2015-09-10Pressemitteilung

AGCO/Fendt entwickelt den Katana 65 weiter | Einführung eines neuen Gebrauchtmaschinenprogramms

Seit seiner Markteinführung 2012 wurden vom Fendt Feldhäcksler Katana 65 mehr als 200 Maschinen in den Markt gebracht. Erst in diesem Jahr wurde er auf dem spanischen und tschechischen Markt eingeführt. Mittlerweile ist er in 13 europäischen Ländern verfügbar und verrichtet dort unter verschiedenen Einsatzbedingungen erfolgreich seine Arbeit. Neben der umgesetzten neuen Abgasnorm Tier 4 Final wurde der Feldhäcksler weiter optimiert, um auf die ständig steigenden Anforderungen der Märkte zu reagieren.

AGCO/Fendt entwickelt den Katana 65 weiter | Einführung eines neuen Gebrauchtmaschinenprogramms

Seit seiner Markteinführung 2012 wurden vom Fendt Feldhäcksler Katana 65 mehr als 200 Maschinen in den Markt gebracht. Erst in diesem Jahr wurde er auf dem spanischen und tschechischen Markt eingeführt. Mittlerweile ist er in 13 europäischen Ländern verfügbar und verrichtet dort unter verschiedenen Einsatzbedingungen erfolgreich seine Arbeit. Neben der umgesetzten neuen Abgasnorm Tier 4 Final wurde der Feldhäcksler weiter optimiert, um auf die ständig steigenden Anforderungen der Märkte zu reagieren.

Der Fendt Katana 65 besticht vor allem durch seine Gutflußkomponenten für beste Häckselqualität. Der einzigartige Pendelrahmen direkt am Einzug, sechs Vorpresswalzen und die stufenlose Regelung zeigen eine sehr gute Vorverdichtung des Erntegutes auf dem Weg zur Häckseltrommel. Des Weiteren besitzt der Katana 65 nach wie vor die größte Häckseltrommel am Markt – jetzt wahlweise mit 20, 28 und 40 Messern. Und er verfügt über das volle Angebot an Erntevorsätzen für alle Anwendungen (Mais-, Gras- und GPS-Vorsätze).
Die Visio5 Kabine zeichnet sich durch hohen Fahrkomfort sowie das einheitliche Bedienkonzept Fendt Variotronic aus. Auf dem Terminal können auch die automatische Gegenscheideneinstellung sowie der Verschleiß der Messer angezeigt werden.

Optimierung des Fahrzeugbaus

Die Fendt Feldhäcksler Katana 65 und 85 jetzt mit neuem spritzigen MTU Motor

Der Fahrzeugbau des Fendt Katana 65 wurde an Verkleidung und Rahmen optimiert, wodurch das Gewicht der Maschine reduziert werden konnte. Des Weiteren wurde auch das Tankkonzept überarbeitet und ist jetzt optional mit einer Siliermittelanlage ausgestattet, die sehr gut zugänglich und vom Terminal aus steuer- und überwachbar ist. Die Zugänglichkeit zu allen wichtigen Komponenten ist auch entscheidend für die tägliche Wartung und Reinigung. Hier ist die Konstruktion des Katana mit seinem längs eingebauten Motor nach wie vor wegweisend. Für das ganze Fahrzeug sind jetzt optional auch LED-Beleuchtungspakete wie bspw. eine LED-Wartungsbeleuchtung um das ganze Fahrzeug erhältlich. Das Heck des Häckslers wurde neu konstruiert und überzeugt jetzt mit großzügigen Staufächern für Werkzeug und schnellen Zugang zu den Batterien.

Technisch durchdacht sind die Antriebseinheit mit ASR, Einzelradmotoren und intelligentem Allradantrieb sowie ein optional stärkerer Hydromotor für schwierigste Bedingungen. Die Grenzlastregelung und das Antriebskonzept mit ECO/Power-Modus sorgen für eine optimale Auslastung je nach Erntebedingung und die höchste Effizienz der Maschine. Neue, extra breite und extra hohe Vorderreifen bis 900er Breite oder 42 Zoll-Felgen (bspw. 900/60 R 38 mit einem Durchschnitt von 2,06 m oder 710/70 R42 bei einer Außenbreite von nur 3,2m) prädestinieren den Katana 65 für alle Einsatzbedingungen.

Neuer spritziger MTU Motor

Der Katana 65 ist ab der Agritechnica 2015 mit einem MTU 6R 1500 mit 15,6 Liter Hubraum und 460 KW / 625 PS ausgestattet. Der Motor wird noch deutlich wartungsärmer, langlebiger und pflegeleichter als sein Vorgänger. Eine überarbeitete Motorinstallation sowie ein völlig neues Kühlpaket wappnen ihn für die widrigsten Erntebedingungen.

Das Ölwechselintervall wurde von 250 h auf 500 h hochgesetzt, wodurch sich die Wartungsintervalle um die Hälfte reduzieren und letztendlich auch zu einer Zeit- und Kosteneinsparungen von 1 Euro/Betriebsstunde führen.
Ferner wurde auch noch der Kraftstoffverbrauch reduziert durch einen erhöhten Wirkungsgrad mit einem Turbocompound-Systems, welches ohne Kraftstoffmehrverbrauch für zusätzliche Leistung sorgt.

Weiterentwickelung der Diagnose- und Einstellmöglichkeiten

Überzeugend am Fendt Katana 65 ist das einzigartige Hydrauliksystem mit hohen Eigendiagnosefähigkeiten, die direkt am Terminal abrufbar sind. Diese bisher schon sehr gute Diagnosefähigkeit des Feldhäckslers wurde durch zusätzliche Parameter ausgestattet. Ferner wurden die Einstellmöglichkeiten am Terminal optimiert, so dass der Fahrer individuell seine Daten speichern kann. Die Tastenbelegung am Joystick oder die Hydraulikdurchflüsse können pro Fahrer individuell gespeichert und schnell wieder verändert oder abgerufen werden.

Serienstart des Katana 85 mit neuem V-Cracker

Auch der größere 850 PS starke Katana 85 ging 2015 mit der neuen Abgasnorm Tier 4 Final in die Serienproduktion. Durch eine Vorspannung mit Federn und einer somit progressiveren Kraftaufnahme, schließt der Cracker die Körner noch besser auf.

Der neue V-Cracker ist jetzt auch für den Katana 65 erhältlich.

Neues Gebrauchtmaschinenprogramm auch für den Katana


Fendt führt ein zertifiziertes Gebrauchtmaschinenprogramm für alle Maschinen inklusive dem Fendt Feldhäcksler ein. Autorisierte Fendt Händler prüfen die Maschine komplett durch und bieten die aufbereitete und zertifizierte Gebrauchtmaschine mit einer Fendt Gewährleistung von einem Jahr an.
Die Vorteile für Kunden liegen auf der Hand: Sie erhalten eine attraktive und wertstabile Gebrauchtmaschine inklusive transparenter Aufschlüsselung über deren Zustand und Historie. Zudem hat der Kunde die Option, diese OEM-Gewährleistung weiter zu verlängern.

Downloads