
Die fünfte Generation der Baureihe 800 Vario besetzt mit drei Modellen (Fendt 826, 829 und Fendt 832 Vario) den Leistungsbereich von 260 bis 320 PS (191 – 235 kW) in den Ausstattungsvarianten Power+, Profi und Profi+. Bei dieser komplett neu entwickelten Baureihe ist das Mehrleistungskonzept Fendt DynamicPerformance (DP) für alle Modelle verfügbar und gibt jeweils 23 PS (17 kW) zusätzlich frei, wenn diese aufgrund der Nebenverbraucher wie Kühlerlüfter, Ölpumpe oder Klimakompressor benötigt werden. So stellt die Maschine unter allen Einsatzbedingungen immer genug Leistung für die Hauptverbraucher wie den Fahrantrieb zur Verfügung und steigert die Produktivität.
Modell | Max. Leistung | Maximalleistung mit DP nach ECE R120 | Max. Drehmoment (Nm) |
Fendt 826 Vario | 260 PS (191 kW) | 283 PS (208 kW) | 1.450 |
Fendt 829 Vario | 290 PS (213 kW) | 313 PS (230 kW) | 1.550 |
Fendt 832 Vario | 320 PS (235 kW) | 343 PS (252 kW) | 1.680 |
Konstruiert für die Anforderungen von Lohnunternehmen und landwirtschaftlicher Großbetriebe weltweit lag der Fokus der Neuentwicklung auf einem leistungsstarken und wendigen Gesamtpaket mit hoher Nutzlast bei niedrigem Kraftstoffverbrauch in unterschiedlichen Bedingungen und komfortablen Arbeitseinsätzen. Ausschlaggebend für den niedrigen Kraftstoffverbrauch ist der Antriebsstrang Fendt VarioDrive bestehend aus der neusten Generation des Variogetriebes und dem speziell für Fendt entwickelten effizienten 6-Zylinder CORE80 Motor mit 8,0 Litern Hubraum von AGCO Power. Die Abgasnachbehandlung erfolgt über einen Dieseloxidationskatalysator (DOC), Dieselpartikelfilter (DPF) und mit selektiver katalytischer Reduktion (SCR) ohne Abgasrückführung. Er erfüllt alle weltweit geforderten Abgasnormen. In der EU ist das die Abgasnorm Stufe V.

Der CORE80 Motor ist bereits für HVO100 sowie weitere Kraftstoffe nach DIN 15940 freigegeben. Betrieben mit HVO kann der CO2-Fußabdruck der Maschine deutlich gesenkt werden. Zusätzlich werden wartungsfreie Hydrostößel im Motor verbaut. Der erste Motorölservice fällt bei 500 h an, somit entfällt das 50 h Erstintervall. Durch technische Optimierungen steigt das das Wechselintervall des Getriebeöls von 2.000 auf 4.000 Betriebsstunden bzw. 4 Jahre. Dies senkt die Wartungskosten weiter.
Wendig dank Fendt VarioDrive
Der einstufige Antriebsstrang Fendt VarioDrive mit dem permanenten, unabhängigen Allradantrieb wurde erstmalig 2014 mit dem Fendt 1000 Vario eingeführt und ist nun erstmals in der Baureihe Fendt 800 Vario verfügbar. Dieser ermöglicht maximale Zugkraft bei hoher Bodenschonung auf unterschiedlichen Untergründen. Zusätzlich entfällt das manuelle Umschalten beim Wechsel zwischen Feld und Straße. VarioDrive treibt die Vorder- und Hinterachse unabhängig voneinander bedarfsgerecht an und verteilt die Kraft dynamisch. Ein weiterer Vorteil ist der sogenannte pull-in turn Effekt. Dieser spielt seinen Vorteil bei Wendemanövern aus: Dank pull-in turn zieht die unabhängig angetriebene Vorderachse die Maschine ohne Verspannungen aktiv in die Kurve und der Fendt 800 Vario erreicht einen besonders kleinen Wendekreis.
Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD spart Kraftstoff

