360-icon download left-arrow left-doublearrow nav-dot pdf-icon rss-icon search-icon spot-icon subnavi-icon close-icon info-icon

Was Fendt ausmacht: Bis ins Detail durchdacht.

Häufig sind es die Kleinigkeiten im Alltag, die den Einsatz erleichtern und damit die Leistungsfähigkeit von Mensch und Maschine erhöhen. Bei einem Fendt finden Sie viele intelligente Detail- und Automatiklösungen vor, um täglich schneller, effizienter und mit Freude zu arbeiten. Der Umbau vom Schneeschild zur Schneefräse lässt sich dank durchdachter Systemlösungen in knapp 2 Minuten durchführen.

Kabine und Ergonomie - Wohlfühlen am Arbeitsplatz.

Zeit einzusteigen - Der Fendt Fahrerplatz besticht durch seine hochwertige Verarbeitung und die hervorragende Ergonomie. Die Bedienelemente sind logisch und durchdacht angeordnet und die Steuerung des Vario lässt sich bequem erledigen. Dank der Klimaanlage beziehungsweise -automatik lässt sich die Temperatur am Arbeitsplatz optimal einstellen. Ebenfalls können die Positionen von Sitz und Lenkrad individuell angepasst werden. Das Ergebnis: Der Fahrer bleibt länger leistungsfähig und konzentriert.

Perfektes Arbeitsklima im Fendt 200 und V/F/P Vario - Das leistungsfähige Heizungs- und Belüftungssystem mit integrierter manueller oder vollautomatischer Klimaanlage sorgt für ein optimales Arbeitsklima. Warme Füße – kühler Kopf: Die Warmwasserheizung mit Fußbodenheizung wärmt auch an extrem kalten Tagen Ihre Füße während die im Kabinendach angeordnete Klimaanlage bei hohen Außentemperaturen eine angenehme Temperatur in der Kabine sicherstellt.

Federungskomfort für lange Tage - Ob mechanisch oder pneumatisch, die Kabinenfederungen von Fendt sorgen für hohen Fahrkomfort. Der Sitz ist bereits ab der Baureihe Fendt 300 Vario serienmäßig luftgefedert, so dass der Fahrer einen angenehmen Platz für die Arbeit vorfindet. Je nach Bedarf entscheiden Sie aus drei Sitzvarianten, die auch mit Klimatisierung und pneumatischer Lendenwirbelstütze ausgestattet werden können.

Glasflächen für perfekte Sicht optimiert - Die Positionen der schlanken A- und B-Säulen sind so konstruiert, dass maximal große Glasfächen für eine Rundumsicht geschaffen wurden. Perfektioniert wurde dieser Ansatz mit der VisioPlus-Kabine, die mit einer ins Dach hinein gewölbten Frontscheibe versehen ist. Dadurch wird der Blickwinkel verdreifacht: Mit 77 Grad haben Sie freie Sicht nach oben – selbst bei komplett angehobenem Frontlader. Insgesamt haben Sie in der VisioPlus Kabine durchgehende Rundumsicht, z. B. auf den Auslege-Mäher, ohne störende B-Säule.

Viel zu entdecken - Praktisch für den Alltag sind die kleinen Extras in den Fendt Kabinen. Verschiedene Ablagefächer oder Spannnetze bieten Platz für die Utensilien, die beim Arbeitstag dabei sein sollten. Essen und Getränke lassen sich kühl und sauber im klimatisierten Kühlfach unterbringen.

Kabine

Für alle Baureihen bietet Fendt ein ausgefeiltes Federungskonzept an. Mit einer

Kabinenfederung können die Serien Fendt 200 und 300 Vario auf Wunsch ausgestattet
werden, ab der Serie 500 Vario ist die Kabinenfederung Standard.

Im Bild: Die auf vier Punkten gelagerte, pneumatische Komfort-Kabinenfederung mit integrierter Niveauregelung reduziert Schwingungen auf ein Minimum.

Kabine

Praktische Ablagefächer, die auch

gekühlt werden können, sind in der
Kabine gut zugänglich platziert.

Kabine | Fendt 200 Vario

Für beste Sicht nach oben verfügt der 200 Vario serienmäßig über ein Dachfenster.

Zur zusätzlichen Belüftung der Kabine kann das Dachfenster nach oben geöffnet werden. Vor intensiver Sonneneinstrahlung schützt das ausziehbare Sonnenrollo.

