360-icon download left-arrow left-doublearrow nav-dot pdf-icon rss-icon search-icon spot-icon subnavi-icon close-icon info-icon
Ein grüner Fendt 300 Vario fährt mit einem Fendt Slicer Front- und Heckmähwerk auf einer Straße.
2025-08-26Pressemitteilung

Mehr als nur ein Traktor. Der Fendt 300 Vario

Traktoren in der Leistungsklasse bis 150 PS sind vor allem auf Grünland-, kleineren Acker- oder Gemüsebaubetrieben sowie in Kommunen vertreten. Die fünfte Generation des Fendt 300 Vario wurde um das Modell Fendt 310 Vario DP erweitert und bietet für alle Modelle das Mehrleistungskonzept Fendt DynamicPerformance an. Dazu kommen neue Möglichkeiten wie Kat. 4 Kabine, ein neuer Fahrersitz, eine beheizbare Frontscheibe und separate Ventile für den Frontlader und ein modernes Design mit Tagfahrlicht und Rückleuchten mit dynamischem Blinker.

Mehr als nur ein Traktor. Der Fendt 300 Vario

Traktoren in der Leistungsklasse bis 150 PS sind vor allem auf Grünland-, kleineren Acker- oder Gemüsebaubetrieben sowie in Kommunen vertreten. Die fünfte Generation des Fendt 300 Vario wurde um das Modell Fendt 310 Vario DP erweitert und bietet für alle Modelle das Mehrleistungskonzept Fendt DynamicPerformance an. Dazu kommen neue Möglichkeiten wie Kat. 4 Kabine, ein neuer Fahrersitz, eine beheizbare Frontscheibe und separate Ventile für den Frontlader und ein modernes Design mit Tagfahrlicht und Rückleuchten mit dynamischem Blinker.

In der fünften Generation deckt die Baureihe mit fünf Modellen den Leistungsbereich von 103 bis 152 PS (76-112 kW) ab. Der Fendt 310 Vario mit einer Leistung von 103 PS, bzw. 113 PS mit Fendt DynamicPerformance (DP) erweitert den Leistungsbereich der Baureihe nach unten. Das innovative Mehrleistungskonzept Fendt DP wurde erstmals mit dem Topmodell der Baureihe Fendt 314 Vario auf der Agritechnica 2019 vorgestellt. Nun wird das bedarfsabhängige Mehrleistungskonzept auf alle Modelle ausgerollt. Fendt DP gibt bei jedem Modell bis zu 10 PS (7 kW) Mehrleistung über eine intelligente Steuerung zusätzlich frei, wenn diese aufgrund der Nebenverbraucher wie Zapfwelle, Druckluftversorgung oder Klimaanlage benötigt wird. Der 4-Zylinder AGCO Power Motor ist bereits für HVO100 sowie weitere Kraftstoffe nach DIN 15940 freigegeben. Betrieben mit HVO sinkt der CO2-Fußabdruck der Maschine deutlich.


Modell

Max. Leistung

Maximalleistung mit DP nach ECE R120

Fendt 310 Vario

103 PS (76 kW)

113 PS (83 kW)

Fendt 311 Vario

113 PS (83 kW)

123 PS (90 kW)

Fendt 312 Vario

123 PS (90 kW)

133 PS (98 kW)

Fendt 313 Vario

133 PS (98 kW)

143 PS (105 kW)

Fendt 314 Vario

142 PS (104 kW)

152 PS (112 kW)





Die Baureihe Fendt 300 Vario hat sehr unterschiedliche Einsatzgebiete. So arbeiten die 300er auf kleiner strukturierten Betrieben im Grünland und Ackerbau, während sie auf größeren Betrieben als Hoftraktor mit dem Schwerpunkt Frontlader eingesetzt werden. Auch im Gemüsebau und Kommunaleinsatz haben sich die Maschinen etabliert. Aus den diversen Einsatzgebieten resultieren sehr vielfältige Anforderungen an die Maschinen. Kundinnen und Kunden können je nach Bedarf zwischen den drei Ausstattungslinien Power, Profi und Profi+ wählen, hinzu kommen 230 Ausstattungsoptionen und 100 Wahlmöglichkeiten bei Reifen und Spurweite. So lässt sich eine einfach ausgestattete Maschine bis hin zu einer Maschine mit Spurführung, Telemetrie und zahlreichen Komfortfunktionen konfigurieren. Im langjährigen Einsatz wirkt sich die hohe Wartungsfreundlichkeit unter anderem durch eine geringe Anzahl von gut zugänglichen Schmierpunkten positiv aus.