Sämtliche Traktorkomponenten wie Motor, Getriebe, Hydraulik und Kühlung wurden neu auf das sogenannte „high torque – low engine speed“ Prinzip ausgelegt. So erreicht der Fendt 800 Vario mit dem Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD auch bei niedriger Motordrehzahl ein hohes Drehmoment und spart Kraftstoff. Die Nenndrehzahl liegt bei nur 1.700 U/min. Im Hauptarbeitsbereich liegt die Drehzahl bei ruhigen 1.100 bis 1.400 U/min. Die Geschwindigkeit von 40 km/h wird bei 950 U/min, 50 km/h bei 1.200 U/min, und die Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h bei 1.450 U/min erreicht. Das maximale Drehmoment von 1.680 Nm steht beim Topmodell Fendt 832 Vario bereits ab 1.200 U/min bereit und sorgt für hohe Zugkraft und Beschleunigungsstärke bei einem minimalen spezifischen Kraftstoffverbrauch.
Hohe Nutzlast für Gespanne
Die Nutzlast eines Traktors entscheidet, welche Gerätekombinationen mit dem Traktor möglich sind. Aus dem niedrigen Betriebsgewicht von 9,9 t bei einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 17,5 t bei einer Zulassung für 40 und 50 km/h ergibt sich eine Nutzlast von 7,6 t. Diese ermöglicht beispielsweise die legale Arbeit im Gespann mit einer Einzelkornsämaschine mit Fronttank oder den legalen Transport von einer Front-Heck-Mähwerkskombination. Hinzu kommen flexible Möglichkeiten zur Ballastierung in der Front und an den Hinterrädern damit die Maschine optimal im Feld- oder Straßeneinsatz läuft.


Bringt Licht ins Dunkel mit bis zu 114.700 Lumen

Die Traktorkabine ist zentral für den Fahrkomfort: Sitz, Klimaanlage, Beleuchtung und Sichtachsen beeinflussen den Arbeitskomfort und das Arbeitsergebnis. Mit der Baureihe Fendt 800 Vario stellt Fendt erstmalig die neue Traktorkabine mit exklusiv entwickeltem Lichtkonzept vor. Arbeiten wie die Aussaat, Ernte, Pflanzenschutz oder der Winterdienst sind stark vom Wetter abhängig. Dauern diese Arbeiten beispielsweise aufgrund eines drohenden Wetterumschwungs bis in die Nacht, kann die Beleuchtung des Traktors über die Weiterführung der Arbeiten entscheiden.

Die Sicht nach vorne sowie der Blick auf das Anbaugerät und die bearbeitete Fläche sind zentral, um das Arbeitsergebnis laufend zu überwachen. Die LED Scheinwerfer gibt es in zwei Ausstattungsvarianten: Vision und UltraVision. In beiden Varianten können acht oder 12 Scheinwerfer im Kabinendach verbaut werden. In der Variante UltraVision leuchtet der Traktor die Fläche mit 4.400 Lumen pro Scheinwerfer aus und die Scheinwerfer sind in 5 Stufen dimmbar. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn mehrere Maschinen auf einer Fläche arbeiten. Die Ausstattungsoption Vision bietet jeweils 1.000 Lumen pro Scheinwerfer. Alle Scheinwerfer inklusive der Rundumkennleuchte sind fest im Kabinendach verbaut und für optimale Ausleuchtung und blendfreies Arbeiten im landwirtschaftlichen Einsatz platziert. Dies steigert den Komfort und die Sicherheit.
UltraVision Stufen





Einfache und schnelle Bedienung

Für angenehme und schnelle Bedienung der Arbeitsbeleuchtung können bis zu vier individuelle Profile abgespeichert werden. Fährt der Traktor beispielsweise links neben dem Feldhäcksler, dimmt der Fahrer das Licht auf der Seite des Häckslers, während er das restliche Umfeld stark ausleuchtet, um den Häckslerfahrer nicht zu blenden. Die Konfiguration kann zudem mit einem Klick gespiegelt werden. Diese Funktion ist hilfreich, wenn der Häckslerfahrer auf dem Maisfeld Anschluss fährt. Neu ist auch die unabhängige Steuerung der einzelnen Scheinwerfer. Ändert sich das Wetter durch Nebel oder Regen kann die Lichtintensität schnell angepasst werden.


