2017-10-06Pressemitteilung

Erster offizieller Besuch des AGCO und Fendt Managements in Waldstetten und Wolfenbüttel

Das Management von AGCO und Fendt besuchte am 28. Und 29. September zum ersten Mal die neuen Standorte für Futtererntetechnik in Waldstetten und Wolfenbüttel. Grund des Besuches war es, die Lely Mitarbeiter über die neue Zusammenarbeit im AGCO Konzern zu informieren.

Erster offizieller Besuch des AGCO und Fendt Managements in Waldstetten und Wolfenbüttel

Das Management von AGCO und Fendt besuchte am 28. Und 29. September zum ersten Mal die neuen Standorte für Futtererntetechnik in Waldstetten und Wolfenbüttel. Grund des Besuches war es, die Lely Mitarbeiter über die neue Zusammenarbeit im AGCO Konzern zu informieren.

Besuch des Standortes Waldstetten am 28.09.2017
Besuch des Standortes Waldstetten am 28.09.2017 (v.l.): Marc Matthäus (Vice President & General Manager Global Green Harvesting), Peter-Josef Paffen (Vorsitzender der AGCO/Fendt Geschäftsführung), Karsten Schulz (Werkleiter Waldstetten) und Michael Kusch (Bürgermeister Waldstetten).

„Wir freuen uns, die neuen Mitarbeiter bei AGCO begrüßen zu dürfen“, so Marc Matthäus, Vice President & General Manager Global Green Harvesting. „Der Geschäftsbereich Lely Futtererntetechnik zählt zu den führenden Herstellern von Ballenpressen und Ladewagen in Europa und ergänzt hervorragend das Full-Line-Produktprogramm unserer AGCO Marken Fendt und Massey Ferguson“.


Am Standort Waldstetten wird das Ladewagenprogramm von rund 70 Mitarbeitern entwickelt, produziert und vermarktet. Die variablen Rundballenpressen und Festkammerpressen kommen aus dem traditionsreichen Werk in Wolfenbüttel. An diesem Standort sind rund 230 Beschäftigte tätig.

Besuch des Standortes Wolfenbüttel am 29.09.2017
Besuch des Standortes Wolfenbüttel am 29.09.2017 (v.l.): Ekkehart Gläser (Geschäftsführer Produktion AGCO/Fendt), Peter-Josef Paffen (Vorsitzender der AGCO/Fendt Geschäftsführung), Marc Matthäus (Vice President & General Manager Global Green Harvesting) und Oliver Nietzsche (Werkleiter Wolfenbüttel).

„Die Qualität und die technischen Innovationen der Ladewagen und Rundballenpressen passen hervorragend zur Marke Fendt“, so Peter-Josef Paffen, Vorsitzender der AGCO/Fendt Geschäftsführung. „Die langjährige Kompetenz und das Engagement der Mitarbeiter in Waldstetten und Wolfenbüttel wird uns dabei unterstützen, das nun erweiterte Produktprogramm im Bereich Fendt Futtererntetechnik zum Erfolg zu führen.“


Mit der Eingliederung der neuen Werke hat AGCO jetzt fünf Standorte für Futtererntetchnik in Deutschland:

· Waldstetten: Entwicklung und Produktion von Ladewagen

· Wolfenbüttel: Entwicklung und Produktion von

Rundballenpressen

· Feucht: Entwicklung und Produktion von Grünfuttererntetechnik

· Marktoberdorf: Entwicklung der Feldhäcksler

· Hohenmölsen: Produktion der Feldhäcksler.

Downloads

Dokumente herunterladen