Stark im Ackerbau

In Regionen mit klein strukturierten Flächen arbeitet der wendige und smarte Fendt 300 Vario effizient im Ackerbau. Die verbrauchsoptimierten Drehzahlbereiche bei Nenndrehzahl der Zapfwelle reduzieren den Kraftstoffverbrauch im Feldeinsatz und steigern so die Effizienz. Erstmals steht für die Baureihe Fendt 300 Vario auch eine 1000E Zapfwelle für besonders sparsamen Betrieb zur Wahl (bestellbar voraussichtlich ab Herbst 2026). Serienmäßig mit dem FendtONE Fahrerarbeitsplatz ausgestattet verfügt er über alle smarten Optionen der Fendt Großtraktoren. Der Einsatz mit Fendt Guide ermöglicht präzise Arbeiten bis auf zwei Zentimeter genau, mit einer ISOBUS Schnittstelle werden komplexe Anbaugeräte übersichtlich und direkt über die integrierten Terminals und Bedienelemente gesteuert. Die farbige Markierung der frei belegbaren Tasten erleichtert die Bedienung. Eine zusätzliche Halterung an der A-Säule inklusive USB-C Steckdose steigert den Komfort (bestellbar voraussichtlich ab Herbst 2026).

Ein grüner Fendt 300 Vario arbeitet mit einem Horsch Grubber auf dem Acker.

Der neue drehbare und belüftete Sitz steigert den Arbeitskomfort bei Pflanzarbeiten, Kartoffelroden und weiteren Einsätzen, die einen häufigen Blick nach hinten erfordern. Die neue Heckkamera und die neue Deichselbeleuchtung GroundVision verbessern die Sicht direkt hinter dem Fahrzeug beispielsweise beim Rangieren oder beim Geräteanbau, was die Sicherheit erhöht, und die Arbeit vereinfacht.

Optional stehen für den Fendt 300 Vario zusätzliche K50 Kugeln für den Einsatz vor Anbaugeräten mit Zwangslenkung wie einem Güllefass mit Tandemachse zur Wahl. Diese erlaubt die Übertragung des Lenkwinkels und somit einen sicheren Betrieb des Gespanns am Seitenhang.

Eine Innenaufnahme der Traktorkabine aus Sicht des Fahrers mit Lenkrad, FendtONE Bedienarmlehne mit Joystick und Apple CarPlay auf dem Terminal sowie einen zusätzlichen Terminal im Dach.

Neu ist auch die Integration von Apple CarPlay in das Fendt Infotainment per Kabel oder Bluetooth. Die Bedienung erfolgt wie bereits aus dem Automobilsektor bekannt über das Terminal an der Armlehne. Die Software wird ab Juni 2026 ausgerollt.

Optimal im Pflegeeinsatz

Ein grüner Fendt 300 Vario fährt mit einem roten Striegel über das Grünland.

Mit der Pflegebereifung ab Werk erreicht der Fendt 300 Vario eine Bodenfreiheit von 510 mm. Damit sind Pflegearbeiten in späteren Wachstumsstadien möglich, ohne die Frucht zu verletzen. Die Kabinenluftfilterung kann zukünftig ab Werk auf Schutzkategorie 4 nach der EU Norm EN15695 vorbereitet werden. Dieses System schützt den Fahrer vor Staub, flüssigen Pflanzenschutzmitteln und deren Dämpfen und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen. In ihrer Grundeinstellung erfüllt sie alle Normen der Schutzkategorie 2.

Ein zulässiges Gesamtgewicht von 9,5 t und damit etwa 4 t Nutzlast erweitern das Einsatzgebiet beispielsweise mit einem größeren Düngerstreuer. Das Bedienkonzept FendtONE erlaubt zudem die übersichtliche Steuerung von ISOBUS-fähigen Anbaugeräten und deren Einsatz mit smarten Funktionen wie Section Control oder Variable Rate Control beim Spritzen, Düngen und weiteren Anwendungen. So werden Betriebsmittel gespart und die Umwelt geschützt.