Für die Installation ergänzender Arbeitsscheinwerfer oder zukünftig Sensoren kann die Maschine an der C-Säule mit Tech Rails ausgestattet werden. Die Tech Rails inklusive eigener Kabeldurchführung bieten Platz für bis zu zwei Arbeitsscheinwerfer pro Seite. Damit sind die Maschinen für zukünftige Anforderungen vorbereitet.

Die neue, optionale Deichselbeleuchtung Fendt GroundVision leuchtet den Bereich direkt am Heck der Maschine aus. So wird zum einen im Feldeinsatz die Fläche direkt vor dem Anbaugerät sowie dessen Front ausgeleuchtet, zum anderen vereinfacht sie das An- und Abkuppeln von Anbaugeräten bei Dunkelheit. Die Leuchten sind jeweils am unteren Ende der Heck-Kotflügel integriert.

Zusätzlich sind die bekannten Scheinwerferoptionen am Chassis des Traktors verfügbar und komplettieren das Lichtkonzept. Dazu zählen:
- Arbeitsscheinwerfer in der Haube oben
- Tagfahrlicht (Serie)
- Abblend- und Fernlicht
- Corner Lights (Serie)
- Zusatzbeleuchtung am Spiegelhalter
- Neue Blink- und Positionsleuchten
- Insgesamt 4 Arbeitsscheinwerfer an der A-Säule
- Einstiegsbeleuchtung
- Rückleuchten
- Arbeitsscheinwerfer an den Kotflügeln hinten
- Beleuchtung zur Kennzeichnung bei Überbreite
Effiziente Lüftung, Kühlung und Filtration
Standardmäßig ist der Fendt 800 Vario nun auch mit dem exklusiven Lüftungs- & Kühlkonzept Concentric Air System (CAS) ausgestattet. Der Lüfter kann optional mit einer Umkehrfunktion ausgestattet werden. Zudem ist für den CORE80 Motor optional ein selbstreinigender Luftfilter samt automatischer Steuerung erhältlich. Erfolgt die Reinigung des Motorluftfilters automatisch, können Fahrerinnen und Fahrer ihre Feldarbeiten ohne Unterbrechung erledigen und die regelmäßige Reinigung steigert die Langlebigkeit der Maschine und sorgt für optimalen Kraftstoffverbrauch. Dieses DLG-prämierte System ist bereits aus dem Fendt 1000 Vario bekannt. Nun wird diese Option immer zusammen mit der automatischen Staubabsaugung für den Kabinenluftfilter angeboten. Bei diesem System wird der Kabinenluftfilter durch Unterdruck und einen Zyklonabscheider kontinuierlich, automatisch passiv mitgereinigt. Diese Funktion wurde speziell für den Einsatz bei heißen oder besonders staubigen Bedingungen, wie Grubbern bei Trockenheit entwickelt. Sie reduziert den täglichen Wartungsaufwand und steigert die Luftqualität in der Kabine.

Umkehrlüfter für den Fendt 800 Vario

Selbstreinigender Motor- & Kabinenluftfilter im Fendt 800 Vario
Mehr Komfort in der Kabine

Lange Arbeitstage stellen hohe Ansprüche an den Fahrer, deshalb bietet die Traktorkabine zahlreiche Ausstattungsoptionen für mehr Arbeitskomfort. Alle Ausstattungslinien verfügen über den FendtONE Arbeitsplatz mit Armlehne und bis zu drei Anzeigeflächen (Profi und Profi+). Neu kommen optionale Fußrasten am Lenkturm und der Seitenkonsole für entspannte Beinhaltung hinzu.
Wird der Fendt 800 Vario im Winterdienst eingesetzt, erleichtert die optionale, beheizbare Verbundsicherheitsglas (VSG)-Frontscheibe die Sicht. Die Scheibenheizung beschleunigt das Abtauen, verhindert erneute Eisbildung und Beschlagen bei Schneefall. Durch ihr spezielles Verbundverfahren hält sie bei Kontakt mit Fremdkörpern besser stand. Das Glas mit integriertem Splitterschutz bleibt im Schadensfall intakt, so werden Fahrerin oder Fahrer vor Verletzungen geschützt. Zusätzlich dämpft die VSG-Frontscheibe Geräusche besonders gut.
Wird der Fendt 800 Vario mit einem Anbaugerät im Heck wie einem Holzhacker oder Forstmulcher eingesetzt, lassen sich alle Bedienelemente durch die optionale Rückfahreinrichtung um 180 Grad drehen. Die Rückfahreinrichtung ermöglicht damit einen direkten Blick auf Arbeitsgeräte. Ergänzend zur 4-fach Zapfwelle steht eine eigene Zapfwelle mit 540/900/1000 U/min beispielsweise für den Einsatz mit einem Holzhacker zur Wahl, um das Drehzahlband des Motors optimal auszunutzen.



