360-icon download left-arrow left-doublearrow nav-dot pdf-icon rss-icon search-icon spot-icon subnavi-icon close-icon info-icon
Ein grüner Fendt 620 Vario fährt mit einer Scheibenegge über ein Stoppelfeld im Hintergrund ein Wald mit grünen Bäumen.
2025-05-16Pressemitteilung

DLG PowerMix Test: Fendt 620 Vario überzeugt mit Bestwerten im Feld und auf der Straße

Das Topmodell der Baureihe Fendt 600 Vario, der Fendt 620 Vario, erreicht im unabhängigen DLG PowerMix Test Bestnoten für Leistung, Effizienz und Kraftstoffverbrauch im Gesamtverbrauch, aber auch in den einzelnen 14 Testzyklen.

DLG PowerMix Test: Fendt 620 Vario überzeugt mit Bestwerten im Feld und auf der Straße

Das Topmodell der Baureihe Fendt 600 Vario, der Fendt 620 Vario, erreicht im unabhängigen DLG PowerMix Test Bestnoten für Leistung, Effizienz und Kraftstoffverbrauch im Gesamtverbrauch, aber auch in den einzelnen 14 Testzyklen.

Ein grüner Fendt 620 Vario fährt mit einer Scheibenegge über ein Stoppelfeld im Hintergrund ein Wald mit grünen Bäumen.

Der 4-Zylinder AGCO Power CORE50 Motor des Fendt 620 Vario erreicht laut Messungen des unabhängigen DLG Testzentrums eine maximale Leistung von 149,9 kW/ 205 PS an der Zapfwelle und ein maximales Drehmoment von 885 Nm bei nur 1.200 U/min. Im Feld erreicht der Fendt 620 Vario mit 245 g/kWh (+ 29,3 g/kWh AdBlue) den niedrigsten Dieselverbrauch in der Leistungsklasse von 165 bis 240 PS* aller bisher bei der DLG getesteten Traktorenmodelle. Das entspricht einem Vorsprung von 11 g/kWh gegenüber dem bisherigen Bestwert und liegt damit deutlich unter dem Mittel der getesteten Traktoren in dieser Leistungsklasse. Damit „ist der Fendt bei gemischten Arbeiten und im Teillastbereich im Schnitt über 10 -15 % sparsamer als alle bisherigen Testkandidaten“ schlussfolgert das Magazin profi im Praxistest (6/2025).

Gleichzeitig liegt der Traktor mit diesem Wert nur 3 g/kWh über dem Spitzenwert des DLG PowerMix Tests für den Fendt 728 Vario aus dem Jahr 2023. Profi schreibt zu den Verbräuchen bei Nenndrehzahl und korrespondierender Leistung sowie maximaler Drehzahl: „Was den Dieselverbrauch angeht, hat der 620 viel vom großen Bruder 728 geerbt (profi 2/24): 229 g/kWh (+ 23,8 g/kWh AdBlue) bei Nenndrehzahl, sowie 221 g/kWh (+ 25 g/kWh) bedeuten Effizienz.“ Diese niedrigen Verbrauchswerte bestätigen das effiziente Zusammenspiel aus einstufigen VarioDrive Antrieb, Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD und dem auf Effizienz ausgelegten Gesamtkonzept der Baureihe Fendt 600 Vario.

Der grüne Traktor Fendt 600 Vario mit dem grünen Frontlader Fendt Cargo und einer Schaufel als Anbaugerät im Einsatz.

Einen absoluten Bestwert erreicht der Fendt 620 Vario auch im Testzyklus Straßentransport. Bei 40 km/h verbraucht er nur 309 g/kWh Diesel (+ 34,9 g/kWh AdBlue) das entspricht einem Vorteil von 40 g/kWh gegenüber dem bisherigen Bestwert von 349 g/kWh aus dieser Leistungsklasse. Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h verbraucht der Fendt 620 Vario 311 g/kWh (+35,8 g/kWh AdBlue) und arbeitet damit deutlich sparsamer als das Mittel der bisher getesteten Traktoren. Im Transport erreicht der Fendt 620 Vario die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h bereits bei nur 1.350 U/min und damit einen niedrigen Kraftstoffverbrauch. Er ist damit der bisher Sparsamste aller getesteten Traktoren im DLG PowerMix 2.0.

Weitere Ausstattungsmerkmale wie das umfassende Fahrwerks- und Sicherheitskonzept, mit hydraulischer Zusatzbremse, die gefederte Vorderachse und die pneumatisch gefederte Kabine, der Anhänger-Bremsassistent und die automatische Parkbremse zeichnen die Maschine weiter als Transporttalent aus.

Roland Schmidt, Vice President Fendt Marketing in einer Halle, im Hintergrund grüne Fendt Traktoren und eine Quaderballenpresse
Roland Schmidt, Vice President Fendt Marketing

„Der Fendt 620 Vario bringt alles mit, was Landwirte brauchen: kompakte Maße, hohe Wendigkeit, Effizienz und einen besonders niedrigen Dieselverbrauch. In seiner Leistungsklasse erreicht der Fendt 620 Vario den niedrigsten bisher gemessenen Dieselverbrauch aller Zeiten – sowohl bei Feldarbeiten als auch im Transport“, so Roland Schmidt, Vice President Fendt Marketing. „Mit nur 311 g/kWh Verbrauch bei 50 km/h setzt unser Fendt 620 Vario einen neuen Maßstab in der Effizienz, schont aber auch den Geldbeutel der Landwirte, denn weniger Einsatz von Betriebsmitteln zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus und ist zudem nachhaltig.“

Grünes Logo der DLG auf einem weißen Hintergrund

Über den DLG PowerMix Test

Im PowerMix Test 2.0 der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) werden Traktoren in typischen Arbeitsbelastungen auf ihren Kraftstoff- und Adblue-Verbrauch auf einem Rollenprüfstand getestet und damit ihre Energieeffizienz bestimmt. Neben 12 Belastungszyklen auf dem Feld wie beispielsweise Zugarbeiten mit Pflug oder Grubber, Zapfwellen- und Gemischtarbeiten wird die Effizienz des Traktors auch in zwei Belastungszyklen bei Transportarbeiten auf der Straße gemessen. Der Bericht in der profi 6/2025 verwendet die DLG PowerMix Test Ergebnisse.

*Durchschnitt errechnet aus folgenden öffentlich verfügbaren Werten: Case IH Puma 220 MC (profi 9/2019) | New Holland T6.175 DC (DLG-Prüfbericht 6799) | Valtra T255 Versu (profi 8/2018) | Fendt 724 Vario Gen6 (DLG-Prüfbericht 7292) | New Holland T6.180 DC (DLG-Prüfbericht 7004) | John Deere 6R 185 (DLG Prüfbericht 7369) | John Deere 6R 150 (profi 2/2023) | Claas Arion 660 CMATIC (profi 12/2024) | Zetor Crystal 170 HD (profi 8/2019) | JCB Fastrac 4220 iCON (profi 7/2023) | JCB Fastrac 4220 (profi 4/2018).

Downloads