testfahrer begeistert.“
„Die Messer lassen sich optional über das Terminal mit vollem Hydraulikdruck einfahren. Ein System, dass auch bei eventuellen Verschmutzungen funktioniert.“
Landwirt (Herbst 2020)
„Es gibt bei dieser Netzbindung auch kein mechanisches Zuführsystem, das bei Verschmutzungen Störungen verursachen könnte.“
„Das Netz lässt sich einfach einlegen.“
„Der Anbau an den Traktor geht einfach und schnell. Die Rotana hat weniger Hydraulikschläuche als die meisten Mitbewerber.“
„Vom Schluckvermögen der Fendt-Presse waren die Testfahrer begeistert.“
„Die Messer lassen sich optional über das Terminal mit vollem Hydraulikdruck einfahren. Ein System, dass auch bei eventuellen Verschmutzungen funktioniert.“
Landwirt (Herbst 2020)
„Bei den Messungen durch die BLT Wieselburg und die HBLFA Raumberg-Gumpenstein lag die Rotana meist im Spitzenfeld.“
Landwirt (Herbst 2020)
Fendt Rotana 160 V Xtra im Vergleichstest
Überdurchschnittliche Leistung!
Beim Landwirt Vergleichstest konnte die Rotana 160 V Xtra besonders mit der Netzbindung punkten. Weitere Details zum Test sehen Sie im Video.