Die Baureihe Fendt 500 Vario Gen4 deckt mit vier Modellen (Fendt 513, 514, 515 und 516 Vario) den maximalen Leistungsbereich von 134 bis 164 PS (99 - 121 kW) nach ECE R120 ab. Bei dieser Baureihe gibt das intelligente Mehrleistungskonzept Fendt DynamicPerformance (DP) für alle Modelle jeweils 10 PS (7 kW) zusätzlich frei, wenn Haupt- und Nebenverbraucher wie Zapfwelle, Lüfter, Druckluftversorgung oder die Klimaanlage zusätzliche Leistung benötigen. Die Freigabe der Leistung ist nicht an Bedingungen wie Fahrgeschwindigkeit oder Zapfwelleneinsatz gekoppelt. Fendt DP gleicht den zusätzlichen Leistungsbedarf gezielt aus. Die gleichbleibende Arbeitsleistung sorgt für höhere Produktivität in der Bodenbearbeitung, im Transport oder bei Zapfwellenarbeiten im Stand mit Güllemixer oder Futtermischwagen.
Der 4-Zylinder AGCO Power Motor CORE50 mit 5 Litern Hubraum verbindet das bekannte Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD mit nur 1.900 U/min Nenndrehzahl mit einem hohen Drehmoment von maximal 792 Nm beim Topmodell Fendt 516 Vario. Die Abgasnachbehandlung erfolgt über einen Dieseloxidationskatalysator (DOC), Dieselpartikelfilter (DPF) und mit selektiver katalytischer Reduktion (SCR) ohne Abgasrückführung. Sie erfüllt weltweit alle geltenden Abgasnormen, in Europa ist das die Abgasnorm Stufe V. Der CORE50 Motor ist für HVO100 sowie Kraftstoffe nach DIN 15940 freigegeben. Wird die Maschine mit HVO betrieben, kann der CO2-Fußabdruck der Maschine deutlich gesenkt werden.

Modell | Max. Leistung | Maximalleistung mit DP nach ECE R120 |
Fendt 513 Vario | 134 PS (99 kW) | 144 PS (106 kW) |
Fendt 514 Vario | 144 PS (106 kW) | 154 PS (113 kW) |
Fendt 515 Vario | 154 PS (113 kW) | 164 PS (121 kW) |
Fendt 516 Vario | 164 PS (121 kW) | 174 PS (128 kW) |
Die Baureihe Fendt 500 Vario ist mit über 25.000 Fahrzeugen seit 2011 weltweit im Einsatz. In Europa, Nordamerika und Australien kommen die Maschinen im Grünland, auf dem Acker oder im Gemüsebau zum Einsatz, während sie in Australien und den USA wegen ihrer kompakten Bauweise und Wendigkeit zusätzlich als Hoftraktor mit Frontlader arbeiten. Nun wurde die Baureihe komplett erneuert.
VarioDrive erstmals verfügbar für kompakte Standardtraktoren von 135 - 175 PS

Der einstufige Antrieb Fendt VarioDrive TA120 verfügt über den permanenten, unabhängigen Allradantrieb. Dieser ermöglicht maximale Zugkraft bei hoher Bodenschonung auf unterschiedlichen Untergründen und in Kurven. Zusätzlich entfällt das manuelle Umschalten beim Wechsel zwischen Feld und Straße. VarioDrive treibt die Vorder- und Hinterachse unabhängig voneinander bedarfsgerecht an und verteilt die Kraft dynamisch über Fendt Torque Distribution. Ein weiterer Vorteil von VarioDrive ist der sogenannte pull-in-turn Effekt. Dieser ist beispielsweise bei Wendemanövern spürbar: Dank pull-in-turn zieht die unabhängig angetriebene Vorderachse die Maschine ohne Verspannungen aktiv in die Kurve. So erreicht der Fendt 500 Vario einen besonders kleinen Wendekreis bei voller Zugleistung.