VisioPlus Kabine | Fendt 300 • 500 • 700 Vario

Die Baureihen 300, 500 und 700 Vario sind mit der VisioPlus-Kabine ausgestattet, welche sich durch perfekte Sichtlinien und ein ausgezeichnetes Raumgefühl mit 6,1 m2 Glasfläche auszeichnen.

VisioPlus Kabine | Fendt 300 • 500 • 700 Vario

Die serienmäßig durchgehende Frontscheibe (mit Tür links) bietet den durchgehenden Blick über das gesamten Blickfeld.

VisioPlus Kabine | Fendt 300 • 500 • 700 Vario

Bei der VisioPlus-Kabine wurde der Blickwinkel im Vergleich nach oben verdreifacht auf 77°. Auch nach unten wurden die Sichtlinien optimiert und der Radeinlauf ist sehr gut einsehbar.

VisioPlus Kabine | Fendt 300 • 500 • 700 Vario

Zu öffnende Frontscheibe mit Türen links und rechts (optional).

VisioPlus Kabine | Fendt 300 • 500 • 700 Vario

Auf dem Komfort-Beifahrersitz in der VisioPlus-Kabine findet der Mitfahrer einen sicheren und bequemen Platz.

VisioPlus Kabine | Fendt 300 • 500 • 700 Vario

Für zusätzliche externe Terminals gibt es optional eine verstellbare Terminalhalterung in der VisioPlus- Kabine.

VisioPlus Kabine | Fendt 300 • 500 • 700 Vario

Ideal für Einsätze im Winterdienst ist die optional erhältliche Fußbodenheizung. Zusammen mit einer Steuerung über Temperatursensoren wird eine effiziente sowie schnelle Erwärmung des Fußraumes erreicht.

x5-Kabine | Fendt 800 • 900 Vario

Die x5-Kabine der Großtraktoren bietet entsprechend großzügige Platzverhältnisse und durch die großen Glasflächen eine hervorragende Sicht. Sitz, Lenkrad und Armlehne können individuell eingestellt werden, so dass jeder Fahrer eine ergonomische Position findet.

Bedienungskonzept - Wenn Hightech einfach ist…

… heißt das Fendt VariotronicTI. - Das Varioterminal ist die zentrale Steuereinheit für sämtliche Traktor- und Geräteeinstellungen. Zudem überblicken und bedienen Sie die VariotronicTI Lösungen direkt am Terminal – per Touchscreen oder Tasten. Auch ISOBUS-fähige Anbaugeräte können über das Varioterminal angesteuert werden. So sind keine weiteren Geräteterminals nötig und Sie gewinnen Platz und Übersicht.

Varioterminal der neusten Generation - Das Varioterminal 10.4" setzt Maßstäbe im Bereich der modernen Touch-Bedienung. Das randlose LCD-Display mit voller Glasfront ist das zentrale Steuerelement und ein schicker Hingucker in Smartphone-Optik. Das hochwertige Touch-Display aus kratzfestem Glas liefert mit einer Auflösung von 800 x 600 Pixeln und 16 Millionen Farben ein gestochen scharfes Bild. Die Alternative ist das kleinere Varioterminal 7“.

Logisch, intuitiv und durchgängig - Bei allen Fendt Baureihen ist durchgängig die zentrale Bedieneinheit ergonomisch auf der rechten Seite positioniert. Dort findet der Fahrer sämtliche Bedienelemente und den Fahr- und Kreuzschalthebel vor. Bei den Baureihen Fendt 500 bis 1000 Vario ist zudem das Varioterminal optimal an der rechten Armlehne angebracht.

Flexibilität und Individualität in Sachen Steuerung - Fendt Traktoren, die mit einem Joystick ausgerüstet sind, ermöglichen eine optimale Bedienung mit einer Hand. Der Fahrer kann die Funktionen, die er über den Joystick steuern möchte, frei wählen und die Tasten individuell belegen. Und natürlich kann der Traktor auch per Joystick beschleunigt und verzögert werden.

Varioterminal für die Baureihen 500 und 900 Vario

Mit dem Varioterminal 10.4“ bleiben keine Wünsche mehr offen. Über nur ein Terminal werden jetzt neben der Traktorund der Gerätesteuerung auch die externen Kameras und das Dokumentationssystem VarioDoc bedient.

Varioterminal für die Baureihen 500 und 900 Vario

Die Menüeinstellungen im Varioterminal können Sie entweder ganz bequem durch Berührung des Bildschirms oder wahlweise über die Navigationstasten vornehmen. So können Sie entweder über die Tasten oder über die Touch-Technologie durch das Menü navigieren. Die Schlepperbedienung ist bei beiden Terminals identisch. Außerdem überzeugt die Bedienoberfläche durch den umschaltbaren Tag- und Nachtmodus.