Präzise im Gemüsebau

Ein grüner Fendt 300 Vario fährt mit einem roten Grubber auf einem Feldweg.

Im Gemüseanbau arbeiten Traktoren häufig bei geringen Geschwindigkeiten aber hohen Anforderungen an die Präzision beispielsweise bei der Anlage von Beeten oder Fräsen von Dämmen. Dafür kann die Baureihe Fendt 300 Vario mit allen Smart Farming Optionen in FendtONE wie Spurführung samt automatischem Vorgewendemangement, Telemetrie und ISOBUS-Funktionen wie TIM ausgestattet werden. Dank der Nutzlast von ca. 4 t arbeitet die Maschine auch flexibel im Gespann mit schweren Anbaugeräten wie Pflanzmaschinen.

Der Super-Komfortsitz Titanium erhöht den Fahrkomfort weiter. Der drehbare Sitz erhöht die Ergonomie beispielsweise bei Arbeiten mit einer Pflanzmaschine oder Erntemaschinen wie einem Gurkenflieger, die den Austausch mit den Arbeitskräften erfordert. Zusätzlich verfügt er über eine 3-stufige Sitzheizung und Sitzbelüftung.

Leicht und wendig im Grünland

Traktoren der Baureihe Fendt 300 Vario sind seit jeher beliebt auf Grünlandbetrieben. Sie zeichnen sich durch ein geringes Gewicht, Wenigkeit und hohe Bodenfreiheit bei hoher Leistung aus. Mit Fendt DynamicPerformance bietet die Baureihe mehr Leistung, wenn diese beispielsweise bei Mäharbeiten mit großen Mähwerkskombinationen benötigt wird und arbeitet dank Variogetriebe bodenschonend. Die unabhängige Steuerung von Zapfwellendrehzahl und Geschwindigkeit spielt hier ihren Vorteil aus. Durch die Erweiterung des Hydrauliksystems bietet der Fendt 300 Vario jetzt in Summe fünf Ventile, davon vier im Heck und eins in der Front (4+1), um auch Mähwerkskombinationen mit Zusatzfunktionen wie Schutztuchklappung komfortabel nutzen zu können. Der niedrige Schwerpunkt und der ständige Kraftschluss sorgen für Sicherheit in Hanglagen. Auch hohe Schwade werden dank der großen Bodenfreiheit sauber überfahren, sodass der geformte Schwad bestehen bleibt. Die optionale Deichselbeleuchtung GroundVision leuchtet den Bereich zwischen Traktor und Anbaugerät blendfrei aus, sodass beim Einsatz mit Rundballenpresse oder Ladewagen der Einzug vom Schwad in die Pickup optimal sichtbar ist.

Ein grüner Fendt 300 Vario fährt mit einem Fendt Slicer Front- und Heckmähwerk auf einer Straße.

Der Frontkraftheber kann wahlweise mit einer entlastenden Regelung ausgestattet werden und ist so ins Fahrzeug integriert, dass der volle Lenkwinkel zur Verfügung steht und das Mähwerk nah an der Maschine geführt wird. Dies führt zu einem stabilen Fahrverhalten der Maschine bei hoher Wendigkeit.

Gerade im Einsatz mit einem Ladewagen am Hang unterstütz der Anhänger-Bremsassistent effektiv. Durch das TMS stellt der Traktor verlässlich die konstante Fahrgeschwindigkeit und Zapfwellendrehzahl zur Verfügung. Während der Anhänger-Bremsassistent die Schubbelastung bei Bergabfahrt konstant hält und somit den Einsatz der Fußbremse reduziert. TMS bleibt aktiv und die Pickup arbeitet sauber weiter. Das entlastet den Fahrer und steigert die Arbeitsqualität und die Sicherheit. Optional ist zudem eine hydraulische Zusatzbremse ab Herbst 2026 bestellbar. Diese reduziert den Verschleiß der Betriebsbremse und steigert die Sicherheit in besonders bergigen Regionen.

Im Gespann des Fendt 300 Vario Gen5 mit unserem Fendt Former 12545 PRO Vierkreiselschwader mit Section Control oder unserer Rundballenpresse Fendt Rotana 160 V Combi mit TIM werden Fahrerinnen und Fahrer erheblich entlastet. Beide Anbaugeräte werden über ISOBUS besonders präzise gesteuert und spezifische Arbeitsschritte automatisiert.