Der neue, elektrisch einstellbare „Super-Komfortsitz Titanium Leder“ verfügt über zahlreiche Optionen für hohen Sitzkomfort. Die Sitzhöhe und -position sowie die Neigung der Rückenlehne stellt der Fahrer elektrisch über einen Hebel an der Sitzseite ein. Wechselnde Fahrer können personalisierte Sitzprofile anlegen und diese über ihr Benutzerprofil in FendtONE onboard abrufen.
Die Komfortfunktionen bestehen aus:
- Mehrstufige Sitzklimatisierung
- Mehrstufige Sitzheizung
- Vier-Wege Lordosen Stütze
- Einstellbare Seitenwangen
- Massagefunktion mit drei verschiedenen Programmen
- Memory Funktion für verschiedene Benutzer
Auch bei Einsätzen bei hohen Außentemperaturen herrschen dank der Leistung der Klimaanlage mit serienmäßiger Automatik angenehme Temperaturen in der Kabine. Dazu kommt eine neue Kompressorkühlbox mit 12 Litern Volumen. Darin können Getränke und Verpflegung gekühlt (0-16°C) werden. Für hohe Luftqualität bei staubigen Einsatzbedingungen, sorgt die erwähnte optionale automatische Staubabsaugung für den Kabinenluftfilter.
Neu ist auch die Integration von Apple CarPlay in das Fendt Infotainment per Kabel oder Bluetooth. Die Bedienung erfolgt wie bereits aus dem Automobilsektor bekannt über das Terminal an der Armlehne. Die Software wird ab Juni 2026 ausgerollt.
Komplexe Anbaugeräte wie Einzelkornsämaschinen mit integrierten Düngertanks und hohen Vereinzelungsraten stellen hohe Ansprüche an das Hydrauliksystem eines Traktors. Maximal verfügt der Fendt 800 Vario nun über sechs Hydrauliksteuergeräte im Heck sowie zwei in der Front (6+2). In der Ausstattungslinie Power+ sind maximal 4 Steuergeräte im Heck und eins in der Front (4+1) oder fünf Steuergeräte im Heck (5+0) erhältlich. Kunden können zudem zwischen drei Hydraulikpumpen wählen: 165 l/min, 220 l/min und für Verbraucher mit variierenden Ansprüchen an Ölmenge und -druck ist ein Doppelpumpensystem mit einer maximalen Förderleistung von kombiniert 385 l/min (165 + 220 l/min) verfügbar. Trägt das Anbaugerät besonders viel Wärme in das Hydrauliksystem ein oder wird der Traktor in heißen Regionen eingesetzt, verbessert ein optionaler zusätzlicher Hydraulikölkühler die Hydraulikölkühlleistung. Im Heck verhindern die optionalen flachdichtenden FFC-Kupplungen für Steuergeräte und der Power Beyond Anschluss mit den Schmutzeintrag in das System sowie Lecköl und reduzieren Druckverluste. Der entlastende Heckkraftheber überträgt Gewicht vom Anbaugerät auf den Traktor für eine optimale Bodenanpassung beispielsweise bei Arbeiten mit Fräsen oder Mulchern. Die Hebehilfe für den Oberlenker übernimmt einen Teil des Gewichtes vom Oberlenker und unterstützt die Arbeitsergonomie beim Anbau von Geräten.
Der Fendt 800 Vario erreicht durch seine Vielseitigkeit eine hohe Gesamtproduktivität. Merkmale wie VarioDrive, bis zu 60 km/h Höchstgeschwindigkeit, die hohe Nutzlast, das umfassende Fahrwerks- und Sicherheitskonzept, die optionale Motorbremse in Verbindung mit der hydraulischen Zusatzbremse, die selbstzentrierende Fendt Reaction Lenkung, Fendt Stability Control (FSC) oder der Anhänger-Bremsassistent (TBA) zeichnen die Baureihe im Transport aus. Der Anhänger-Bremsassistent spielt seine Vorteile beispielsweise im Gespann mit einer angehängten Spritze oder einem pneumatisch gebremsten Anhänger in der Häckselkette aus. Dann hält dieser das Gespann auch in Kurven am Hang gestreckt und verhindert ein Auflaufen oder Abdriften. Die optionale automatische Parkbremse und zahlreiche Achs- und Reifenoptionen vervollständigen das Paket.

