360-icon download left-arrow left-doublearrow nav-dot pdf-icon rss-icon search-icon spot-icon subnavi-icon close-icon info-icon
Ein grüner Fendt 724 Vario Gen7.1 grubbert mit einem Amazone Grubber ein Feld.
2025-08-26Pressemitteilung

Noch besser: Mehr Leistung für Fendt 720 - 726 Vario Generation 7.1 und überragendes Ergebnis im DLG-PowerMix Test für den Fendt 724 Vario Gen7.1

Traktoren der Baureihe Fendt 700 Vario sind die meistverkauften Fendt Traktoren in wichtigen europäischen Märkten. Im Jahr 2022 stellte Fendt die Baureihe Fendt 700 Vario Gen7 vor. Nun bekommen vier der Modelle mehr Leistung und der Fendt 724 Vario Gen7.1 eine Zulassung auf 60 km/h. Im unabhängigen DLG-PowerMix Test überzeugte bereits das Topmodell Fendt 728 Vario, nun erreichte der Fendt 724 Vario Gen7.1 auch Bestwerte. Im Transport arbeitet er sogar noch effizienter als der Fendt 728 Vario.

Noch besser: Mehr Leistung für Fendt 720 - 726 Vario Generation 7.1 und überragendes Ergebnis im DLG-PowerMix Test für den Fendt 724 Vario Gen7.1

Traktoren der Baureihe Fendt 700 Vario sind die meistverkauften Fendt Traktoren in wichtigen europäischen Märkten. Im Jahr 2022 stellte Fendt die Baureihe Fendt 700 Vario Gen7 vor. Nun bekommen vier der Modelle mehr Leistung und der Fendt 724 Vario Gen7.1 eine Zulassung auf 60 km/h. Im unabhängigen DLG-PowerMix Test überzeugte bereits das Topmodell Fendt 728 Vario, nun erreichte der Fendt 724 Vario Gen7.1 auch Bestwerte. Im Transport arbeitet er sogar noch effizienter als der Fendt 728 Vario.

Fendt DynamicPerformance für alle Modelle und ein neues 282 PS Modell

Bisher war das Mehrleistungskonzept Fendt DynamicPerformance nur für das Topmodell Fendt 728 Vario verfügbar. Nun wird es auf alle Modelle der Baureihe ausgeweitet. Damit decken die vier Modelle Fendt 720, 722, 724 und 726 Vario nun den Leistungsbereich von 203 bis 263 PS (149 - 193 kW) ab. Das intelligente Mehrleistungskonzept Fendt DynamicPerformance (DP) gibt jeweils 20 PS zusätzlich frei, wenn Haupt- und Nebenverbraucher wie Hydraulik, Zapfwelle, Lüfter, Druckluftversorgung oder die Klimaanlage mehr Leistung benötigen. Die Freigabe ist im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen nicht an feste Einsatzbedingungen gekoppelt. Fendt DP gleicht den zusätzlichen Bedarf gezielt aus und sorgt mit gleichbleibender Arbeitsleistung für höhere Produktivität in der Bodenbearbeitung, im Transport oder bei Zapfwellenarbeiten im Stand wie zum Beispiel mit Güllemixer oder Futtermischwagen. Mit dem Fendt 726 Vario Gen7.1 erhält die Baureihe ein zusätzliches leistungsstarkes Modell in der Klasse bis 280 PS und schließt die Leistungslücke zwischen dem Fendt 724 Vario Gen7.1 mit 263 PS und dem Topmodell Fendt 728 Vario mit 303 PS maximaler Leistung inklusive DP.

Der 6-Zylinder AGCO Power CORE75 Motor ist für HVO100 sowie weitere Kraftstoffe nach DIN 15940 freigegeben. Betrieben mit HVO kann der CO2-Fußabdruck der Maschine deutlich gesenkt werden.

Modell

Max. Leistung

Maximalleistung mit DP nach ECE R120

Zulassung maximale Geschwindigkeit

Fendt 720 Vario G7.1

203 PS (149 kW)

223 PS (164 kW)

40/50 km/h

Fendt 722 Vario G7.1

223 PS (164 kW)

243 PS (179 kW)

40/50 km/h

Fendt 724 Vario G7.1

243 PS (179 kW)

263 PS (193 kW)

40/50/60 km/h

Fendt 726 Vario G7.1

262 PS (193 kW)

282 PS (208 kW)

40/50/60 km/h





Ein grüner Fendt 724 Vario Gen7.1 wendet mit einer roten Horsch Drille auf einem Acker. Durch pull-in turn erreicht er einen besonders kleinen Wendekreis.

