Panoramablick auf eine neblige Flusslandschaft bei Sonnenuntergang mit einem kleinen Haus im Hintergrund

Fendt Future Zone

Zukunftsorientierte Lösungen für die Landwirtschaft

Extremere Wetterbedingungen und knapper werdende Ressourcen stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Zudem steigt die Notwendigkeit, landwirtschaftliche Betriebe nachhaltig zu bewirtschaften, um Emissionen zu reduzieren. Um die Landwirtinnen und Landwirte bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, investiert Fendt in die Entwicklung innovativer Technologien, erforscht neue Antriebskonzepte und untersucht alternative Anbaumethoden in Kooperation mit dem AGCO Agronomy Team.

Herausforderungen für die Landwirtschaft

Klimawandel, Ressourcenknappheit, gesetzliche Rahmenbedingungen, Fachkräftemangel und steigende Kosten zwingen landwirtschaftliche Betriebe dazu, ihre Anbaumethoden zu überdenken und nachhaltigere Lösungen zu finden.
Ein dunkelgraues Symbol auf weißem Hintergrund, das aus einer Sonne mit einer Wolke und einem Blitz davor besteht.

Klimawandel

Steigende Jahresmitteltemperaturen und trockenere Sommer sind die Folgen des Klimawandels. Seit 1950 hat sich die Zahl der Tage mit mehr als 30 Grad pro Jahr verdreifacht. Die Zahl der kalten Tage (Höchsttemperatur unter 0 Grad) ist um ein Drittel auf 19 Tage zurückgegangen. Hinzu kommen extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hagel und Stürme, die eine erfolgreiche Ernte immer schwieriger machen.
Ein dunkelgraues Symbol, das eine Person mit einer Mütze auf weißem Hintergrund darstellt.

Fachkräftemangel

Wie in vielen anderen Branchen ist es auch in der Land- und Agrarwirtschaft sehr schwierig geworden, qualifiziertes Personal zu finden. Strukturelle und demografische Veränderungen führen dazu, dass immer weniger qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Für landwirtschaftliche Betriebe stellt dies eine besondere Herausforderung dar, da die Landwirtschaft trotz des technischen Fortschritts nach wie vor sehr arbeitsintensiv ist und nur mit entsprechendem Personaleinsatz erfolgreich und effizient betrieben werden kann.
Ein dunkelgraues Symbol, das ein Blatt Papier mit einem Stift darstellt.

Agrarpolitische Rahmenbedingungen und Regularien

Die Anforderungen an die Dokumentation in einem landwirtschaftlichen Betrieb steigen stetig an. Die Auflagen für Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen werden strenger und müssen exakt erfasst werden. Damit steigt auch die Zeit, die Betriebsleiter im Büro verbringen, stark an – Zeit, die ihnen für die Arbeit auf dem Feld und auf dem Betrieb fehlt.

Die Fendt Future Zone

Illustration von Fendt Traktoren bei unterschiedlichen Wetterbedingungen mit Sonne, Regenwolken und Blitz

Innovative Lösungen von der Bodenbearbeitung bis zum Pflanzenschutz

Angesichts der vielfältigen Herausforderungen liegt die Zukunft der Landwirtschaft in innovativen Technologien und zukunftsweisenden Konzepten. Precision Farming, Smart Farming und Vertical Farming sind nur einige Beispiele für Ansätze, die eine effizientere und nachhaltigere Produktion ermöglichen. Fendt investiert konsequent in Forschung und Entwicklung, um landwirtschaftliche Betriebe jeder Größe mit zukunftsweisenden Lösungen zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts Fendt Future Zone steht dabei der gesamte Arbeitsprozess im Fokus – von der Bodenbearbeitung und Aussaat über den Pflanzenschutz bis hin zur Ernte.
Ein HVO betriebener 900 Vario Fendt steht auf dem Messestand von Fendt auf der AGRITECHNICA 2023.