Varioterminal für die Baureihen 500 und 900 Vario

Das Varioterminal 7“, mit einer Bildschirmdiagonale von 17,7 cm, ist der handliche und funktionale Begleiter zur Schlepper- und VariotronicTI-Gerätesteuerung.

Varioterminal für die Baureihen 500 und 900 Vario

Das Varioterminal 10.4“ bietet verschiedene Darstellungsmöglichkeiten. Der Fahrer kann sich individuell bis zu vier Anwendungen auf dem Terminal anzeigen lassen. Besonders praktisch erweist sich die Kameraansicht: Bis zu zwei Rückfahrkameras in der Halbbild-Ansicht oder eine Kamera im Vollbild bieten eine gute Übersicht und damit eine erhöhte Sicherheit.

Fendt 200 Vario V/F/P

Bei dem 200 V/F/P Vario werden über den Multifunktions-Joystick weitere Funktionen wie die Bedienung der Steuerventile und Automatikfunktionen des Heckkrafthebers sowie der Heckzapfwelle ausgeführt. TMS ist serienmäßig integriert und es werden bis zu sechs Steuergeräte ermöglicht.

Fendt 200 Vario V/F/P

In der Standardausführung ist der 200 V/F/P Vario mit dem Vario-Joystick ausgestattet. Damit werden Getriebe und Tempomat gesteuert, der Motordrehzahlspeicher aktiviert sowie der 3. und 4. Hydraulikkreis betätigt.

Fendt 200 Vario V/F/P

Das höhen- und neigungsverstellbare Lenkrad ermöglicht jedem Fahrer die ideale Sitzposition. In dem Kombi- Instrument werden die Drehzahl-, Vielfach- und Geschwindigkeitsanzeige übersichtlich dargestellt.

Fendt 200 Vario V/F/P

Mit dem Reversierhebel wird ganz bequem mit der linken Hand die Fahrtrichtung gewechselt. Die Stop & Go Funktion verzögert den Traktor bis zum Stillstand und beschleunigt ihn anschließend in der gewünschten Fahrtrichtung auf die vorherige Getriebeübersetzung.

Kraftstoffverbrauchsanzeige

Alle Fendt Traktoren verfügen über eine Kraftstoffverbrauchsanzeige. Diese ermöglicht nicht nur die Kontrolle des Momentanverbrauchs, sondern auch die Aufzeichnung der Verbräuche verschiedener Einsätze.

Fahrtenschreiber

Alle Traktoren können mit digitalen Fahrtenschreibern ausgerüstet werden.

Automatik und Schnittstellen - Effizienz automatisch und perfekte Schnittstellen.

Automatisch wirtschaftlich - Die Fendt VariotronicTI hält zahlreiche Automatikfunktionen vor, um die hohe Wirtschaftlichkeit im Einsatz sehr einfach zu erreichen. Denn präzises Arbeiten mit der stets richtigen Geschwindigkeit zahlt sich aus.

Die perfekte Abstimmung macht den Unterschied - Bei einem Fendt Vario sind Motor und Getriebe perfekt aufeinander abgestimmt. Fahrstrategie und Einstellung können ideal an den jeweiligen Einsatz angepasst werden, Voreinstellungen für beispielsweise Motordrehzahl und Geschwindigkeit erleichtern die wirtschaftliche Erledigung der Arbeit erheblich.

Flexibilität für alle Einsätze - Fendt Traktoren bieten mit ihren vielfältigen Schnittstellen und den damit umfangreichen Anbaumöglichkeiten in Front und Heck eine sehr gute Flexibilität für Einsätze über das gesamte Jahr. Intelligente technische Lösungen wie die entlastende Frontkraftheberregelung machen die Arbeit zudem einfach und komfortabel.

Vario-Automatikfunktion

Der Fahrmodus ist individuell, je nach Einsatzgebiet, wählbar. Entweder kann der Fahrer den Fahrpedal- Modus wählen und steuert die Geschwindigkeit mit dem Fuß über das Fahrpedal. Alternativ ist die Steuerung über den Joystick.

Vario-Automatikfunktion

Das Fendt Traktor-Management-System TMS sorgt automatisch für die optimale Abstimmung zwischen Motor und Getriebe. Damit fährt ein Fendt Vario automatisch im möglichst kraftstoffsparenden Bereich für maximale Effizienz.