In den letzten zehn Jahren war vor allem das Modell Fendt 724 Vario der sechsten Generation durch seine Kombination von Leistung, Wendigkeit und Spritzigkeit gefragt. Mit der neu verfügbaren Fendt DP Mehrleistung und effiziente Technologien wie dem einstufigen Antriebsstrang Fendt VarioDrive mit einem unabhängigen Allradantrieb tritt die siebte Generation die Nachfolge des beliebten Modells an.

Verglichen mit dem Fendt 724 Vario Gen6 erreicht der neue Fendt 724 Vario Gen7.1 bessere Leistungsdaten in zentralen Bereichen. Er ist mit 233 Nm um 23 Prozent beschleunigungsstärker, leiser und verbraucht beim gleichem Leistungsgewicht signifikant weniger Kraftstoff als sein Vorgänger. Zudem konnte der Spurkreisradius um einen Meter auf 10,50 m mit Allrad, im Vergleich zu 11,50 m ohne Allrad beim Vorgänger, reduziert und damit die Wendigkeit deutlich gesteigert werden.

Ein grüner Fendt 724 Vario Gen7.1 wendet mit angehobenen Fendt Slicer Front- und Heckmähwerken auf einer Wiese.

Der unabhängige Allradantrieb von Fendt VarioDrive unterstützt das Zusammenspiel von maximaler Zugkraft und hoher Bodenschonung auf unterschiedlichen Untergründen. Der sogenannte pull-in turn Effekt spielt seinen Vorteil beispielsweise bei Wendemanövern aus: Dank pull-in turn zieht der unabhängige Vorderachsantrieb die Maschine ohne Verspannungen aktiv in die Kurve. Das Ergebnis: Ein besonders kleiner Wendekreis bei gleichzeitig voller Zugleistung ohne Verletzungen der Bodenstruktur oder Reifenspuren auf festem Untergrund. Dazu entfällt das manuelle Umschalten beim Wechsel zwischen Feld und Straße, der Fahrer ist also immer im richtigen Fahrbereich inklusive Allrad sicher im Einsatz unterwegs. VarioDrive treibt die Vorder- und Hinterachse unabhängig voneinander bedarfsgerecht an und verteilt die Kraft dynamisch über Fendt Torque Distribution.

Spezialist im Transport mit umfassendem Sicherheitskonzept

Ein grüner Fendt 724 Vario Gen7.1 fährt im Gespann mit einem Strautmann Ladewagen über einen Feldweg. Im Hintergrund ist ein Wald zu sehen.

Standardtraktoren fahren etwa 50 Prozent der Betriebsstunden auf der Straße oder im Transport. Das umfassende Fahrwerks- und Sicherheitskonzept und die Fendt Reaction Lenkung sind bereits aus dem Fendt 700 Vario Gen7 bekannt und machen die Baureihe zu einem Transportspezialisten. Dazu zählen das Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD, zusätzliche Bremssicherheit durch eine neu entwickelte, verschleißfreie, hydraulische Zusatzbremse, der Anhänger-Bremsassistent (TBA) und die automatische Parkbremse. Bei den 60 km/h Schnellläufer Versionen ab Fendt 724 Vario Gen7.1 vervollständigt die Wankabstützung Fendt Stability Control, die Wankbewegungen gezielt reduziert, das Paket. Korrekt eingestellt senkt die vollintegrierte Reifendruckregelanlage auf der Straße den Kraftstoffverbrauch.

Ein grüner Fendt 724 Vario Gen7.1 fährt mit einem Güllefass über einen Feldweg.

Die Baureihe Fendt 700 Vario Gen7.1 ist nutzlaststark mit bis zu 6,2 t Nutzlast bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 15 t und transportiert angebaute Geräte oder Anhänger je nach Anhängesystem mit bis zu 4 Tonnen Stützlast sicher und legal. Die erhöhte Parkposition der Unterlenker verhindert Kollisionen mit der Deichsel gezogener Anbaugeräte und schützt Zapfwelle und Unterlenker. Das bekannte Gesamtfederungskonzept sorgt für ein angenehmes und sicheres Fahrverhalten.