Aus seinem geringen Eigengewicht und dem zulässigen Gesamtgewicht von 11,75 t ergibt sich eine für diese Klasse hohe Nutzlast von 4,9 t. So kann der Fendt 500 Vario flexibel in der Front, an den Hinterrädern und im Heck sowohl als Ackerschlepper mit Drillkombination und Frontpacker, als auch für den Einsatz im Grünland mit einer Mähkombination und Sicherheit im Transport, ballastiert werden. Die Stützlast des verstellbaren Zugmauls oder der K80 Kugelkupplung im Schlitten wurde in dieser Generation auf 3 t gesteigert. Mit einer fest verbauten K80 Kugelkupplung sind erstmals beim Fendt 500 Vario sogar bis zu 4 t Stützlast möglich.
Effizienter Arbeiten im Ackerbau

Wendig, kompakt, smart und ausgestattet mit VarioDrive und Fendt DP sowie einer hohen Nutzlast arbeitet die Baureihe Fendt 500 Vario in Ackerbau effizient. Mit einer Drillkombination stellt Fendt DP bei Bedarf mehr Leistung zur Verfügung. Braucht die Maschine als Hoftraktor mit einem Frontlader oder beim Spritzen weniger Leistung, arbeitet der Motor im Teillastbetrieb dank Fendt iD sehr sparsam. Die Kombination aus Fendt VarioDrive samt pull-in-turn reduziert den Wendekreis und kann mit dem Vorgewendemanagement Fendt TI Headland die benötigten Vorgewendeflächen reduzieren. Das wirkt sich positiv auf den Ertrag aus.
Die neue 4-fach Zapfwelle erfüllt die unterschiedlichen Anforderungen aller verfügbaren Anbaugeräte. Zwei Sparzapfwellen arbeiten effizient im Teillastbereich mit Düngerstreuern, Wendern oder Pflanzenschutzspritzen. Zudem ist die Baureihe auf Anbaugeräte mit einem hohen Hydraulikölbedarf wie Abschiebewagen, Rollbandwagen, Drillen mit pneumatischem Gebläse oder Kartoffelroder ausgelegt. Bereits in der Power+ Variante stellt der Traktor 110 oder 152 l Hydraulikförderleistung über bis zu 8 Ventile zur Verfügung (4+3+1). In der Profi+ Variante sind bis zu 9 Ventile erhältlich (5+3+1 oder 5+2+2).
Mit Fendt VarioGrip, der voll integrierten Reifendruckregelanlage, können Betriebe im Ackerbau erstmalig mit dem Fendt 500 Vario diese Vorteile im täglichen Einsatz nutzen. Je nach Bodenbedingungen und Zuladung kann per Terminal der passende Reifenluftdruck einstellt werden. Eine höhere Reifenaufstandsfläche steigert die Zugleistung und verringert den Bodendruck. So bringt der Traktor seine Leistung besonders schonend auf den Boden.

Der Fendt 500 Vario ist serienmäßig mit FendtONE ausgestattet. Er verfügt über alle smarten Optionen der Fendt Großtraktoren. So ermöglicht der Einsatz mit Fendt Guide präzise Arbeiten bis auf zwei Zentimeter genau. Mit einer ISOBUS Schnittstelle werden komplexe Anbaugeräte übersichtlich und direkt über die integrierten Terminals gesteuert. FendtONE offboard bietet Möglichkeiten, Maschinen und Fahrer einfach zu verwalten und Arbeiten bereits am Vortag von zuhause aus zu planen. Features wie Kameras für Haube und Heck, der Anhänger-Bremsassistent oder die beheizbare Verbundsicherheitsglas (VSG)-Frontscheibe steigern den Arbeitskomfort weiter.

Neu ist auch die Integration von Apple CarPlay in das Fendt Infotainment per Kabel oder Bluetooth. Die Bedienung erfolgt wie bereits aus dem Automobilsektor bekannt über das Terminal an der Armlehne. Die Software wird ab Juni 2026 ausgerollt.

Die optionale Deichselbeleuchtung Fendt GroundVision leuchtet den Bereich direkt am Heck der Maschine aus. So wird zum einen im Feldeinsatz die Fläche direkt vor dem Anbaugerät sowie dessen Front ausgeleuchtet, zum anderen vereinfacht sie das An- und Abkuppeln von Anbaugeräten bei Dunkelheit. Die Leuchten sind jeweils am unteren Ende der Heck-Kotflügel integriert. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Parkposition für Unterlenker. Diese sorgt für verbesserten Freigang zwischen Unterlenkern und Deichsel bzw. Zapfwelle bei gezogenen Heckgeräten.
Optional steht für den Fendt 500 Vario bei besonders staubigen Einsatzverhältnissen ein intelligenter, über das FendtONE Terminal regelbarer Umkehrlüfter zur Wahl. Das System ist voll in die Fahrzeugsteuerung integriert, wird bedarfsgerecht und flexibel über das Terminal gesteuert.
Neue Generation Frontlader