Fragen und Antworten rund um die Fendt Future Zone

Sie haben Fragen zur Fendt Future Zone oder zu Begriffen wie Autonomy Kit oder Strip-Till? Dann werfen Sie doch einen Blick in unsereFAQs. Hier finden Sie kurze und prägnante Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Zwischen
frucht

Aufnahme eines Sonnenblumenfeldes.

Gewinn für Betrieb und Umwelt

Zwischenfrüchte spielen in der modernen Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Während früher vor allem förderpolitische Gründe für ihren Anbau sprachen, überzeugen sie heute in der Praxis durch eine Vielzahl ökologischer und ökonomischer Vorteile. Zwischenfrüchte werden zwischen Hauptkulturen angebaut und erfüllen vielfältige Funktionen, die für die Gesundheit von Böden und die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung sind. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, den vielfältigen Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

Vorteile der Zwischenfrucht:

  • Humusbildung durch Anreicherung organischer Substanz​
  • Verbesserung der Wasserhaltefähigkeit des Bodens​
  • Schutz des Bodens vor Witterungseinflüssen und ​Verringerung der Wind- und Wassererosion​
  • Stabilisierung des Bodens durch Krümelung (Schattengare), Wurzelmasse und Wurzeltiefgang​
  • Förderung des Bodenlebens​
  • Speicherung von Nährstoffen in der Pflanzenmasse, ​Erhöhung der Nährstoffverfügbarkeit für Folgekultur​
  • Unterdrückung von Unkraut durch Licht-, Wasser- und Nährstoffentzug​
  • Reduktion von Phosphatverlusten und Nitratauswaschung​
  • Abfrierende Zwischenfrüchte bilden eine ​gute Mulchschicht zur Aussaat der Hauptfrüchte​

Boden-
bearbeitung


Die Zukunft der Bodenbearbeitung mit Innovationen aus der Fendt Future Zone: autonom, bodenschonend und nahezu CO₂-neutral

Die Bodenbearbeitung bildet die Basis für erfolgreichen Ackerbau. Sie bereitet den Boden vor, um optimale Wachstumsbedingungen für die späteren Kulturpflanzen zu schaffen. Die Kombination aus alternativen Bewirtschaftungsverfahren wie Strip Till, autonome Steuerungssysteme und synthetische Kraftstoffe führt zu einer nachhaltigeren und effizienteren Bodenbearbeitung – und das in Zukunft ohne Fahrer.
Grafik eines HVO Traktors von Fendt mit einem Strip-Till-System.

Aussaat

Nachhaltige und ressourceneffiziente Aussaat mit dem Wasserstofftraktor Fendt Helios


Bei der Aussaat ist Präzision gefragt: Nicht nur, um am Ende gute Erträge zu erzielen, sondern auch, um die Standortbedingungen für die Pflanze nutzbar zu machen. Die Kombination aus präziser Einzelkornsaat und gezielter Düngung bildet die optimale Grundlage, um das volle Ertragspotenzial auszuschöpfen und gleichzeitig nachhaltig zu produzieren. Außerdem wird die Nährstoffverfügbarkeit optimiert und Nährstoffverluste minimiert. So wird eine optimale Nutzung des Düngerbudgets gewährleistet und negative Umwelteinflüsse verhindert. In Kombination mit dem
Fendt Helios wird darüber hinaus der CO₂-Ausstoß auf 0 reduziert.
Illustration eines Fendt Helios Traktors mit Pluszeichen zur Hervorhebung von Funktionen, und Informationen zur Reduktion von CO2 und Ertragssteigerung

Pflanzen-
schutz

Im Ackerbau kommt Pflanzenschutz eine wichtige Bedeutung zu, um gute Erträge und optimale Qualität zu sichern. Intelligente Maschinensteuerung verbessert den chemischen und mechanischen Pflanzenschutz. Die Einzelpflanzenerkennung durch optische Systeme wird immer zuverlässiger und durch die zunehmende Automatisierung erreichen auch unerfahrene Fahrer hohe Flächenleistungen und gute Arbeitsergebnisse. Durch den batterieelektrischen Antrieb des Fendt e100 S ist auch im Bereich Pflanzenschutz ein CO₂-neutraler Betrieb möglich.
Illustration eines Fendt e100 STraktors mit Pluszeichen zur Hervorhebung von Funktionen, und Informationen zur Einsatzdauer, dem Wirkungsgrad und der Herbizideinsparung.