Das optionale Tagfahrlicht steigert die Sichtbarkeit im Straßenverkehr, während der TBA abhängig von Fahrgeschwindigkeit und Anhängelast für mehr Sicherheit in kritischen Schubsituationen sorgt.

Frontlader - maßgefertigt für den Fendt 700 Vario

Ein grüner Fendt Cargo 6.100 Frontlader als CGI

Faktoren wie gute Sicht, ein besonders kleiner Wendekreis, der verspannungsfreie, schubstarke Allradantrieb, die einfache Steuerung über einen 3L-Joystick sowie eine hohe Achslast der Vorderachse sind entscheidend für den produktiven Frontladereinsatz. Dazu halbiert die Fendt Active Überlagerungslenkung, die benötigen Lenkumdrehungen. Im Einsatz mit Fendt VarioDrive und dem unabhängigen Allradantrieb erreicht der Traktor im Frontladereinsatz auch in Kurvenfahrt höhere Einschubkräfte, weil Allrad-Verspannungen herkömmlicher Antriebe der Vergangenheit angehören. Auch mit voller Schaufel hinterlässt der Traktor keine schwarzen Streifen. All diese Punkte vereint der Fendt 700 Vario und ist damit optimal für den Einsatz mit dem Frontlader ausgestattet.

Je nach Betrieb unterscheiden sich die Ansprüche an einen Frontlader, daher bietet Fendt weiterhin beide Optionen der neuen Generation der Fendt Cargo 6.100 und Fendt Cargo 6.100 Profi Frontlader, die speziell für diese Baureihe entwickelt wurden. Beide Modelle erreichen eine bereifungsunabhängigen Überladehöhe von 4,85 m. Betriebe mit konventionellen Anforderungen können den Standard Frontlader Fendt Cargo 6.100 wählen.

Die Cargo Profi Ausführung beinhaltet zusätzliche Leitungsmerkmale, wie eine integrierte Wiegefunktion mit Zielgewichtsladen, die Begrenzung der Aushubhöhe und des Kippwinkels beim Einsatz in Gebäuden, die Memofunktionen für Werkzeug und Schwinge oder eine geschwindigkeitsabhängige Dämpfung. Eine automatische, intelligente Wartungsanzeige im Terminal misst Hubbewegung und informiert einsatzabhängig bei diesen Modellen über eine notwendige Wartung.

Neu ist auch die Integration von Apple CarPlay in das Fendt Infotainment per Kabel oder Bluetooth. Die Bedienung erfolgt wie bereits aus dem Automobilsektor bekannt über das Terminal an der Armlehne. Die Software wird ab Juni 2026 ausgerollt.

Die Modelle Fendt 700 Vario Gen7.1 mit DP können ab Herbst 2025 bestellt werden.

DLG-PowerMix Test für den Fendt 724 Vario Gen7.1

Im unabhängigen PowerMix Test der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) mit der Prüfnummer 7552 erreichte der Fendt 724 Vario Gen7.1 im Feld und in der Straße absolute Spitzenwerte. Die Ergebnisse der 14 Testzyklen ergaben laut einer Fendt Analyse der öffentlich zugänglichen DLG-Testberichte Bestwerte bei Leistung, Effizienz und Kraftstoffverbrauch für den Fendt 724 Vario mit Fendt DynamicPerformance (DP) in der PS-Klasse von 240 bis 310 PS*.

Ein grüner Fendt 724 Vario Gen7.1 grubbert mit einem Amazone Grubber ein Feld.

Im Feld verbrauchte der Fendt 724 Vario mit DP nur 242 g/kWh (+26,1 g/kWh AdBlue) und damit den exakt gleichen Wert wie das Topmodell Fendt 728 Vario. Dieser Wert liegt neun Prozent oder ganze 21 g/kWh unter dem Verbrauch seines Vorgängers, dem Fendt 724 Vario Gen6. Neu ist zudem eine Umrechnung der Werte in g/kWh auf den Verbrauch in Liter je Hektar und die Flächenleistung. Der Verbrauchswert des Fendt 724 Vario Gen7.1 entspricht laut DLG einem Verbrauch von 5,4 l/ha (+0,4 l/ha AdBlue) und damit einer Flächenleistung von 9,2 ha/h.