In der Kabine können Fahrerinnen und Fahrer zahlreiche Einstellungen individuell und direkt über das Terminal vornehmen. Dazu zählen die Einstellung von Sitz, Spiegeln und Licht, aber auch die Steuerung von Radio und Telefon. Dies unterstützt den Fahrkomfort bei langen Transporteinsätzen.
Für die großen Flächen im Grünland
Auf großen Grünlandflächen benötigen Landwirtinnen und Landwirte sowie Lohnunternehmen schlagkräftige Technik mit hoher Nutzlast, die bodenschonend arbeitet. So nutzen sie passende Zeitfenster auch bei unsicheren Wetterlagen effizient. Komplexe Mähwerkskombinationen, wie ein Fendt Slicer Frontmähwerk und Fendt Slicer 1010 RCB PRO Heckmähwerk mit Förderband erfordern ausreichend Nutzlast, um die Mähwerke legal zu transportieren. Das geringe Grundgewicht der Maschine, die optional gekühlte Frontzapfwelle, die Reifendruckregelanlage Fendt VarioGrip und der volle Umfang an FendtONE onboard zeichnen den Fendt 800 Vario im Grünlandeinsatz aus. Während der unabhängige Allradantrieb von Fendt VarioDrive die Grasnarbe schont und Futterverschmutzungen vermeidet, reduziert Fendt VarioGrip den Bodendruck. Zusätzlich ist für den Fendt 800 Vario optional eine entlastende Regelung für den Frontkraftheber erhältlich. Für ein optimales Schnittbild wird der Mähbalken unabhängig von der Bodenkontur dauerhaft mit einem konstanten Auflagedruck geführt. Optionen wie die Deichselbeleuchtung GroundVision oder die VSG-Frontscheibe erhöhen die Sicherheit.


Zahlreiche Achsen- und Reifenoptionen
Für die Baureihe Fendt 800 Vario stehen zahlreiche Optionen für die Spurweite, die Bereifung sowie die Reifendruckregelanlage Fendt VarioGrip zur Wahl. Je nach lokaler Anforderung können Kundinnen und Kunden den Traktor nun serienmäßig mit einer Flansch- oder einer Stummelachse (3,0 m oder 2,50 m) bestellen. Die 2,50 m Stummelachse ist nun auch für 60 km/h zugelassen und die Basis für die optionale Duo-Radnabe. Die Duo-Radnabe ist ein Koppelungssystem für Zwillingsräder, dass den Transfer höherer Kräfte ermöglicht. Die Duo-Radnabe überträgt die Leistung sicher über die Achsen anstatt wie in anderen Systemen über die Felgen. Die Einstellung der Spurweite der Zwillingsräder erfolgt bei der 2,5 m Version über flexible Zwischenstücke (Spacer).