Neue Möglichkeiten beim Frontlader

Ein CGI eines Fendt 300 Vario mit markiertem Sichtwinkel von 77°

Die gute Rundumsicht, das feinfühlige Variogetriebe, der kleine Wendekreis, die Fendt Active Überlagerungslenkung, die Stop & Go Funktion sowie die erhöhte Achslast der Vorderachse von 7,5 t bis zu einer Geschwindigkeit von 8 km/h und das leistungsfähige Hydrauliksystem zeichnen die Baureihe Fendt 300 Vario im Frontladereinsatz aus. Die ins Dach gewölbte Panaromascheibe in der bewährten Fendt VisioPlus Kabine sorgt für einen vertikal durchgängigen Sichtwinkel von 77 Grad und damit optimale Sicht auch auf einen angehobenen Frontlader.

CGI eines freigestellten grünen Fendt 300 Vario mit angehobenem und abgesenktem Frontlader

Der Fendt 300 Vario verfügt über ein sehr leistungsfähiges Hydrauliksystem mit einer Verstellpumpe mit einem maximalen Fördervolumen von 110 l/min in Serie und bis zu sieben Ventilen. Davon sind zwei bzw. drei Ventile speziell für den Frontlader. Somit stehen zusätzlich im Heck und in der Front jederzeit bis zu fünf Ventile zur Verfügung. Der neue vierfach oder sechsfach Multikuppler reduziert Druckverluste und die automatisch öffnende und schließende Schutzklappe schützt wirkungsvoll vor Verschmutzungen. Die optimierte Werkzeugverriegelung kann angebaute Werkzeuge in jeder Position sicher ver- und entriegeln.

Je nach Betrieb unterscheiden sich die Ansprüche an einen Frontlader. Für Standard Anforderungen bietet Fendt den Frontlader Fendt Cargo 4.75 S dabei steht das „S“ für eine leichtere Schwinge. Bei der Entwicklung wurden speziell die Aspekte gute Sicht und geringes Gewicht in den Fokus genommen. Diese Schwinge steht auch in der Compact Variante zur Verfügung (Fendt Cargo 4.75 S Compact), um den Fahrzeugschwerpunkt noch näher zur Fahrzeugmitte zu verlagern und somit die Standfestigkeit und den Fahrkomfort zu erhöhen.

CGI des grünen Frontladers Fendt Cargo 4.75 S
Frontlader Fendt Cargo 4.75 S
CGI des grünen Frontladers Fendt Cargo 4.75 S Compact
Frontlader Fendt Cargo 4.75 S Compact
CGI des grünen Frontladers Fendt Cargo 4.75 Profi
Frontlader Fendt Cargo 4.75 Profi

Für komplexere Anforderungen bietet der Fendt 300 Vario nun erstmals das 3. Ventil für den Frontlader Fendt Cargo 4.75 – 3. Ventil und Fendt Cargo 4.75 Profi – 3. Ventil an. Dieses Ventil wird über den optionalen 3L-Joystick bedient. Damit lassen sich beispielsweise bei Einsätzen mit der Silogreifschaufel drei Funktionen gleichzeitig bedienen. Speziell für Kunden, die das 3. Ventil oder Profi-Funktionen nutzen wollen, bietet Fendt eine Schwinge mit höherem Querholm, sodass alle Komponenten und Leitungen sicher und geschützt sind. Die Wiegefunktion des Fendt Cargo Profi funktioniert jetzt auch dynamisch während der Fahrt und in jeder Werkzeugposition. Außerdem bietet der neue Profi Frontlader nun eine Wartungsanzeige, die die tatsächliche Betriebszeit des Frontladers berücksichtigt. Für optimale Sicht bei Ladearbeiten in der Dunkelheit stehen Arbeitsscheinwerfer an der Schwinge zur Wahl. Sie leuchten Werkzeuge wie Schaufeln in jeder Höhe optimal aus.

