2015-09-10Pressemitteilung

Der Fendt Grip Assistant – ideale Ballastierung und optimaler Reifendruck

Der richtige Reifendruck ist ein Thema mit dem sich AGCO/Fendt schon lange beschäftigt. Mit VarioGrip bietet Fendt als bisher einziger Hersteller eine voll integrierte Reifendruckregelanlage ab Werk an. Um professionelle Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenführer, bei der Wahl der richtigen Ballastierung und bei der Einstellung des korrekten Reifendruckes gezielt zu unterstützen, hat Fendt nun für die 1000 Vario Reihe ein neues Assistenzsystem entwickelt. Der Öffentlichkeit wird der neue Fendt Grip Assistant zum ersten Mal auf der Agritechnica 2015 präsentiert.

Der Fendt Grip Assistant – ideale Ballastierung und optimaler Reifendruck

Der richtige Reifendruck ist ein Thema mit dem sich AGCO/Fendt schon lange beschäftigt. Mit VarioGrip bietet Fendt als bisher einziger Hersteller eine voll integrierte Reifendruckregelanlage ab Werk an. Um professionelle Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenführer, bei der Wahl der richtigen Ballastierung und bei der Einstellung des korrekten Reifendruckes gezielt zu unterstützen, hat Fendt nun für die 1000 Vario Reihe ein neues Assistenzsystem entwickelt. Der Öffentlichkeit wird der neue Fendt Grip Assistant zum ersten Mal auf der Agritechnica 2015 präsentiert.

Untersuchungen in der Praxis zeigen, dass Traktoren tendenziell zu viel ballastiert werden, da Informationen über die dynamischen Achslasten im Feldeinsatz mit Gerät nicht zugänglich sind und man im komplexen landwirtschaftlichen Umfeld im Zweifelsfall mit viel Ballast auf Nummer sicher geht. Dadurch erhöht sich der Rollwiderstand im Acker, Böden werden verdichtet und auf der Straße muss viel Gewicht mitbewegt werden. Im Hinblick auf die Reifendruckeinstellung können allgemeine Drucktabellen, Betriebsanleitungen oder Apps nur sehr pauschal auf den konkreten Feldeinsatz und die verschiedenen Geräte eingehen. Auch erfahrene Maschinenführer stoßen bei Einstellungen nach Gefühl an Grenzen und schöpfen das Potenzial der Traktoren nicht voll aus.

Ausgezeichnet von der DLG mit Silber: Der Fendt Grip Assistant

Mit dem Fendt Grip Assistant wurde zur Lösung dieser Herausforderungen ein praxisorientiertes, intelligentes Assistenzsystem entwickelt, das im Varioterminal nahtlos integriert ist. Hinterlegtes landtechnisches Expertenwissen, kombiniert mit intelligenten Algorithmen und dynamischen Simulationsmodellen, abgestimmt auf den Fendt 1000 Vario und sein Gerätespektrum, unterstützen den Fahrer bei der Wahl der Ballastierung und der Einstellung des richtigen Reifendruckes. Durch wenige, klare Eingabeschritte, wie Auswahl der Anhängeart (Zugpendel, Unterlenker, etc.), der Einsatzbedingungen (einfach, normal, schwer), der Bereifung (Hersteller und Dimension) sowie der Art des Anbaugerätes (Pflug, Scheibenegge, etc.), kann der Fahrer schnell die gewünschten Parameter vom Fendt Grip Assistant ermitteln lassen. Um in der Praxis flexibel auf die verschieden Arbeitsumstände reagieren zu können, wurden zwei unterschiedliche Betriebsmodi entwickelt: SpeedSelect und BallastSelect.

SpeedSelect (Geschwindigkeits-Auswahl)

Kann der Fahrer vorab seinen Arbeitseinsatz planen und die Maschine ab Hof ideal konfigurieren, wird er den Modus SpeedSelect auswählen. Nach einer Eingabe der Grunddaten sowie der für den Prozess angestrebten Arbeitsgeschwindigkeit wird vom Grip Assistant ermittelt, wie der Traktor optimal ballastiert sowie welcher Reifendruck voreingestellt werden sollte. Der empfohlene Reifendruck kann direkt im Terminal an die Reifendruckregelanlage VarioGrip übergeben und eingeregelt werden.

Immer die richtige Traktion mit dem Fendt Grip Assistant

BallastSelect (Ballast-Auswahl)

Der Modus BallastSelect kommt ins Spiel, wenn die Ballastierungssituation gegeben ist, z.B. weil die Maschine bereits auf dem Feld ist oder ein Wechsel der Gewichte aus anderem Grund nicht vorgenommen werden kann. Der Fendt Grip Assistant berechnet dann auf Basis der beschriebenen Grunddaten und der ausgewählten Ballastierungssituation, den optimalen Reifendruck und gibt eine Empfehlung für einen günstigen Bereich der Arbeitsgeschwindigkeit aus. Angepasste Ballastierung und korrekter Reifendruck sind entscheidende Stellgrößen, um Leistungsverluste aufgrund von Schlupf und Rollwiderstand zu minimieren. Dadurch kann die Performance eines Traktors voll ausgeschöpft werden und der Kraftstoffverbrauch wird verringert. Insbesondere in Verbindung mit dem variablen Allradantrieb der neuen Fendt 1000 Vario Serie werden durch den Grip Assistant perfekte Bedingungen geschaffen, um die Leistung der Maschine effizient und schonend auf den Boden zu bringen. Die Markteinführung des Fendt Grip Assistant erfolgt mit der Fendt 1000 Vario Baureihe.

Downloads