Die voll integrierte Reifendruckregelanlage Fendt VarioGrip vergrößert die Aufstandsfläche der Reifen und bringt das Gewicht des Traktors besonders schonend auf den Boden. Zeitgleich steigt die Traktion und der Kraftstoffverbrauch sinkt. Dies steigert die Gesamtproduktivität der Maschine und die Bodenfruchtbarkeit. Im Terminal kann der Fahrer bequem den Reifenluftdruck steuern. Fendt VarioGrip ist optional direkt ab Werk sowohl für die Flansch- als auch die Stummelachsen, bei Zwillingsbereifung und auch mit Radgewichten bestellbar.
Kunden können bedarfsabhängig zwischen den Frontgewichten mit 870 kg, 1,25 t oder 1,8 t wählen. Neu bietet Fendt zusätzlich ein Frontgewicht mit 2,2 t an. Die hohe Materialdichte der Frontgewichte reduziert das Gesamtvolumen und ermöglicht so relativ kompakte Abmaße. Die Maschine lädt weniger stark nach vorne aus und die Gewichtskanten lassen Abblend- und Fernlicht frei.
Bereifungsoptionen
Standardbereifung in DE | Max. Bereifung metrisch (Zwillinge) | Max. Bereifung Row Crop (Zwillinge) | |
Fendt 826- 832 Vario | Fendt 826 - 832 Vario | Fendt 826 - 832 Vario | |
Vorne | 600/65 R34 | VF710/55 R34 | VF420/85 R34 |
Innen | VF620/75 R30 | VF420/85 R34 | |
Außen | VF620/75 R30 | VF420/85 R34 | |
Hinten | 710/75 R42 | VF900/60 R42 | VF480/80 R50 |
Innen | VF710/75 R42 | VF480/80R50 | |
Außen | VF710/75 R42 | VF480/80R50 |
Zuhause weltweit

Ein großer Markt für Traktoren in dieser Leistungsklasse liegt auch außerhalb von Europa. Für diese Regionen sind die Spurweite mit 60 Zoll, verschiedene Reifenoptionen, sowie Varianten im Heck verfügbar. Die Wahl zwischen einer Stummel- oder Flanschachse kombiniert mit der Option für Zwillingsbereifung deckt die globalen Anforderungen ab. In Regionen wie Südamerika oder Australien herrschen häufig lange Trockenperioden. Kundinnen und Kunden aus diesen Regionen können den Fendt 800 Vario mit dem selbstreinigenden Luftfilter samt automatischer Steuerung sowie einer automatischen Reinigung des Kabinenluftfilters für den Einsatz bei besonders staubigen Bedingungen ausstatten.
Neu: Spurführung bei bis zu 40 km/h

Im Einsatz mit Anbaugeräten wie einem Düngerstreuer oder einer Pflanzenschutzspritze kann die Geschwindigkeit des Gespanns ein begrenzender Faktor sein. Der Einsatz eines Spurführungssystems war bisher auf 25 km/h Höchstgeschwindigkeit begrenzt. Fendt bietet mit der Baureihe Fendt 800 Vario eine neue Spurführungsoption an: Fendt HighSpeed Guidance. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der klassischen Spurführung, die mit bis zu 40 km/h auf der landwirtschaftlichen Fläche eingesetzt werden kann. Besonders interessant ist sie für Betriebe mit großen und überwiegend flachen Strukturen wie in Nord- oder Südamerika sowie Australien, die Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen mit hohen Geschwindigkeiten durchführen. Im europäischen Raum sind die Flächen häufig kleiner strukturiert, auch hier können in engen Zeitfenstern Geschwindigkeiten über 25 km/h einen wichtigen Beitrag zur zeitkritischen Feldbearbeitung leisten.
Vielseitig im außerlandwirtschaftlichen Einsatz

Anbaugeräte wie Schneefräsen oder Forstmulcher werden vor allem unter herausfordernden Bedingungen eingesetzt. Mit zahlreichen Bereifungsoptionen, hoher Nutzlast und Hydraulikleistung sowie hohem Drehmoment und einem neuen Beleuchtungskonzept ist der Fendt 800 Vario auf genau diese Art von Einsätzen ausgelegt. Die Rückfahreinrichtung sowie Fendt VarioDrive erleichtern Arbeiten im außerlandwirtschaftlichen Bereich weiter. Für den Einsatz im Winterdienst oder mit einem Seitenmulcher ist ein Scheibenwischer auf der rechten Seite für bessere Sicht ab Werk serienmäßig. Die VSG-Frontscheibe und die LED-Scheinwerfer sorgen für mehr Sicherheit und hohen Arbeitskomfort.

Der Fendt 800 Vario Gen5 kann ab Herbst 2025 bestellt werden.