Untersaat im Mais

Nahaufnahme eines Maisfeldes mit Untersaat.

Untersaaten gewinnen aufgrund der wachsenden Anforderungen an den Boden- und Gewässerschutz generell weiter an Bedeutung. Sie können auch ein Lösungsansatz für die vielfältigen ackerbaulichen Herausforderungen sein, die sich aus den politischen, gesellschaftlichen und klimatischen Rahmenbedingungen ergeben. Der späte Bestandsschluss und hohe Wuchs des Maises in Kombination mit einer mechanischen Unkrautmaßnahme bilden eine gute Ausgangslage für die Aussaat einer (Gras-)Untersaat. Mithilfe des mechanischen Hackgeräts wird lose Erde auf die Samen gelegt, sodass eine Keimung bei ausreichender Bodenfeuchte vereinfacht wird. Je nach betrieblichen Gegebenheiten ergeben sich folgende Vorteile:


  • Nährstoffspeicherung und Schutz vor Auswaschung​
  • Erhöhung der biologischen Aktivität und der Agregatstabilität des Bodens
  • Humusaufbau ​(in engen Fruchtfolgen)​
  • Umsetzung der Auflagen ​aus der Konditionalität der GAP 2023: ideal für den Fruchtwechsel aus GLÖZ 7
  • Schutz vor Erosion, Auflockerung enger Maisfruchtfolge
  • Nutzung des Aufwuchses ​als Substrat oder Futter im Frühjahr möglich
  • Deckung und Äsung ​für Wildtiere
  • Sofortige Bodenbedeckung nach der Ernte und somit effektive Unterdrückung von Unkräutern/Beikräutern​

Fragen und Antworten rund um die Fendt Future Zone

Erfahren sie mehr über Nachhaltigkeit bei Fendt!

Key Visual Nachhaltige Lieferkette

Nachhaltige Lieferkette:

Fendt trägt Verantwortung für seine vorgelagerte Wertschöpfung. Durch gezielte Maßnahmen erreichen wir eine resiliente und nachhaltige Lieferkette.


MEHR ERFAHREN

Klimafreundliche & Ressourcen-effiziente Produktion:

Fendt agiert als Technologievorreiter. In dieser Position treiben wir die Dekarbonisierung unserer Produktion voran und steigern kontinuierlich unsere Ressourceneffizienz.

MEHR ERFAHREN

Key Visual Handlungsfeld Mitarbeitende im Mittelpunkt

Mitarbeitende im Mittelpunkt:

Auf Basis einer starken Unternehmenskultur bieten wir unseren Mitarbeitenden einen sicheren und attraktiven Arbeitsplatz in allen Lebenslagen und Lebensphasen. Durch konsequente Aus- und Weiterbildung sowie ein betriebliches Gesundheitsmanagement sichern wir unseren zukünftigen Erfolg.


Mehr erfahren

Key Visual Handlungsfeld hochqualitative & innovative Produkte und Dienstleistungen

Hochqualitative & innovative Produktion und Dienstleistungen:

Fendt entwickelt und produziert intelligente, zuverlässige und ressourceneffiziente Produkte. Fendt bietet konkrete Lösungen für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Landwirtschaft.


Mehr erfahren

Key Visual Handlungsfeld partnerschaftlich für eine nachhaltige Landwirtschaft

Partnerschaftlich für eine nachhaltige Landwirtschaft:

Wir arbeiten eng mit unseren Partnern aus Handel und Wissenschaft sowie unseren Kunden zusammen. Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Landwirtschaft.


Mehr erfahren

Key Visual Handlungsfeld gesellschaftlichen Mehrwert stiften

Gesellschaftlichen Mehrwert stiften:

Fendt engagiert sich vor Ort, aber auch überregional in Bereichen wie Biodiversität, Bildung, Chancengleichheit und Inklusion. So leisten wir einen konkreten Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft.


Mehr erfahren