Vario-Automatikfunktion

Mit dem Kreuzschalthebel (elektrisch bei dem Fendt 200 Vario und 300 Vario Power optional) lassen sich gleichzeitig zwei Ventile betätigen, ohne dabei umgreifen zu müssen. So lassen sich zum Beispiel bei Frontladerarbeiten das Heben/Senken und das Ausschütten/Einkippen über nur einen Hebel steuern.

Vario-Automatikfunktion

Konzentrieren Sie sich beim Wenden auf das Wesentliche. Die Zapfwellenautomatik übernimmt währenddessen das Ein- und Ausschalten der Zapfwelle – sobald Sie Ihr Anbaugerät absenken oder ausheben.

Vario-Automatikfunktion

Die Grenzlastregelungsautomatik sorgt dafür, dass sich das Fahrzeug immer im wirtschaftlichen Optimum bewegt, ohne dass Sie Einstellungen bezüglich Motor und Getriebe vornehmen müssen.

Vario-Automatikfunktion

Motordrehzahl und Tempomatgeschwindigkeit lassen sich bei einem Fendt Vario unabhängig voneinander und individuell einstellen. Damit werden Arbeiten mit zapfwellenbetriebenen Geräten deutlich erleichtert, denn die Motordrehzahl bleibt stets automatisch auf dem richtigen Niveau.

Schnittstellen in Front und Heck

Im Heck eines Fendt Vario befinden sich die Schnittstellen für den Anbau verschiedenster Geräte wie zum Beispiel die Hydraulik-Anschlüsse, die Zapfwelle oder das Anhängesystem. Das Heck zeichnet sich durch Übersichtlichkeit und sehr gute Zugänglichkeit aus.

Schnittstellen in Front und Heck

Die Frontkraftheber sind bei einem Fendt in das gesamte kompakte Fahrzeugkonzept integriert und intelligent in der Front untergebracht.

Schnittstellen in Front und Heck

Ab der Baureihe 500 Vario bietet Fendt eine 12 Volt ABS-Steckdose, um auch ABS-Anhänger fahren zu können.

Schnittstellen in Front und Heck

Für die Fendt Vario gibt es für das Hubwerk und die Heckzapfwellenschaltung eine externe Bedienung. So bauen Sie Heckgeräte bequem an. Zudem kann über die Heckzapfwellenautomatik die Motordrehzahl erhöht und die gewünschte Zapfwellengeschwindigkeit angefahren werden. Dadurch sparen Sie sich unnötige Wege, zum Beispiel beim Starten des Holzhäckslers.

Schnittstellen in Front und Heck

Der Komfort-Frontkraftheber beim 300 bis 900 Vario verfügt auf Wunsch über eine entlastende Regelung. Damit kann das Gerät über die Fronthydraulik abgesenkt und gleichzeitig mit einem definierten Druck in der Schwebe gehalten werden. Dies ist besonders beim Einsatz im Winterdienst oder mit dem Mulchgerät vorteilhaft, weil das Gewicht auf die Vorderachse verlagert und somit dadurch eine verbesserte Lenkfähigkeit erzielt wird.

Traktorenkonzept - Effizient, dynamisch, durchdacht.

Perfektes Fahren ist stufenlos - Denn nur mit dem stufenlosen Fendt Variogetriebe können Sie mit der idealen Geschwindigkeit für Ihren Arbeitseinsatz fahren. Von 20 Metern pro Stunde bis zu Höchstgeschwindigkeiten von 60 km/h fahren Sie stufenlos exakt – entweder per Multifunktions-Joystick oder mit dem Fußpedal. Das Variogetriebe und der Motor sind zudem auf einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch abgestimmt.

Kompakt, flexibel und komfortabel - Der gesamte Aufbau eines Fendt Vario ist immer auf eine kompakte und übersichtliche Bauweise ausgelegt. Damit wird stets eine hervorragende Wendigkeit erreicht. Beeindruckend komfortabel zeigt sich zudem das abgestimmte Federungskonzept von der Vorderachse über die Kabinenfederung bis hin zum Sitz.

