Hier finden Sie aktuelle Fakten, Daten und Zahlen rund um Fendt: ob zur Geschäftsführung, den Absatzzahlen, Marktanteilen und Traktorenzulassungen oder über die Unternehmensentwicklung und das DLG-ImageBarometer. Darüber hinaus haben wir für Sie Informationen zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit sowie zu gewonnenen Auszeichnungen zusammengefasst.
Fakten und Zahlen.
Geschäftsführung Fendt.

Christoph Gröblinghoff
Vorsitzender der Geschäftsführung AGCO/Fendt
Die Geschäftsführung – Auf einen Blick
(v.l.) Walter Wagner, Christoph Gröblinghoff, Ingrid Bußjäger-Martin & Ekkehart Gläser
Christoph Gröblinghoff
Vorsitzender der Geschäftsführung AGCO/Fendt
Walter Wagner
Geschäftsführer Forschung, Entwicklung & Kundendienst
Ingrid Bußjäger-Martin
Geschäftsführerin Finanzen und IT
Ekkehart Gläser
Geschäftsführer Produktion
Fendt belegt 1. Platz im deutschen Händlerzufriedenheitsbarometer 2019

Am 09. und 10. Januar fanden die Landtechnischen Unternehmertage (LTU) in Würzburg statt. Im Rahmen des Kongress mit dem Motto „Zukunft erfolgreich gestalten“ wurden auch die Ergebnisse des Händlerzufriedenheitsbarometers Deutschland veröffentlicht. „Der Spitzenwert von 15,7 Punkten für Fendt bestätigt unsere Strategie, die Kompetenz unserer Händler weiter zu stärken (...)", so Andreas Loewel, Direktor Fendt Vertrieb in Deutschland.
Fendt zum dritten Mal in Folge auf Platz 1 im europäischen Händlerzufriedenheitsbarometer 2020.

Am 13. November 2020 veröffentlichte die europäische Händlerorganisation CLIMMAR die Ergebnisse des europäischen Dealer Satisfaction Index (DSI). In diesem Jahr erreichte Fendt zum dritten Mal in Folge den ersten Platz des europäischen Händlerzufriedenheitsbarometers.
Fendt zum vierten Mal in Folge auf Platz 1 im europäischen Händlerzufriedenheitsbarometer 2021.

Mitte November veröffentlichte die europäische Händlerorganisation CLIMMAR die Ergebnisse des europäischen Dealer Satisfaction Index (DSI). In diesem Jahr erreichte Fendt zum vierten Mal in Folge den ersten Platz des europäischen Händlerzufriedenheitsbarometers.
Fendt weiterhin führend im DLG-ImageBarometer 2020.

Fendt belegt mit 59 Punkten den ersten Platz im Bereich „Landtechnik“ im DLG-ImageBarometer.
Jedes Jahr bewerten deutsche Landwirte im Rahmen des DLG-ImageBarometers für sieben verschiedene Bereiche die Bekanntheit und das Image von Unternehmen aus der Agrarbranche.
Die DLG beschreibt die Umfrageergebnisse für 2020 so: „In der Landtechnik führt weiterhin Fendt, mit sogar leicht gestiegenen Werten, während alle Verfolger teilweise deutlich Federn lassen mussten.“
Fendt führt DLG-ImageBarometer 2021/22 an

Mit 62 Punkten belegt Fendt den ersten Platz in der Umfrage im Bereich Landtechnik und verbesserte sich nochmal um 3 Punkte gegenüber dem Vorjahr.
Einmal pro Jahr bewerten deutsche Landwirte in einer telefonischen Umfrage die Bekanntheit und das Image von Unternehmen aus der Agrarbranche. Die Ergebnisse werden dann im DLG-ImageBarometer veröffentlicht.
Das Ergebnis für den Bereich Landtechnik beschreibt die DLG so: „Wie in den Vorjahren ist auch 2021/22 Fendt die stärkste Marke in diesem Bereich“.
Fendt führend in allen Leistungsklassen ab 51 PS.

Fendt Traktoren liegen im Jahr 2020 in allen Marktsegmenten oberhalb von 51 PS auf dem ersten Platz. Zusätzlich konnte AGCO/Fendt die Anzahl der zugelassenen Traktoren in fast allen Leistungsklassen ausbauen.
Bei deutschen Landwirten sind die Baureihen Fendt 700 Vario und Fendt 300 Vario besonders beliebt. Bereits zum dritten Mal in Folge belegt der Fendt 724 Vario den ersten Platz als „Liebling der Nation“.
Fendt Traktoren führen Leistungsklassen ab 201 PS an.

Anfang des Jahres wird die PS-Bundesliga in Deutschland veröffentlicht. Bereits zum siebten Mal in Folge ist der Fendt 724 Vario der beliebteste Traktor der deutschen Landwirte.
Im Jahr 2021 liegt Fendt in allen Leistungsbereichen oberhalb von 201 PS auf Platz eins in der PS-Bundesliga
Umwelt und Nachhaltigkeit – Technik.

Hydr. Lüfterantrieb und Visctronic
Die elektronische Lüftersteuerung Visctronic kann von jedem Kühler einzeln angesteuert werden. Somit ist die Effizienz gegenüber Kühlsystemen, die nur vom Motorkühler angesteuert werden, wesentlich höher. Zudem muss keine Kühlreserve vorgehalten werden, was sich wiederum positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.
Sparzapfwellen
Niedrigdrehzahlkonzept

VarioGrip
Schlupfregelung
Leichtbau

Getrennter Ölkreislauf für Hydraulik und Getriebe
SCR-Technologie
Variogetriebe

Motor-Getriebe-Steuerung
VarioGuide, SectionControl, VariableRateControl (VRC)

Stand: März 2018