Bestwerte im Transport für den Fendt 724 Vario Gen7.1

Bei Transportarbeiten fuhr der Fendt 724 Vario Gen7.1 sogar einen neuen Bestwert von 321 g/kWh (+ 33,8 g/kWh Ad Blue) bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h ein. Dieser Wert liegt 17 Prozent unter dem Verbrauch seines Vorgängers, dem Fendt 724 Vario Gen6.

Ein grüner Fendt 724 Vario Gen7.1 fährt im Gespann mit einem Strautmann Ladewagen über einen Feldweg direkt auf die Kamera zu. Im Hintergrund ist ein Wald zu sehen.

Dieser Wert entspricht einem Verbrauch von nur 3,7 l/100tkm (+0,3 l/100tkm AdBlue), oder 3,7 Liter Diesel und 0,3 Liter AdBlue auf 100 Kilometer je transportierter Tonne. Das Modell arbeitet somit 11 g/kWh sparsamer als der bisherige Beste seiner Klasse, der Fendt 728 Vario mit einem Wert von 332 g/kWh (+33 g/kWh AdBlue).

Läuft der Fendt 724 Vario Gen7.1 im Transport 50 km/h erreicht er einen Wert von 324 g/kWh (+ 34,4 g/kWh Ad Blue) und liegt auch damit 12 g/kWh unter dem bisherigen Bestwert des Fendt 728 Vario, beziehungsweise 17 Prozent unter dem Wert des Vorgängermodells.

Ein grüner Fendt 724 Vario Gen7.1 fährt mit einem Front- und Heckmähwerk in Transportstellung über eine Straße.

Dieses Ergebnis für den Fendt 724 Vario Gen7.1 entspricht einem Verbrauch von 3,8 l/100tkm (+0,3 l/100tkm AdBlue) und damit dem Bestwert aller jemals im DLG-PowerMix 2.0 getesteten Traktoren in der PS Klasse von 240 bis 310 PS*.

Mit dem Update für die Baureihe kann das Modell Fendt 724 Vario Gen7.1 nun erstmalig auch auf 60 km/h zugelassen werden. Bei dieser Geschwindigkeit verbraucht die Maschine auf der Straße 326 g/kWh (+34,5 g/kWh AdBlue) und unterbietet damit auch diesen Wert des Fendt 728 Vario um 12 g/kWh.

Gesamtergebnis Transportarbeiten Fendt 724 Vario Gen7.1

Ein grüner Fendt 724 Vario Gen7.1 fährt mit einem Amazone Grubber in Transportstellung über eine Straße.


Geschwindigkeit

Dieselverbrauch (g/kWh)

AdBlue Verbrauch (g/kWh)

40 km/h

321

33,8

50 km/h

324

34,4
60 km/h

326

34,5



Maschinen in dieser Leistungsklasse werden etwa die Hälfte der laufenden Betriebsstunden auf der Straße beispielsweise in der Ernte, beim Transport von Futter eingesetzt. Berechnungen auf Basis des unabhängigen Testergebnis zeigen, dass der Einsatz eines Fendt 724 Vario Gen7.1 verglichen mit anderen Traktoren in diesem Bereich den Kraftstoffverbrauch erheblich reduzieren kann. Das entspricht je nach Diesel- und AdBlue Preis einem Betriebskostenvorteil des neuen Fendt 724 Vario Gen 7.1 bei 5.000 Betriebsstunden von bis zu 16.000 EUR** im Vergleich zum Vorgängermodell. (**Preisvorteil berechnet mit folgenden Werten: Dieselpreis:1,60 €/l; AdBlue: 0,65 €/l.)


*Durchschnitt errechnet aus folgenden öffentlich verfügbaren Werten: Case IH Puma 260 CVX (profi 3/2024) | Deutz Fahr 8280 TTV (profi 5/2022) | Fendt 724 Vario Gen6 (DLG-Prüfbericht 7552) | Fendt 728 Vario (DLG-Prüfbericht 7435) | John Deere 6R 250 (profi 7/2025) | Massey Ferguson 8S.265 (profi 5/2022) | Massey Ferguson 8S.305 DynaVT (profi 8/2023) | New Holland T7.315 HD (profi 11/2022) | Valtra Q285 (profi 4/2024)

Downloads