Weites Sichtfeld - Das Umfeld und die Geräte stets gut im Blick zu haben, ist bei allen Einsätzen von entscheidender Bedeutung. Die Kompaktheit und die schlanken Hauben der Fendt Traktoren erlauben sehr gute Sichtverhältnisse, beispielsweise auf das Frontgerät. Über die großen Außenspiegel kann der Fahrer den Bereich neben und hinter dem Traktor gut beobachten. Der Weitwinkelspiegel ermöglicht ein noch weiteres Sichtfeld. Sonnenrollos schützen vor Blendung, die leistungsstarke Beleuchtung bietet perfektes Licht für die Arbeit am Abend oder in der Nacht.

Motor- und Getriebemanagement

Mit dem stufenlosen Variogetriebe setzt Fendt den Maßstab für modernste
Antriebs-Technologie. Einzigartig effizient ermöglicht das Getriebe Geschwindigkeiten
ab 20 Metern pro Stunde bis zu 60 km/h ohne Schaltvorgang bei einem sehr

hohen Wirkungsgrad.

Motor- und Getriebemanagement

Die großvolumigen Kraftstofftanks

der Fendt Vario für lange Arbeitstage
oder Schichtbetrieb sind an der
linken Seite sehr gut erreichbar. Bei
den Baureihen mit SCR-Motoren-
Technologie wurde der AdBlue®-Tank
optimal integriert, so dass er direkt
neben dem Dieseltank betankt werden
kann.

Motor- und Getriebemanagement

Die Fendt Traktoren sind mit modernster Motoren-Technologie ausgestattet, welche sich durch einen hohen Einspritzdruck und einen optimierten Verbrennungsprozess auszeichnen. Die Baureihen 300 bis 1000 Vario sind mit der hocheffizienten und umweltfreundlichen SCR-Technologie versehen und erfüllen die Standards der Abgasnorm der Stufe 4 / Tier 4 Final. Beim 200 Vario wird die neueste Abgasstufe mithilfe des Dieselpartikelfilters erreicht.

Sieben Punkte für Ihren Komfort

Das gesamte Fahrwerkskonzept ermöglicht besten Fahrkomfort und eine optimale Ergonomie für ein hervorragendes Fahrgefühl:

  • die niveaugeregelte Vorderachsfederung
  • die Wankabstützung
  • das Fendt ReactionLenksystem
  • die Schwingungstilgung
  • die Kabinenfederung
  • die Sitzfederung
  • die automatische Lenkachsensperrung

Beleuchtungs- und Sichtkonzepte

Die Beleuchtungsstärke eines Fendt ist sowohl mit Abblend- als auch Fernlicht auf einzigartig hohem Niveau. Die Arbeitsbeleuchtung lässt sich individuell auf bis zu 360 Grad Ausleuchtung einstellen. Optional sind auch LED-Scheinwerfer lieferbar. Mit den Corner Lights lässt sich der Radlauf perfekt ausleuchten.

Beleuchtungs- und Sichtkonzepte

Blickdichtes Sonnenrollo vorne (ab Fendt 300 Vario) und hinten (Fendt 800/900/1000 Vario), serienmäßig erhältlich als Blendschutz bei tiefstehender Sonne.

Beleuchtungs- und Sichtkonzepte

Der Weitwinkelspiegel bietet durch das erweiterte Sichtfeld deutlich mehr Sicherheit. Sie haben einen verbesserten Überblick genau über das, was sich im seitlichen Bereich des Schleppers abspielt. Die Gefahrenzone, die sich sonst im Bereich des toten Winkels befindet, ist viel besser einsehbar.

Beleuchtungs- und Sichtkonzepte

Die Segment-Scheibenwischer können wie bei PKWs über Intervalle eingestellt werden und reinigen zuverlässig die Frontscheibe. Optimale Wischeigenschaften bietet der exklusive Parallel-Scheibenwischer (300/500 Vario).

Beleuchtungs- und Sichtkonzepte

Die Baureihen Fendt 300 bis 1000 Vario können mit elektrisch verstellbaren und beheizbaren Außenspiegeln ausgestattet werden.

Beleuchtungs- und Sichtkonzepte

Absolute Freisicht bietet der neue 300° Scheibenwischer. Damit die Sicht auf die Radläufe und das Frontgerät frei bleibt, verdoppelt er das Wischfeld nahezu – mit integrierter Intervall-Schaltung.

Traktorenkonzept - Sicher und individuell.

Sicherheit inklusive - Besondere Einsätze erfordern besondere Lösungen. In punkto Sicherheit ist der Fendt Überrollbügel das Nonplusultra im Tiefbau. Gemeinsam mit Experten der Bau-Branche wurde der Überrollbügel für die Fendt Großtraktoren entwickelt, um den Fahrer in der Kabine auch bei Unfällen mit Schwerstlasten zu schützen.