Faktoren wie eine durchgehende Sicht auch bei angehobenem Frontlader samt Schaufel, ein besonders kleiner Wendekreis, die einfache Steuerung über den 3L-Joystick sowie eine hohe Achslast der Vorderachse sind entscheidend für den produktiven Frontladereinsatz. Die bewährte Fendt Active Überlagerungslenkung reduziert die, für den vollen Lenkeinschlag, erforderlichen Lenkumdrehungen. Damit ist der Fendt 500 Vario optimal für den Frontladereinsatz ausgestattet. Mit Fendt VarioDrive und dem unabhängigen Allradantrieb erreicht der Traktor zudem höhere Einschubkräfte und reduziert den Verschleiß durch geringeren Reifenabrieb.
Die vertikal durchgängige Panaromascheibe in der bewährten Fendt VisioPlus Kabine sorgt für optimale Sicht auch auf den voll angehobenen Frontlader. In horizontaler Ebene hat der Fahrer einen hohen Rundumsichtsindex von über 72 Prozent. Dieser Index misst die frei sichtbare Nettosichtfläche auf Kopfhöhe in einem Kreis mit 24 Metern Durchmesser. Diese Sichtachsen sind bei Rangier- und Ladearbeiten auf dem Hof, in engen Hallen oder auf dem Feld von großem Vorteil. Der Scheibenwischer in der Front mit bis zu 300 Grad Wischfläche und der optionale Seitenscheibenwischer auf der rechten Seite ergänzen das Sichtpaket.
Der Fendt 500 Vario verfügt in der Fahrzeugmitte rechts über einen separaten Ventilblock. Je nach Variante belegt der Multikuppler bis zu drei Ventile im Frontladereinsatz. Da diese Ventile mit keinem weiteren Steuergerät korrespondieren, können Front- und Heckventile uneingeschränkt genutzt werden. Der neue Multikuppler reduziert Druckverluste, verfügt über eine automatische Öffnungsfunktion und schützt vor Verschmutzungen im ungekuppelten Zustand. Diese Funktion erhöht die Einsatzdauer und minimiert Wartungszeiten. Je nach Ausstattung stehen so immer bis zu sieben Ventile in Heck und Front zur Verfügung (5+2). Verbleibt der Frontlader beim Siloschneiden oder nach dem Befüllen des Futtermischwagens am Schlepper, können diese anderweitig genutzt werden.
Je nach Betrieb unterscheiden sich die Anforderungen an einen Frontlader. Daher bietet Fendt zwei Frontlader der neuen Generation an: Der Fendt Cargo und Fendt Cargo Profi. Zur Wahl stehen zwei Größenklassen und Ausführungen mit den Modellen Fendt Cargo 4.75 und 4.80 jeweils mit einer bereifungsunabhängigen Überladehöhe von 4,17 m. Die maximale Hubkraft reicht von 2.080 daN beim Fendt Cargo 4.75 S bis zu 2.435 daN beim Fendt Cargo 4.80 Profi – 3. Ventil. Die S Schwinge wurde eigens für Standard Frontlader Anforderungen entwickelt. Dabei wurden die Bereiche gute Sicht, geringes Gewicht und hohe Stabilität in den Fokus genommen.