Sicher im Transport

Das Variogetriebe erlaubt die schnelle Beschleunigung von 0 auf 40 km/h ohne Schaltvorgänge und bei vollem Kraftschluss mit geringem Verschleiß, ein umfassendes Federungs- und Sicherheitskonzept macht den Fendt 300 Vario zu einem effizienten, komfortablen und sicheren Zugfahrzeug. Die neuen LED-Fahrscheinwerfer sowie das LED-Tagfahrlicht verbessern die Sicht bei Dunkelheit und die Sichtbarkeit im Straßenverkehr bei Tag deutlich. Im Heck zeigen dynamische Blinker eine Änderung der Fahrtrichtung an. Der neue Anhänger-Bremsassistent sorgt für zusätzliche Sicherheit in kritischen Situationen. Erkennt der Traktor, dass der Anhänger zu stark schiebt, aktiviert er automatisch die pneumatische Bremse des Anhängers. So bleibt der Zug gestreckt und Unfälle werden vermieden. Ab Herbst 2026 ist optional eine hydraulische Zusatzbremse für verschleißfreies Verzögern bestellbar.

Ein grüner Fendt 300 Vario transportiert eine Drillkombination vom Feld.

Das abgestimmte Federungskonzept aus Kraftheberdämpfung, Vorderachs-, Kabinen- und Sitzfederung sorgt auch bei ungünstigen Straßenverhältnissen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Parkposition der Unterlenker verhindert Kollisionen mit Anhängern bei Untenanhängung und schützt das Material. Zusätzlich gibt es nun auch die Möglichkeit der Zwangslenkung in der Untenanhängung. Durch die hohe entnehmbare Ölmenge von 43 l kann der Fendt 300 Vario auch Anhänger mit großen Hydraulikzylindern vollständig auskippen.

Von Parkpflege bis Winterdienst – Einsätze außerhalb der Landwirtschaft

Grün-, Baum- und Straßenpflege in Kommunen und an Flughäfen, sowie Winterdienst übernehmen häufig Traktoren. Das einstufige Variogetriebe gepaart mit der hohen Leistung an der Zapfwelle, Schnittstellen und Anbauräumen für zahlreiche Anbaugeräte, hohem Fahrkomfort und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten werden auch außerhalb der Landwirtschaft geschätzt. Speziell für diese Einsätze ist in der Baureihe ein Sitz mit 3-Punkt-Gurt verfügbar. Ein Update der Beleuchtung beinhaltet LED-Tagfahrlichter und LED-Fahrscheinwerfer. Dies steigert die Sicht und die Sichtbarkeit bei Mäh- oder Mulcharbeiten oder im Winterdienst.

Ein freigestellter Fendt 300 Vario in der Kommunalfarbe orange
CGI von einer Traktorenkabine des Fendt 300 Vario mit dem speziellen Sitz mit 3-Punkt Gurt für kommunale Einsätze

Wird der Fendt 300 Vario im Winterdienst eingesetzt, erleichtert die optionale, beheizbare und robuste Verbundsicherheitsglas (VSG)- Scheibe die Sicht. Sie beschleunigt das Abtauen, verhindert Eisbildung und Beschlagen bei Schneefall und dämpft Geräusche besser. Durch ihr spezielles Verbundverfahren ist sie deutlich robuster als herkömmliche Scheiben und hält so umherfliegenden Teilen wie beim Heckenschnitt oder Mulcharbeiten besser stand. Im Schadensfall bleibt das Glas mit integriertem Splitterschutz am Stück und Fahrerin oder Fahrer werden vor Verletzungen geschützt. Bis zu sieben Hydrauliksteuergeräte ermöglichen auch Kombinationen mit anspruchsvollen Anbaugeräten. Elektrisch verstellbare und beheizbare Spiegel sowie Kommunalbereifung ab Werk runden das Paket ab.

Neben dem konventionellen Schließsystem mit herkömmlichem Schlüssel, wird die neue Baureihe auch mit Wegfahrsperre für Kunden angeboten. Dieses System sorgt für höchste Sicherheit vor Maschinendiebstahl und unbefugter Inbetriebnahme.

Die Baureihe ist bereits für den Einsatz mit Alternativen Kraftstoffen wie HVO100, sowie Wechselbetankung freigegeben, sodass der CO2-Fußabdruck durch diesen Kraftstoff deutlich gesenkt werden kann. Optional ermöglichen Bio-Hydrauliköle den Schutz der Umwelt und den Einsatz in sensiblen Gebieten.

Downloads