Höchste Fahrsicherheit in allen Situationen - Das Fahrwerk garantiert optimale Einsatztauglichkeit auf der Straße und im Gelände. Bei den Fendt Großtraktoren sorgt die einzigartige Fendt Fahrstabilitätskontrolle FSC für ein sicheres Fahrgefühl auch in Kurvenfahrten. Gleichzeitig bietet das praktisch wartungsfreie Bremssystem, bestehend aus nassen Mehrscheibenbremsen für die Vorder- und Hinterräder, eine hohe Fahrsicherheit und eine sehr gute Verzögerung.

Den Anforderungen gerecht werden - Ein Fendt lässt sich individuell für die jeweiligen Anforderungen im Einsatz ausstatten. So bietet Fendt beispielsweise ein umfangreiches Ballastierungskonzept an, wenn hohe Zugkräfte gefordert sind. Die Auswahl verschiedener Anhängesysteme ermöglicht die passende Lösung für den bestehenden Fuhrpark.

Rückwärts so komfortabel wie vorwärts - Insbesondere im Forsteinsatz oder im Winterdienst mit Schneefräse hat sich die integrierte Rückfahreinrichtung als besonders flexibel erwiesen. Beim schnellen und einfachen Drehen des Fahrerstandes schwenken alle Bedienelemente komplett mit.

Überrollschutz nach DIN EN ISO 3471 ROPS

Der Überrollschutz ist nach der Norm DIN EN ISO 3471 ROPS für Baumaschinen geprüft. Er ist für ein Fahrzeuggewicht von bis zu 22 Tonnen zugelassen.

Fahrzeugsicherheit

Warntafeln für Fahrzeugbreiten bis drei Meter sind bei den Baureihen 300 bis 1000 Vario praktisch an der Kabine angebracht und sehr einfach klappbar.

Integrierte Rückfahreinrichtung

Rückwärts wie vorwärts – mit vollem Komfort in jede Richtung: In nur wenigen Schritten lässt sich der Fahrersitz mitsamt Lenkrad, Multifunktionsarmlehne und aller Bedienelemente um 180 Grad drehen.

Sicherheit

Die Zündschlüssel der Fendt Großtraktoren (700/800/900/1000 Vario), optional auch für den Fendt 500 Vario, sind für das jeweilige

Fahrzeug kodiert. Die Wegfahrsperre
garantiert beispielsweise ein sicheres
Abstellen auf der Baustelle.

Sicherheit

Für den Notfall gerüstet sind Sie mit einem Fendt. In den Baureihen 300 bis 1000 Vario befindet sich ein Erste-Hilfe- Set, Warnweste und Warndreieck. Ein Feuerlöscher ist auf dem Kraftstofftank angebracht.

Wendigkeit

Die Fendt Standardtraktoren lassen sich auf Wunsch mit schwenkbaren Vorderradkotflügeln ausrüsten. Diese ermöglichen einen maximalen Radeinschlag und maximale Wendigkeit.

Ballastierung und Anhängesysteme

Grip in allen Lagen setzt unter anderem die richtige Ballastierung voraus. Bei Fendt ist eine Auswahl an Frontgewichten mit 400, 870, 1.250, 1.800, 2.500 oder 3.300 kg erhältlich.

Ballastierung und Anhängesysteme

Die Kraft und damit der Grip kommen auch über die Hinterräder auf den Boden. Diese können bei den Fendt Großtraktoren zusätzlich mit Radgewichten von je 300 kg bis 1.250 kg ballastiert werden.

Frontkamerasystem

Durch das Frontkamerasystem können auch lang nach vorne ragende Anbaugeräte sicher im Straßenverkehr bewegt werden.

Ballastierung und Anhängesysteme

Fendt bietet ab Werk Anschlusspunkte für eine Zwangslenkung nach ISO/DIS 26402. Diese sind beidseitig montierbar und mit genormten Kugelköpfen ausgestattet. Auf Wunsch ist eine verlängerte Zugkugelkupplung erhältlich, welche einen verbesserten Einschlagwinkel und somit eine höhere Sicherheit in engen Kurven bietet.

Ballastierung und Anhängesysteme

Das Piton Fix (heavy duty) ist in Deutschland für eine Stützlast bis zu vier Tonnen (EU: drei Tonnen) ausgelegt.

Ballastierung und Anhängesysteme

Das Zugpendel kann in seinen Auszugspositionen je nach Bedarf variiert werden.