Die Fendt Cargo Profi Ausführung umfasst eine integrierte Wiegefunktion mit Zielgewichtsladen, die Begrenzung der Aushubhöhe und des Kippwinkels beim Einsatz in Gebäuden, die Memofunktionen für Werkzeug und Schwinge oder eine geschwindigkeitsabhängige Dämpfung. Eine automatische Wartungsanzeige im Terminal informiert bei diesen Modellen über Wartungsintervalle.
Über den optionalen 3L-Joystick lassen sich drei Funktionen gleichzeitig bedienen, wobei die dritte Funktion über den Daumenjoystick auf dem 3L-Joystick bedient wird. Das ist praktisch bei Einsätzen mit der Ballenzange. So kann die Ballenzange gleichzeitig angehoben, gekippt und geöffnet werden. Werkzeuge können zudem in jeder Position sicher ver- und entriegelt oder gewechselt werden.
Optional bietet Fendt einen zusätzlichen Lenkjoystick für die Fendt Traktoren an. Mehr Informationen zum Lenkjoystick finden Sie in unserer Pressemitteilung zu NEUHEITEN BEI DEN FENDT TRAKTOREN.
Leistungsfähig im Pflegeeinsatz
Dank seiner hohen Bodenfreiheit mit Pflegebereifung kann der Fendt 500 Vario effizient Pflanzenschutz- oder Düngemaßnahmen durchführen, ohne die Pflanze zu verletzen. Setzt der Kunden eine flexible K80 Kugelkupplung ein, steigt die Bodenfreiheit für späte Pflanzenschutzbehandlungen wie beispielsweise der Blütenbehandlung im Raps. Ab Werk steht dazu eine auf Schutzkategorie 4 ausgelegte Kabine zur Verfügung. Das optionale System schützt den Fahrer vor Staub, flüssigen Pflanzenschutzmitteln und deren Dämpfen und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen der EU Norm EN15695. In ihrer Grundeinstellung erfüllt die Kabine alle Normen der Schutzkategorie 2.
Ein Anhänger-Bremsassistent (TBA) erhöht die Sicherheit von Gespannen mit druckluftgebremsten Anhängern oder Pflanzenschutzspritzen in kupiertem Gelände oder an Einmündungen. Das Bedienkonzept FendtONE ermöglicht die übersichtliche Steuerung von ISOBUS-fähigen Anbaugeräten, wie Spritzen oder Düngerstreuern sowie deren Einsatz mit smarten Funktionen wie Section Control oder Variable Rate Control. So werden Betriebsmittel gespart und die Umwelt geschützt.
Mehr Informationen zu FendtONE onboard und offboard finden Sie in unserer Pressemitteilung zu FENDTONE
.
Leistungsfähige Traktoren mit einem geringen Leistungsgewicht, hoher Wendigkeit, Bodenfreiheit und einem Fokus auf Bodenschonung sind auf Grünlandbetrieben gefragt. Fendt DP gleicht auftretende Leistungsverluste aus und sorgt so bei Mäharbeiten im kupierten Gelände für durchgehend hohe Flächenleistung. Mit einem Wender arbeitet der Motor im Teillastbetrieb sparsam. Traktoren mit Fendt VarioDrive bringen die Antriebskraft auch in Kurvenfahrt verspannungsfrei auf den Boden. Das schont die Grasnarbe und reduziert den Rohascheanteil im Futter. Fendt VarioGrip kann die Reifenaufstandsfläche des Traktors erhöhen und bringt so das Gewicht des Traktors besonders schonend auf den Boden.

Technologien wie die entlastende Regelung für den Frontkraftheber oder der Anhänger-Bremsassistent sorgen für hohe Effizienz und beste Futterqualität. Die entlastende Regelung führt das Frontmähwerk sauber entlang der Bodenkonturen im kupierten Gelände und reduziert den Schmutzeintrag ins Futter. Sie ist bereits in der Power und Power+ Variante verfügbar. Zudem ist der Frontkraftheber voll in das Fahrzeug integriert, sodass das Mähwerk nah an der Maschine geführt wird. Dies führt mit dem kompakten Radstand zu einem besonders wendigen Fahrverhalten. Der niedrige Schwerpunkt sorgt für Sicherheit in Hanglagen. Gleichzeitig können durch die Bodenfreiheit auch hohe Schwade überfahren werden.

Die neue LED-Deichselbeleuchtung Fendt GroundVision leuchtet speziell den Bereich hinter dem Traktor blendfrei aus. So ist beim Einsatz mit Rundballenpresse oder Ladewagen der Einzug vom Schwad in die Pickup optimal sichtbar.
Der Einsatz von Section Control im Gespann mit unserem Fendt Former 14055 Pro oder TIM mit der Rundballenpresse Fendt Rotana 160 V Combi entlastet Fahrerinnen und Fahrer erheblich. Beide Anbaugeräte arbeiten über ISOBUS präzise und automatisieren bestimmte Arbeitsschritte. Bei Bedarf können Kunden den Fendt 500 Vario weiterhin mit einer zweiten Tür oder der ausstellbaren Frontscheibe bestellen.
Kompakte Standardtraktoren laufen etwa 50 Prozent der Betriebsstunden auf der Straße oder im Transport. Durch das umfassende Fahrwerks- und Sicherheitskonzept und die Fendt Reaction Lenkung wird der Fendt 500 Vario zu einem Transportspezialisten. Dazu zählt das Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD mit nur 1.300 U/min bei 40 km/h und 1.600 U/min bei 50 km/h, zusätzliche Bremssicherheit durch eine verschleißfreie, hydraulischen Zusatzbremse, der Anhänger-Bremsassistent (TBA) und die automatische Parkbremse. Korrekt eingestellt, senkt VarioGrip den Kraftstoffverbrauch auf der Straße. Die Baureihe Fendt 500 Vario Gen4 ist nutzlaststark mit bis zu 4,9 t Nutzlast bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 11,75 t. Damit werden angebaute Geräte oder Anhänger mit bis zu 4 t Stützlast sicher und legal transportiert. Die erhöhte Parkposition der Unterlenker verhindert Kollisionen mit der Deichsel gezogener Anbaugeräte und schützt Zapfwelle und Unterlenker.

Ein abgestimmtes Gesamtfederungskonzept aus niveaugeregelter Vorderachsfederung, Kraftheberdämpfung, Kabinen- und Sitzfederung sowie Schwingungstilgung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl in unwegsamem Gelände.
Das optionale Tagfahrlicht steigert die Sichtbarkeit im Straßenverkehr, während der TBA abhängig von Fahrgeschwindigkeit und Anhängelast für mehr Sicherheit in kritischen Schubsituationen sorgt. Erkennt der Traktor bei Fahrten am Hang Schub, steuert er automatisch die pneumatische Bremse des Anhängers an. Das intelligente System verhindert ein Überhitzen der Anhängerbremsen und reduziert die Gefahr des Einknickens oder Überschiebens im kupierten Gelände mit Ladewagen oder gezogener Pflanzenschutzspritze.
Komfortabel und präzise in Sonderkulturen

Sonderkulturen wie Kartoffeln, Salate oder Erdbeeren erfordern eine besonders hohe Präzision bei sehr geringen Geschwindigkeiten beispielsweise bei der Anlage von Beeten oder Fräsen von Dämmen. Ausgestattet mit dem vollen Umfang an Smart Farming Optionen wie Spurführung samt automatischem Vorgewendemangement, Telemetrie und Steuerungsfunktionen wie TIM arbeitet die Baureihe Fendt 500 Vario präzise und smart. Dabei sorgt Spurführung für hohe Präzision bei Pflanzung oder Aussaat und entlastet den Fahrer. Die zahlreichen Bereifungsoptionen erlauben zudem die Anpassung an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen. Dank der hohen Nutz- und Stützlasten läuft die Maschine flexibel im Gespann mit Anbaugeräten wie Pflanzmaschinen, Kartoffelrodern oder einem vollen Ernteanhänger.
Von Mäharbeiten bis Winterdienst – Einsätze außerhalb der Landwirtschaft

Grün- und Straßenpflege oder Winterdienst in Kommunen und an Flughäfen, übernehmen häufig Traktoren. Der einstufige Antriebsstrang Fendt VarioDrive gepaart mit kompakten Maßen, einem kleinen Wendekreis, hoher Leistung an der Zapfwelle, Schnittstellen und Anbauräumen für zahlreiche Geräte, hohem Fahrkomfort und unterschiedlichen Frontladern werden auch außerhalb der Landwirtschaft geschätzt.
Im Winterdienst erleichtert die optionale, beheizbare Verbundsicherheitsglas (VSG)- Scheibe die Sicht. Die Scheibenheizung beschleunigt das Abtauen, verhindert erneute Eisbildung und Beschlagen bei Schneefall. Bei Mulch- und Mäharbeiten und Heckenschnitt hat die VSG-Scheibe Vorteile. Durch ihr spezielles Verbundverfahren hält sie bei Kontakt mit Fremdkörpern besser stand. Das Glas mit integriertem Splitterschutz schützt vor Verletzungen. Zudem dämpft die VSG-Scheibe Geräusche besonders gut. Optional ist ein Scheibenwischer auf der rechten Seite verfügbar, sodass ein Auslegemäher rechts gut überwacht und gesteuert werden kann. Komplexe Anbaugeräte oder der Frontlader werden über den 3L-Joystick komfortabel gesteuert. Elektrisch verstellbare, beheizbare Spiegel sowie Kommunalbereifung ab Werk runden das Paket ab. Optional schützt Bio-Hydrauliköl die Umwelt und ermöglicht den Einsatz in sensiblen Gebieten.

Die Baureihe Fendt 500 Vario kann ab September 2025 bestellt werden. Die ersten Maschinen werden ab Frühjahr 2026 ausgeliefert.